COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 3 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BITKOM: Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen

    …, denn die IT-Systeme und Geschäftsprozesse in den Unternehmen müssen den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen, behördliche… …sollten sich die neuen Anforderungen in einem Outsourcing-Vertrag widerspiegeln? Wie setze ich als Verantwortlicher im Unternehmen diese Richtlinien…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …99 Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie Bernd Grottel Die Rollen des Wirtschaftsprüfers Innerhalb der Führung und… …Kontrolle in Familienunternehmen ist der Wirtschaftsprüfer Bindeglied zwischen dem Unternehmen, der Familie und weiterer Stakeholder . Wirt- schaftsprüfer… …�����*�""-$�$��#�$��-���""�$� ��� �*�$���(�0 (*)����" ���$���*( ��)�.�(-$�� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 100 sie Familienunternehmen in… …Prüfungen resultieren aus konkreten Ereig- nissen im Unternehmen . Die Ergebnisse sind meist von hoher Bedeutung für die Ge- schäftsführung oder die… …Rolle des Abschlussprüfers ein, wenn das Unternehmen einer gesetzlichen Prüfungspflicht des Jahresabschlusses (und des Lageberichtes) unterliegt . Für… …Rechtsform, Größe und sonstigen gesetzlichen Vorschriften besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses zu… …ratsam, wenn es im Unternehmen tätige und nicht-tätige Gesellschafter gibt . Der Prozess der Abschlussprüfung Eine Jahresabschlussprüfung lässt sich in… …�#�"������������� � � � � � ��� ��� ��� �� ������� ������ ����� � II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 102 das… …verantwortlich ist, muss er sich auch mit den Prüfungsergebnissen der einbezogenen Unternehmen auseinandersetzen – auch, wenn andere Abschlussprüfer diese… …Konzernabschlussprüfungen können die Gesellschafter durch die Festlegung von Prüfungsschwerpunkten bei den einbezogenen Unternehmen ihre Kontrollmöglichkeiten über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …31 Mit dem Governance Kodex für Familien- unternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln Bernd Grottel und Alexander Koeberle-Schmid* Kodex für… …auch deutlich von Publikumsgesellschaften, Unternehmen im Besitz von Finanzinvestoren sowie Staats- unternehmen . Diesen spezifischen Herausforderungen… …auf die Governance Kodizes für Publikumsgesellschaften oder öffentliche Unternehmen zurückgreifen . Denn typische Governance Probleme von… …Pflichtenheft, mit dessen Hilfe die Family Business Governance professionell und individuell – abhängig von der Situation von Familie und Unternehmen –… …der Vielgestaltigkeit von Familien- unternehmen kann er im Gegensatz zum Deutschen Corporate Governance Kodex für Publikumsgesellschaften kein… …richtig verstandene Governance heißt, Machtmissbrauch und Inkompetenz der Inhaber zu vermeiden . Darüber hinaus wird das Unternehmen vor unprofessionell… …Kosten der im Unternehmen nicht-tätigen Gesellschafter konsumieren oder wenn Informationsunterschiede bestehen . Daneben ist es die Ziel- setzung des… …, der österreichische „Governance Kodex für Familien- unternehmen“ (2005, 2011), der finnische Kodex „Improving Corporate Governance of Unlisted… …Companies“ (2006), der schweizerische Kodex „Governance für Familien- unternehmen“ (2006) und die spanischen „Principles of Good Corporate Governance for… …Unternehmerfamilie die für sie relevanten Fragen des Kodexes beantworten . Die Besonderheit von Familien- unternehmen im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …professionellen Risikosteuerung von Unternehmen . Viele Familienunternehmen erkennen die Vorteile, die diese sogenannten Business-Governance-Instrumente durch… …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …zunehmende Größe und Komplexität der Strukturen im Unternehmen • die internationale Geschäftstätigkeit, beispielsweise durch die Erschließung neuer Märkte… …ist? • Wie können bestehende Strukturen und Prozesse im Unternehmen professionalisiert werden? • Sind die relevanten Prozesse und Geschehnisse im… …Unternehmen transparent und kommuniziert? II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 118 • Besteht ein Überblick über die… …der Prozesse im Unternehmen her . Letztendlich geht es darum, mit ihrer Hilfe Risiken zu erkennen und zu minimieren . Sie ergänzen sich hinsichtlich… …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko-… …, Compliance- und Risikomanagement sowie Interner Revision in Familien- unternehmen sind derzeit rar . Zwar befasst sich der Governance Kodex für Familien-… …unternehmen mit den Instrumenten, jedoch enthält er keine praxisorientierten Details zu deren Implementierung . Jedes Familienunternehmen sollte vor dem… …Risiken ausrichten . Dieser sogenannte risikoorientierte Ansatz empfiehlt sich insbesondere bei mittelständischen Familien- unternehmen, denn er verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Herde 62 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 3 Wachsende Komplexität der Daten: die große Herausforderung… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …. 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 2.1 Die Vergangenheit Die Daten des Unternehmens wurden in der Vergangenheit oft nur von einem… …dabei in vielen Unternehmen den Kern der Datenhaltung. Aus unserer Sicht kann hier in diesem Zusammenhang von folgenden grundlegen- den Veränderungen… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …: Die Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge von den operativen Systemen der Unternehmen ist ein entscheidender Punkt:  Die von den Systemhäusern zur… …vorhandenen Daten in den Unternehmen schließt vielfach rein technisch eine Analyse in den operativen Systemen aus  Prüfroutinen müssen nachvollziehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …17 Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor Alexander Koeberle-Schmid und Bernd… …Grottel* Familienunternehmen Drei Brüder führen gemeinschaftlich ihr Unternehmen . Sie bilden eine Einheit, ein schlagkräftiges Team . Sie haben die… …Unternehmen ist gerade groß genug für zwei Geschäftsführer und Gesellschafter . Die Tochter, 35, hat sich schon außerhalb des Familienunternehmens bewährt und… …Kinder übergeben? Und zu welchem Zeitpunkt? Wie kann er den Kindern, die keine Anteile am Unternehmen bekommen, ihren Pflichtteil zugestehen, wenn er… …Hinweise zur Erforschung von Familien- unternehmen und ihrer Governance . I Führungsstrukturen für Familienunternehmen: Family Business Governance 18… …stehen unter der dominanten Inhaberschaft einer oder mehrerer Familien, die einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen . Jedes Unternehmen hat… …Familienunternehmen braucht spezifische Kompetenzen, um ein Portfolio an Unternehmen zu managen . Beim inhabergemanagten Familienunternehmen sollte der… …erheb- liche Risiken ein, schwächen damit das Unternehmen und gefährden sogar dessen Fort- bestand . Reinhard Zinkann ist überzeugter Befürworter guter… …einerseits für die Familie (Family Governance) und andererseits für das Unternehmen (Business Governance) . Je nach den Herausforderungen, vor denen ein… …Familie und deren Zugang zum Unter- nehmen und fördern die Bindung der Familienmitglieder untereinander und an das Unternehmen . Professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit seinem neuen Instrumentarium. Das aktuell in 9., völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegende Handbuch von Weyand/Diversy…
  • eBook

    Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis
    978-3-503-15608-5
    Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Florian Menz
    …Gelingende Kommunikation spielt beim notwendigen Ausgleich naturgemäß unterschiedlicher Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine… …mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen!…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …eigenes Element gewidmet. Kommunikation ist zweiseitig: Es ist nicht nur erforderlich, Compliance-Inhalte in ein Unternehmen zu tragen… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …eines IKS und damit nur als Risikomanagement dargestellt wird, wird im Unternehmen anders wahrgenommen als eine Kommunikation wesentlicher… …Compliance-Kommunikation müssen daher zunächst folgende Fragen beantwortet werden: (i) Was will das Unternehmen operativ erreichen? (ii) Wie können dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die… …„Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …zu erreichenden Ziele. Zuständig im Unternehmen ist eine Compliance-Organisation, die im optimalen Fall – dem Maßnahmenbedarf und den zu erreichenden… …Compliance-Zielen entsprechend – das gesamte Unternehmen abdeckt. Ist das nun Compliance-Kultur? Diese Frage wirft weitere Fragen auf: Was bedeutet eigentlich die… …überhaupt „Kultur“ in Verbindung mit Unternehmen? Während die bisherigen Abhandlungen über die sechs weiteren CMS-Elemente mit konkreten Themen oder auch… …dem gesamtgesellschaftlichen Kontext, in dem das Unternehmen sich bewegt. Die Compliance-Kultur beeinflusst die Bedeutung, welche die Mitarbeiter des… …CMS im Konkreten können Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben. Sie können ein Unternehmen im positiven aber auch im negativen Sinne prägen. Mit… …Kommunikation Die Unternehmenskultur wirkt nicht nur im Unternehmen – sie ist auch außen spürbar. Sie prägt die Reputation, das Erscheinungsbild des Unternehmens… …Wechselwirkung zwischen ihm und der Unternehmenskultur. Kommunikation prägt zugleich nach innen das Leitbild und Führungsverständnis. Sie vermittelt im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück