COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Berichterstattung deutsches Controlling Grundlagen Unternehmen deutschen Deutschland interne Praxis Prüfung Risikomanagements Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 6 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …R&T sowie der KPMG gesichtet. Für das Jahr 2019 ist keine Einschätzung möglich, da hierzu kein veröffent- lichter Konzernabschluss und somit auch kein… …bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse der jeweilige Konzernabschluss den Bilanzierungs- vorschriften der IFRS entsprechen würde.153 Ebenfalls seien… …, dass der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittle. Die Chancen und… …Umsatz von 2 Milliarden Euro um 1,5 Millionen Euro nach unten zu korri- gieren habe. EY akzeptierte den Konzernabschluss für 2018 mit geringfügigen… …Konzernabschluss zum 31.12.2018 nahm Wirecard eine Fehlerkorrektur gemäß IAS 8 vor, die zu Anpassungen im einstelligen Millionenbereich führten. Die… …hauptsächlich Scheingeschäfte bei der Beschaffung und dem Verkauf von Software sowie damit verbundene Kreislaufzahlungen. Auf Grundlage der im Konzernabschluss… …Wirtschaftsprüfer erklärten zudem, dass die Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht nicht zu modifizieren seien und griffen für 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …situationsabhängig vor. Die bereits den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmenden Mut- terunternehmen hingegen mussten für ihren Konzernabschluss schon in… …. Abschlussbestandteile des ersten IFRS-Abschlusses 8 Nehmen wir an, ein Konzernmutterunternehmen hat per 31.12.2013 einen HGB- Konzernabschluss vorgelegt. Nunmehr möchte… …: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 8543. Carsten Theile 874 sind diese einheitlich im gesamten ersten IFRS-Abschluss und auch in den… …. Insbesondere sind die Leasing-Verhältnisse nach IAS 17 zu klassifizieren (IFRS 1.C4(f)), was als möglicher Unterschied zum bisherigen HGB- Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …zunehmend in die deutsche Rechnungslegung nach HGB hinein. So ist es – neben der europarechtlichen Pflicht zur Anwendung der IFRS im Konzernabschluss… …Unternehmen, für die die IFRS pflichtmäßig anzuwenden sind. Im Konzernabschluss, der grundsätzlich nicht von der Pflicht zur Aufstellung eines… …der Nachfolgestandard Kapitalkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss) dieses Wahlrecht explizit. Die Entscheidung… …Währungsumrechnung im Konzernabschluss eine weitere Konkretisierung und schreibt die aufgedeckten stillen Reserven und Lasten ab dem 1. 1. 2019 dem im Ausland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …sowohl den Einzel- als auch den Konzernabschluss. Während bilanzpolitische Maßnahmen im Einzelabschluss hauptsächlich eine rechtskon- forme… …die Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss einbe- zogen worden wären; vgl. Sandrock, O. (2010), S. 593. 86 Vgl. Melcher, W./Penter, V. (2003), S… …Effekte durch eine Nicht-Einbeziehung der Zweckgesellschaft in den Konzernabschluss, zugunsten der Unternehmensleitung bzw. des Unternehmens zu… …Konsolidierungskreis und damit ihre bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss vermieden werden kann.93 Die Nutzung von Zweckgesellschaften für bilanzpolitische… …Informationen mittels Zweckgesellschaften aus dem Konzernabschluss zu begegnen und den Konsolidierungskreis entsprechend um Zweckge- sellschaften im weitest… …Zweckgesellschaft in den Konzernabschluss ein- hergehende Problematik der Abgrenzung der wirtschaftlichen Einheit des Konzerns vorge- nommen102 und darauf aufbauend… …Zweckgesellschaften nicht existiert. Die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss ist vielmehr Ausfluss bi- lanzpolitischer bzw… …, S. 185. 26 Begriff der Zweckgesellschaft Zweckgesellschaft in den Konzernabschluss des Sponsors zu vermeiden.141 Der wesentliche… …Gemeinschaftsunternehmen auftreten können; vgl. auch Kapitel 4.3.5; vgl. auch Streckenbach, J. I. (2006), S. 207; vgl. zu möglicherweise in den Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …Pensionsrückstellungen im (han- delsrechtlichen) Konzernabschluss nach steuerlichen Vorgaben zu bewerten. Weiterhin sind die Entscheidungen des BFH im Kontext des… …bestimmt ist“633 auch für den Konzernabschluss. Im Einzelab- schluss tritt die Informationsfunktion gegenüber der Ausschüttungsbemessungsfunktion zu-… …rück,634 was sich bei wenigen Sachverhalten auch auf den Konzernabschluss überträgt, ob- wohl dieser weder der Steuer- noch der Ausschüttungsbemessung… …handelsrechtlichen Konzernabschlusses einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Vorschriften aufzustellen. Die- se Übergangsregelung wurde bis… …Konzerne von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen befreienden Konzernabschluss nach IAS/IFRS aufzustellen. Auch hier stellt sich bei der Lösung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz

    Alexandra Langusch
    …und Konzernabschluss ein. In welchen Fällen müssen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwe- benden Geschäften681 in der Bilanz angesetzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834 6. Ergänzende Rechnungslegungsprinzipien für Finanzintermediäre . . . . . . . . 835 7. Konzernabschluss… …. Wichtige Vorschriften folgen im Überblick. 7. Konzernabschluss 23 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses ergibt sich aus §§ 340 i bis 340 j… …des HGB zum Konzernabschluss verweisen. Ist ein Mutterunternehmen gemäß EU-Verordnung EG Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …die der Konzernabschluss jedoch zumindest missverständlich, wenn nicht gar unverständ- lich wäre (IAS 1.122 lit. c). Somit fällt dem Konzernanhang… …IFRS beziehen sich auf Sachverhalte, die nur den Konzernabschluss betreffen. Dies sind Angabepflichten, wie sie sich insbesondere aus IFRS 3… …Angaben gehören zunächst jene Angaben, die sich auf den Konzernabschluss selbst beziehen. Die umfangreichsten konzernspezifischen Angabepflichten regeln… …und nicht zuletzt auch aus den Vorschriften des HGB. 9.3.1 Angaben zum Konzernabschluss und zu den einzubeziehenden Abschlüssen Das Mutterunternehmen… …auch im Konzernabschluss – sind unter den anderen Angaben ausführlich die bestehenden Eventualverbind- lichkeiten zu erläutern (IAS 1.114 lit. a). Diese… …Konzernabschluss ein- zubeziehen sind oder deren Anteile im Konzernabschluss at Equity anzusetzen sind, verlangen die IFRS nicht.414 Jedoch muss ein… …Konzernabschluss einbezogen oder die an ihm gehaltenen Anteile at Equity angesetzt wurden (IAS 31.57). Darüber hinaus sind entsprechend dem Anteil am Kapital, der… …gehaltenen Anteile, die im Konzernabschluss at Equity ausgewiesen werden, – der auf diese Anteile entfallende Gewinn oder Verlust sowie – die Anteile an… …sogenannte Mehrkomponententransaktio- nen – sowie deren Abbildung im Konzernabschluss – Angabe sämtlicher Kosten bzw. Ausgaben, die mit Mehrkomponenten-… …. Ein Unternehmenszusammenschluss wirkt sich nicht allein bei seiner erstmaligen Erfassung im Konzernabschluss auf die Vermögens-, Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Lagebericht unterschieden, an denen es konzernspezifische Besonderheiten gibt. Ansonsten wird der Begriff „Abschluss“ als Oberbegriff für „Konzernabschluss… …Konzernabschluss einbezogenenes Tochterunternehmen kapital- marktorientiert im Sinne des § 264d HGB ist (Unternehmen, das einen organisierten Markt im Sinne des § 2… …Konzernrechnungslegungsprozess (§ 315 Abs. 1 S. 5 HGB) SA A/D B E AY 172 Für alle einbezogenen Unternehmen wesentliche Merkmale der für den Konzernabschluss und… …20.K172) X 175 Für den Konzernabschluss wesentlichen Merkmale der Konsolidierungsprozesse (DRS 20.173) X X 176 Grundsätze und Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …einer Konzernkostenrechnung i.d.R. oberste Priorität. Hier dient die Konzernkostenrech- nung nicht nur der Bestandsbewertung im Konzernabschluss, sondern… …operativen Cashflow (Netto-Cashflow) nach IAS 7 ermittelt (siehe Abbildung 8). Er kann damit direkt dem Konzernabschluss entnommen werden. Hervorzuheben ist…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück