COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (167)
  • eBook-Kapitel (156)
  • News (40)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

365 Treffer, Seite 11 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Teil des Lageberichts von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 312 Abs. 3 S. 3 AktG i.V.m. § 316 Abs… …. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Schlusserklärung als Teil des Lageberichts von kleinen Kapital- gesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316… …Schlusserklärung als ei- genständigen Berichts- teil ¾ Option: Einbezug der Schlusserklärung in den vollständigen veröffent- lichten Abhängigkeits- bericht… …in den verpflichtenden Ergänzungsbericht noch weitere rechtsformspezifische Be- richtsteile aufzunehmen. 370 Teil B Inhaltliche Anforderungen an… …auch nicht unterlassen worden.“ (Deutsche Telekom AG: Geschäftsbericht, 2011, S. 148) 5 372 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …Konzernabschlusserstellung ein gesetzliches Auskunftsrecht nach § 320 Abs. 2 S. 3 HGB ggü. dem abhängigen Tochterunternehmen. 9 10 11 374 Teil B Inhaltliche… …HGB, Rz. 212 u. 215. 15 16 17 18 376 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Aufbau des Abhängigkeitsberichts A… …entsprechend für Unternehmen anzuwenden, die nach dem Publizitätsgesetz Bericht erstatten müssen. 378 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …289 HGB, Rz. 261–328; WP-HdB. I, 2012, F, Rz. 1318 ff.; ADS, § 312 AktG, Tz. 38 ff. 23 24 380 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …Bilanz- Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 354. 34 § 313 Abs. 3 S. 1 AktG. 29 30 31 32 33 382 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …(Konzern-)Lagebericht [§ 289 Abs. 2 Nr. 5 S. 2; § 315 Abs. 2 Nr. 4 S. 2; DRS 17.11-12] mit der Bezeichnung Vergü- tungsbericht (als Teil des (Konzern-) Lageberichtss)… …gen des DCGK (4.2.2-4.2.5 sowie 5.4.6 DCGK v. 15.5.12) in den Vergütungsbe- richt (als Teil des (Konzern-)Lagebe- richts) [DRS 17.12]. Nach 4.2.5 DCGK… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …quantitativer als auch qualitativer Art sein. ___________________ 2 Vgl. BGBl. 2005, Teil I Nr. 47. 3 Vgl. BT-Drucksache 398/05. 4 Mit der Neufassung des… …Konzernlagebericht aufnehmen. Inhaltlich ist die Vorschrift identisch zu den Vor- 6 7 8 9 10 11 310 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …312 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung auf die Vergütung von Organmitgliedern haben können, die nicht unter die Ent-… …Kommentar Handelsgesetzbuch, § 285 HGB, 2008, Rz. 144. 22 23 24 25 314 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 4.2… …36 37 316 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung – Gehälter, – Urlaubsgelder, – Weihnachtsgelder, – feste jährliche… …tungen, ___________________ 19 Vgl. Rz. 46 dieses Kapitels. 41 42 43 318 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung –… …allerdings alle Bezüge aufzunehmen, unabhängig vom Konso- 50 51 52 53 54 320 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …bericht) 276 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungskreis und Zielsetzung Die Anforderungen in DRS… …den (Konzern-)Rechnungslegungsprozess beziehen. Weder im HGB noch in § 107 AktG, in dem als Teil der Tätigkeitspflichten des Aufsichtsrats die… …Vgl. Westhausen, H.-U.: Das COSO-Modell, 2005, S. 98–103 mit mehreren Anwendungs- beispielen. 11 IDW PS 261, Rz. 19. 4 5 278 Teil B… …Kontrollaktivitäten sowie auch die Überwachungskomponente des IKS. Teil des RMS ist, gewisser- maßen als Basis für die Entwicklung von Kontrollaktivitäten die… …Praxis wird dieser Teil des RMS teilweise auch isoliert betrachtet und als Risikomana- gement bezeichnet, so z.B. im Zusammenhang mit dem in § 91 Abs. 2… …Vgl. Ellrott, H., in Beck´scher Bilanz-Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 72 ff. 18 Vgl.: BT-Drs.: Gesetzesentwurf BilMoG, 2008, S. 77. 8 280 Teil… …Anforderungen, 2009, S. 441. 11 12 282 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung darin, dass sich keine Verpflichtung ableiten… …Beck´scher Bilanz-Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 156. 30 Vgl.: DRS 20.K177. 15 16 284 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung… …(IKSdRL) werden regelmäßig den größeren Teil der Darlegungen einneh- men. Der Adressat soll hierdurch in die Lage versetzt werden, die möglichen tat-… …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung dern nur der Teile des IKSdRL, die für die wesentlichen Risiken für eine ord-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …folgt aufgebaut: Im Teil A werden die Grundzüge von FATCA einleitend beschrieben. Gut gelungen sind die zwei Abbildungen zum FATCA-Prozess. Sie erläutern… …die einzelnen Folgen der Umsetzung. Teil B geht auf die einzelnen Anforderungen der FATCA im Detail ein. Zunächst werden die einzelnen Grundbegriffe von… …sich der Autor insbesondere mit den Begrifflichkeiten Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Controlling. Im zweiten Teil wird… …Abweichungsanalyse eingegangen. Im dritten Teil, der quantitativ am umfangreichsten ist, werden nach einer historischen Einordnung die Institutionen der Prüfung… …ersten Teil wird ein (sehr) kurzer historischer Überblick gegeben, an den sich eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes anschließt. Hier wird… …aktuell und auf hohem Niveau. Im zweiten Teil wird der Status Quo der Korruption in verschiedenen Branchen und Regionen dargestellt. Dabei liegt der… …Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor und in Entwicklungsländern bzw. Branchen, die für diese interessant sind. Im dritten Teil widmet sich das Handbuch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil C Zwischenlageberichterstattung C.1 Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung 1… …. 6 Vgl. DRS 16.11. 6 7 8 426 Teil C Zwischenberichterstattung im DRS 16.16 die Ergänzung des Zwischenabschlusses um eine verkürzte… …428 Teil C Zwischenberichterstattung 2. Bezugszeiträume und Veröffentlichungsfristen Der zeitliche Bezugszeitraum des Halbjahresfinanzberichts… …. DRS 16.15b. 15 Vgl. zu den Fristen § 37x Abs. 1 u. 2 WpHG. 18 19 20 21 430 Teil C Zwischenberichterstattung sowie im Quartal 3… …sowie des DRS 16. 22 432 Teil C Zwischenberichterstattung Zusendung der Finanzberichte an die Geschäftsführung der Börse innerhalb einer… …der Tabelle aufgeführten Paragraphen des WpHG, ent- nommen aus: Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 154–155. 24 434 Teil C… …. 16.13.] Unverzüglich , spätestens zwei Monate nach Ablauf des Berichts- zeitraums 436 Teil C Zwischenberichterstattung Zwischen- lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …wird auf Kap. D.3, Abschn. 3 verwiesen. 24 25 26 488 Teil D Prüfung der Lageberichterstattung 5) Die Entsprechung des Lageberichts und der… …. D.3, Abschn. 2. 9 Vgl. zur Aufzählung IDW PS 350, Rz. 32–33 sowie § 321 Abs. 1–3 HGB. 32 33 490 Teil D Prüfung der Lageberichterstattung –… …. 37 u. 39. 14 Vgl. IDW PS 203, Rz. 2. 15 Vgl. ähnlich IDW PS 203, Rz. 8. 16 Vgl. IDW PS 203, Rz. 9. 37 38 39 40 492 Teil D Prüfung… …1/1996 zur Prüfung der insolvenz- rechtlichen Überschuldung zu beachten. 44 45 46 494 Teil D Prüfung der Lageberichterstattung (= Datum des… …Teil D Prüfung der Lageberichterstattung Bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems hat der Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 4 HGB zum einen… …auf die erfassten und kommunizierten Risiken ist, wie die Beurteilung der Handlungen zur Risikobewältigung bzw. des Verzichts auf diese, nicht Teil… …des Prüfungsgegenstandes. 31 Die Berichterstattung zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems erfolgt ausschließlich in einem gesonderten Teil des… …, an dem diese öffentlich zugänglich gemacht wurde nach § 285 Nr. 16 sowie § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB Teil des Anhangs bzw. Konzernanhangs und somit… …498 Teil D Prüfung der Lageberichterstattung • Hat die Erklärung Vergangenheitsbezug und Zukunftsbezug (Bezugs- zeitraum von der aktuell abgegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Organisation steht fü r die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist… …Legal Law Report Service Intern Literatur Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an 182 RA Franz Held Wenn es drauf ankommt… …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. Aktuelle Urteile 186 RA Dr. Philipp Fölsing Prozessanwälte: Strafbarkeitsrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …ausgesteuert wird, um die jeweiligen Inhalte individueller zu gestalten. Algorithmen sind bereits Teil unseres Lebens Bereits heute geschieht Berichterstattung… …seine Ergebnisse. Auch autonom fahrende Autos sind längst nicht mehr nur Teil von Science-Fiction-Romanen. Diese Fahrzeuge bewegen sich bereits heute in… …Datensouveränität geht. Algorithmen sind Teil unseres Lebens, also müssen wir uns auch mit allen Facetten, die sie mit sich bringen, beschäftigen. Nicht nur mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …¾ PS 203 (Ereig- nisse nach dem Ab- schluss- stichtag) 186 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Inhaltliche… …Beispiel der Deutschen Lufthansa AG). 7 8 188 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Nachtragsbericht Nachdem am… …den weitaus größ- ten Teil des Sozialplans in der Form, dass hinter diese Zusagen nicht mehr zurück- gegangen werden kann. Sozialplan und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …4.4.4 Risikoadjustierte Kennzahlen 4.5 Mehrjahresvergleich 4.6 Nichtfinanzielle Kennzahlen 4.7 Änderungen am Steuerungssystem 42 Teil B… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …nach DRS 20.36 auf wesentliche Ver- änderungen im Vergleich zum Vorjahr einzugehen. 3 4 46 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …. Mackedanz, B., in Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, § 297 HGB, 2012, Rz. 65; DRS 3.1-2. 8 9 48 Teil B Inhaltliche… …hingewiesen, dass es sich bei der Segmentbericht- erstattung nach IFRS 8 um keinen eigenständigen Abschlussbestandteil handelt, sondern um einen Teil des… …. Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 96–97. 14 15 50 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Die… ….: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 94–95. 17 52 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Des Weiteren ist ein besonderes Augenmerk im… …. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Inhalte des Lageberichts, 2010, Rz. 23–24; Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 97–98. 20 54 Teil B… …feld, R.: Bilanzhandbuch, 2006, K, Rz. 48. 21 Vgl. Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 100. 22 23 56 Teil B Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück