COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 11 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …und der zentralen Be- deutung des Wertmanagements definierte das Deutsche Institut für Interne Re- vision im Jahr 2002 die Funktion der Internen… …Revision angelehnt an das US- amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) wie folgt: Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …Konzerns durchgeführt wird. Die Interne Revision unterstützt dabei das (Mutter-)Unternehmen bei der Erreichung seiner unternehmerischen Ziele. Mit einem… …Kontrollen. Da- rauf aufbauend unterstützt die Interne Revision das Unternehmen bei der Op- timierung vorhandener Strukturen. Zu den Funktionen der Internen… …das Ergebnis des überwachten Prozesses verantwortlich sein.3 b. Ziele und Aufgaben der Internen Revision Nach Obermayr4 werden die Ziele und die… …die Überwa- chungsprozesse, die er wie folgt von einander abgrenzt: Risikomanage- mentprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei… …. Kontrollprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung von Maßnahmen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der… …Zielerreichung. Führungs- und Überwachungs- prozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung der Effektivität der… …. Tätigkei- ten der Internen Revision sind dabei das Risiko, die Größe und die Struktur der Unternehmens- und Konzerneinheiten und die von den gesetzlichen… …(BaFin), dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BaKred), veröffentlicht wur- den9. Die bankaufsichtlichen Standards an die interne Revision wurden zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Prüfungsintensitäten 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …Ziel, die gegebenen Informationen zu bestätigen, um somit die Glaubhaftigkeit und Ver- lässlichkeit für die Adressaten zu erhöhen. Das Ergebnis der… …Prüfung wird neben dem Prüfungsbericht im Bestätigungsvermerk festgehalten, in dem das Gesamt- urteil zur Prüfung mit hinreichender Sicherheit und unter… …Beachtung der Wirt- schaftlichkeit getroffen werden.1 Im Bestätigungsvermerk ist positiv formuliert festzustellen, ob das geprüfte Unternehmen die… …herzustellen. Das Ziel der prüfe- rischen Durchsicht ist es festzustellen, dass nach kritischer Würdigung der Daten- lage mit einer gewissen Sicherheit… …übereinstimmt. Das Ergebnis der prüferischen Durchsicht ist somit negativ formuliert.3 2. Verbindlichkeitsgrade der Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze… …(DRSC), die nach deren Verabschiedung durch das Bundes- ministerium für Justiz als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für den… …Bezug auf das Arbeits-, Steuer-, Straf- oder Umweltrecht – sind durch den Ersteller ebenfalls zu beachten. Das Ziel der gesetzlichen Abschlussprüfung… …verpflichtende An- wendung von durch das IFAC herausgegebenen International Standards on Au- diting, sofern diese entsprechend § 317 Abs. 5 HGB durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Andreas Eicker, Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Melchior Glatthard
    …gibt es auch in Hinblick auf das materielle Wirtschaftsstrafrecht Neues. Dies insbesondere, wie zwei der nachfolgend aufgeführten Entscheide zeigen, im… …wirtschaftsstrafrechtlich Interessierten ist dies deswegen von Bedeutung, weil das Verwaltungsstrafrecht wichtige Teilrechtsgebiete wie etwa das Mehrwertsteuerstrafrecht, das… …Zollstrafrecht und das Kartellstrafrecht umfasst und daher von grosser praktischer Relevanz ist. Die gesetzgeberischen Vorhaben folgen den aus den Medien bekannten… …Ereignissen: Im Nachgang zu den Fifa-Skandalen rückt die Privatbestechung in den Fokus, welche in Art. 4a UWG bisher eher ein Schattendasein führte. Das sog… …das mittlerweile gescheiterte deutsch-schweizerische Steuerabkommen. 5 Die Reaktionen in Deutschland und der Schweiz – zunächst Hoffnung auf den… …Name legt es nahe, durch die Vorgänge beim Fussballweltverband Fifa motiviert war. Das Delikt soll künftig zudem nicht mehr im UWG geregelt werden… …und detailliert geprüft werden müssen, welche Auswirkungen eine solche Änderung auf das Bestechungsrecht der Schweiz hat. 7 2. Geldwäschereibekämpfung… …weiterzuleiten. Da diese Verdachtsmeldungen von den dem Geldwäschereigesetz unterworfenen Personen (sog. Finanzintermediären, welchen das GwG im Verdachtsfall… …Verträge über die technische Zusammenarbeit abschliessen können. Zudem, und das ist ebenfalls von großer Bedeutung, sollen ihre Kompetenzen gegenüber den… …bisher noch nicht behandelt. Jositsch schätzt eine Anerkennung durch diese Institutionen aber eher skeptisch ein, obwohl das Bundesgericht Whistleblowing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der neue FCPA-Guide

    Ausführliche Auslegungshilfe und bedrohlicher Ausblick
    RA Dr. Till Schmidt
    …hält der FCPA-Guide nicht bereit. Er unterstreicht allerdings das extensive Normverständnis, das bereits in verschiedenen Ermittlungsverfahren zutage… …gestaltete sich das Jahr 2012 vergleichsweise ruhig. 5 Bereits für das Jahr 2013 muss jedoch wieder mit steigenden Fallzahlen gerechnet werden. 2. Der… …. Ungeachtet der bloß informatorischen Wirkung des 120-seitigen Leitfadens muss in Anbetracht der Verfahrensrealität das dort zu vielen wesentlichen Aspekten des… …FCPA zum Ausdruck gebrachte Verständnis aus Unternehmenssicht als maßgebliche Interpretationsvorgabe verstanden werden. Das im Rahmen des FCPA-Guides… …Genehmigungserfordernissen, unangemessene Beschleunigung der Zollabfertigung sowie bloße steuerliche Bevorzugung. Das Tatbestandsmerkmal umfasse in Fortführung der… …Anlagen – dienen. Sie sollten außerdem dem für die Reise vorgegeben Zweck angemessen sein. Weiter sollte das Reiseziel diesem Zweck zwingend dienen und… …, 738, 755: sorgfältige Unterscheidung zwischen Vorteilsgewährung zur Reduzierung von Steuern, um das Unternehmen für den relevanten Markt… …eigener Untersuchungen nachweisen können, dass kein Verantwortlicher der Empfängerorganisation unmittelbar mit Behörden verbunden ist, die für das… …Veröffentlichung des FCPA-Guides nutzen die SEC und das DOJ die Gelegenheit zu bekräftigen, dass der Begriff „instrumentality“ sehr weit auszulegen ist und… …France. Das Unternehmen zahlte über mehrere Jahre größere Bestechungsgelder getarnt als Gebühr, Vergütung für strategische Berichte o. Ä. an Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA: Klarstellung der Definition „Those Charged with Governance“ im Code of Ethics

    …Das innerhalb der IFAC für die Verabschiedung von Standards zur Berufsethik für Wirtschaftsprüfer zuständige International Ethics Standards Board of…
  • APAK: Ergebnisse zur Qualität der Abschlussprüfung im Jahr 2012

    …Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 veröffentlicht und zieht eine insgesamt positive Bilanz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …der vorliegende Beitrag das Ziel, die Internationalität der Vorstände und Aufsichtsräte im DAX hinsichtlich Nationalität, internationaler Ausbildung… …, internationaler Berufserfahrung und internationaler Mandate differenziert zu analysieren. Dabei wird nicht nur das Ausmaß der Internationalität, sondern auch die… …werden sollte. CCZweitens kann eine von den Verf. durchgeführte empirische Studie verdeutlichen, wie international das Top- Management der DAX-Unternehmen… …werden. Damit soll herausgearbeitet werden, welche Länder in den DAX-Unternehmen für das Top-Management eine besondere Rolle spielen. Abschließend werden… …Beitrag neben dem Vorstand auch den Aufsichtsrat mit in das Top-Management ein. 13 Bei der Ermittlung der Nationalität eines Top- Managers wurden in der… …(95,5 %) 100 24,60 % 153 37,70 % 232 57,10 % 217 53,40 % 43,20 % a Daten für das Geschäftsjahr 2010. b Daten zum Zeitpunkt des 31. 12. 2010. c Die… …Werte aufweisen, ist das Top-Management des Chemie- und Pharmakonzerns unterdurchschnittlich internationalisiert. Beim Handelskonzern Metro hingegen… …die Minderheit der obersten Führungsriege internationale Mandate aus. Das Top-Management des Sportartikelherstellers setzt sich jedoch mehrheitlich aus… …Frankreich, die Niederlande, Österreich, die Schweiz, die USA und das Vereinigte Königreich machen in allen vier Internationalitätsdimensionen die ersten sechs… …gerichtet ist: Frankreich, die Niederlande, Österreich, die Schweiz, die USA und das Vereinigte Königreich machen in allen vier Internationalitätsdimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
    …Berichterstattungselemente kommt auch dem Lagebericht ein immer höherer Stellenwert zu. Nach einer ganzen Fülle gesetzlicher Adjustierungen (zuletzt durch das BilMoG)… …reagierte das DRSC, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., mit einer umfangreichen Neufassung seines maßstabgebenden Standards zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …richtig, aber einseitig ist. Die Prüfung profitiert von einer komplexeren Sichtweise des Prüferteams, das bereits in der Prüfungsvor bereitung nicht einfach… …naiv seine grenzenlose Unabhängigkeit voraussetzt, sondern stattdessen Erkundigungen über das Umfeld der Prüfung, also die wechselseitigen Beziehungen… …der von der Prüfung betroffenen Interessen gruppen einholt. Das in Erfahrung gebrachte Wissen erlaubt es dem Prüferteam, die möglichen Einflüsse auf die… …zudem nur stattfinden, wenn das Prüferteam ausreichend nahe an die geprüfte Organisationseinheit herantritt und gewisse Abhängigkeiten zulässt. Um sich… …vor unbotmäßiger Einflussnahme zu schützen, gleichzeitig aber nahe genug am Prüfungsobjekt zu handeln, muss also das Prüferteam im Verlauf der Prüfung… …zu den Mit arbeitern der geprüften Organisationseinheit zu wahren? Das Prüfungsgeschehen hängt von der Kommunikation zwischen Prüfer und Mitarbeiter… …der geprüften Organisationseinheit ab. Der Prüfer muss an das Prüfungsobjekt herantreten und mit dem Mitarbeiter der geprüften Organisationseinheit ein… …einschätzen. Welche Beziehungen für die Interne Revision und die Prüfung einer Organisation wichtig sein können und wie das Prüferteam sie berücksichtigt, wird… …nur wie der Schiedsrichter eines Tennisspiels auf einem Hochsitz platziert das Geschehen in der „geprüften“ Organisationseinheit observieren würde (vgl… …zwischen Prüfer und Geprüftem ist mit prägend für das Prüfungsgeschehen. nen, dass die Antworten des Mitarbeiters der geprüften Organisationseinheit oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3 Das Insolvenzstrafrecht stellt… …nach wie vor eine der schwierigeren Materien des Rechts dar. Dies nicht zuletzt durch das am 01.03.2012 in Kraft getretene Gesetz zur Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit seinem neuen Instrumentarium. Das aktuell in 9., völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegende Handbuch von Weyand/Diversy… …Rechtsänderungen durch das ESUG etwas zu kurz. Das ist schade, zumal zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werks das ESUG bereits 1 ½ Jahre praktisch gelebt wird… …das Verhältnis zwischen dem Insolvenz- und dem Strafverfahren dar und geben zunächst einen Überblick über die Insolvenzentwicklung seit 1999. Es folgt… …Insolvenzstrafrechts. Das zweite Kapitel erläutert den möglichen Täterkreis der Insolvenzdelikte als Sonderdelikte unter Bezugnahme auf die einzelnen Unternehmensformen… …Geschäftsführer“ und der Hintermann thematisiert. Es folgt im dritten Kapitel eine Erörterung des „Krisenbegriffs“. Hier wird bereits deutlich, dass das, worin sich… …vor, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Das vierte Kapitel widmet sich den in § 283 Abs. 6 StGB… …sechsten Kapitel folgen dann ausgewählte Begleitdelikte, also die Insolvenzstraftaten im „weiteren Sinne“, allen voran das praktisch bedeutendste… …Gesichtspunkten der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen, ein und zeigen auf, dass mit dem Wegfall des § 32a GmbHG durch das MoMiG – und damit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück