COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 31 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes – PCGK

    …Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes hat ergeben, dass sich die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller… …Unternehmensleitung/-überwachung stark unterscheiden. Besonders klar lassen sich die Unterschiede in den Bereichen Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und… …Gesellschaftsvertragsanpassungen aufzeigen. Die Studie liefert damit neue und empirisch belegbare Argumentationshilfen für die ohnehin immer häufiger und nachdrücklicher erhobene… …Forderung nach Einsetzung einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission, deren Aufgabe die Entwicklung eines allgemeinen Musterkodex wäre. Hintergrund ist… …öffentliche Unternehmen ausgegliedert wurden und die Verschuldung in den ausgegliederten Organisationseinheiten oft höher liegt als der Schuldenstand der… …Kernhaushalte. Sehr viele deutsche Städte und Kommunen verfügen über Beteiligungsstrukturen, die mehr Ähnlichkeiten mit privatwirtschaftlichen Konzernen als mit… …klassischen Verwaltungen aufweisen. Aber kaum ein Konzern ist in so unterschiedlichen Märkten engagiert wie eine Stadt bzw. eine Kommune. Die für die… …Aktivitäten rahmengebenden PCGK sind mittlerweile in unterschiedlichsten Ausgestaltungen auf allen föderalen Ebenen etabliert. Nicht zuletzt die dabei… …2013 eine Evaluation des PCGK des Bundes angekündigt. Auch Städte/Kommunen haben Überprüfungen ihrer PCGK vorgesehen. Das unterstreicht die Aktualität… …der o.g. Studie, mittels derer eine empirische Basis für die abzuleitenden Reformvorschläge geschaffen wurde. Hinweis: Über die Studie berichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Verteidigervergütung

    Von Dr. Andreas Mertens und Iris Stuff; 1. Auflage, Verlag C.F. Müller, 2010, 348 Seiten, EUR 44,95. ISBN: 978-3-8114-3549-0
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …gelben Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ des Verlags C.F. Müller geschlossen. In übersichtlicher Weise und schnell verständlich vermitteln die Autoren… …die Systematik des RVG mitsamt Vergütungsverzeichnis und ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die relevanten Abschnitte. Dies ist gerade deswegen von… …Vorteil, da die Vergütung in Strafsachen sonst regelmäßig nur einen Abschnitt in Sammelwerken oder Kommentierungen – mit Ausnahme des mehr als 2.000 Seiten… …ausführlicher Form gewidmet werden kann. Die Detaillierung des Buches macht es dabei möglich, auch die weiterführenden Rechtsprechungshinweise und… …Literaturmeinungen zu Streitfragen nachzuvollziehen. In allen Ausführungen ist die Handschrift der praktisch tätigen Autoren deutlich herauszulesen. Dass dabei… …aktuellere Fragen wie beispielsweise die des Vorsteuerabzugs bei Übernahme von Verteidigungskosten durch ein Unternehmen oder auch eine Darstellung der… …Änderungen durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (mit dem sich einige bisherige Streitfragen der Abrechnung erledigen und die Gebühren maßvoll erhöht… …Abbruch, zumal die notwendigen Änderungen von den Autoren in einer Neuauflage sicher mit aufgegriffen werden. WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 218 Nach einem… …kurzen Abriss der Inhalte des Buches gehen Mertens/Stuff im 2. Kapitel zunächst auf die Vergütungsvereinbarung ein und stellen deren gesetzliche… …Anforderungen, die Möglichkeiten der Abrechnung, weitere Bestandteile der Vergütungsvereinbarung und die praktische Handhabung mit eingängigen Mustervorlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …den „ehrbaren Kaufmann“, die abendländische Wertekultur und eine stärkere Sozialbindung. Die Politik fühlt sich in ihren auf übermäßige Spekulation… …nicht mehr erstklassiger Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank in hohen Milliardenbeträgen. Forderungen nach pau- schalen Bankenabgaben und… …nüchterner Blick auf das Ausmaß der Billionen-Defizite die Notwen- digkeit grundlegender Änderungen in den Finanzmärkten verdeutlichen. 2 Die negative… …Entwicklung der Finanzbranche hat nicht nur nachhaltige Auswir- kungen auf Einstellung und Handlungsweisen der Politik. Viel gewichtiger ist aber die… …Beschädigung des dauerhaften Vertrauens der Allgemeinheit und der Kunden in die Erfüllung der für eine funktionierende Marktwirtschaft zentralen Aufgaben der… …Vertrauen ange- wiesen“4 und „Die Reputation ist uneingeschränkt unser wertvollstes Gut“.5 Die Erwartungen der „Stakeholder“ an die Finanzinstitute gehen… …inzwischen jedoch viel weiter: Diese fordern anspruchsvolle, gelebte Ethik. Dabei geht es nicht um die Be- folgung von Ethikstandards oder um die Umsetzung… …von ethisch orientierten Ein- zelprojekten, sondern um die Entwicklung, Etablierung und Praktizierung einer ge- samthaften Ethikkultur. Die… …Strukturen allein könnten nicht mehr für die stabile bzw. nach- haltig orientierte Führung eines Finanzinstituts ausreichen. Dies folgt auch der Er-… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG München, Urt. V. 8. 5. 2012, Az.: 6 Sa 957/11

    …Anstellung empfangene Schmiergelder an seinen Arbeitgeber herausgeben. Die Annahme von Schmiergeldern ist ein Geschäft des Arbeitgebers, dass der… …aus, wenn die Höhe der Schmiergeldzahlungen über 5% des gesamten Auftragsvolumen liegen.Im vorliegenden Fall hatte sich der Leiter des… …Immobilienmanagements eines Unternehmens für die Vergabe von Bauaufträgen von Auftragnehmern ein Entgelt zahlen lassen. Ein neben die Herausgabe tretender Anspruch auf… …Schadensersatz kam hier nicht in Betracht, da die Schmiergelder nicht die 5 % Grenze überschritten und der Arbeitgeber einen konkreten Schaden nicht darlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …-instrumente sind eine zentrale Voraussetzung für ein effizientes, effektives und nachhaltiges Compliance-Management-System (CMS). Gilt es die Vollständigkeit… …auch die Kommunikationsprozesse identifizieren und analysieren, die eine Compliance-Abteilung intern strukturieren und charakterisieren. Darüber hinaus… …gilt es eine externe Compliance- Kommunikation, die sich an eine größere Stakeholder-Basis und Öffentlichkeit richtet, zu erfassen und in seiner Wirkung… …auf den Teilprozess Kommunikation bzw. das gesamte CMS zu bewerten. Die folgenden Ausführungen zeigen zunächst die vorherrschende enge Auslegung der… …umfassenden „CMS-Kommunikation“ erörtert. Im Zuge einer solchen Erweiterung würde sich sowohl die Praxisrelevanz als auch die damit einhergehende… …die Frage, wie Organisationen ihren Mitarbeitern – mit unter auch Geschäftspart- nern – die Compliance-Ziele, -Strukturen und -Programminhalte so… …hier eine spezifische Präventionsmaßnahme, die darauf abzielt, einen bestimmten Personenkreis für das Thema respektive die Risikopotenziale zu… …sensibilisieren und über die Regelwerke und Maßnahmen zu informieren. Diese spezielle Form einer organisationsinternen Risikokommunikation bezweckt, die Akzeptanz… …für das CMS zu erhöhen und letztlich die Compliance-Kultur im Unternehmen zu etablieren bzw. zu stärken. Die operative Herausforderung liegt darin, die… …aufgeführt. Die Auslegungen des Elements stellen aber prioritär auf den Präventions- und Sensibilisierungsgedanken ab. 2 Da Kommunikation das gesamte CMS mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Instandhaltung

    Bauwerke – Technische Anlagen – Außenanlagen
    978-3-503-14426-6
    DIIR – Arbeitskreis "Bau, Betrieb und Instandhaltung", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unter steigendem Kostendruck steht auch die Optimierung der Nutzung und Unterhaltung des Anlagevermögens zunehmend im Fokus jedes wirtschaftlich… …entsprechende Schlüsselfunktion zu. Wie Sie auf einer fundierten Grundlage die Qualität der vorgefundenen Instandhaltung beurteilen und gegebenenfalls Vorschläge… …: ein Praxisleitfaden für die sichere Prüfung der Instandhaltung!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Branchenspezifische Rechnungslegung nach HGB im Lizenzfußball
    978-3-503-15430-2
    Dr. Eric Huwer, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Der beachtliche Stellenwert, den der Profifußball als Wirtschaftsfaktor einnimmt, führte auch die externe Finanzberichterstattung von… …, konkurrieren Kapitalgesellschaften mit klassischen eingetragenen Vereinen. Zugeschnitten auf die branchenspezifischen Rechnungslegungsfragen im Lizenzfußball… …und anderen Spielklassen zeigt Ihnen Dr. Eric Huwer, wie die für heutige Klubs typischen Sachverhalte bilanzrechtlich adäquat abgebildet werden können.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    ….................................................. 861 3. Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder und an dessen Zusammenstellung… …..................................................................................... 862 3.1 Die notwendige Individualkompetenz für die Wahrnehmung einer Aufsichtsratsfunktion… ….......................................................................... 863 3.2 Die Zusammenstellung des Aufsichtsrates in seiner Gesamtheit ....... 863 3.3 Das Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder innerhalb des… ….............................................................................................. 865 Im dualistisch angelegten deutschen Governance-System liegt die Verantwortung für die eigenständige Leitung des Unternehmens beim Vorstand… …des dualistischen Systems aufgenommen. Stefan Kirmße 856 Funktion zu, die über eine Beratungsfunktion in Teilen deutlich hinausgeht. Der… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …Qualifikationsprofil der einzelnen Mitglieder von Aufsichtsräten, aber auch die Zusammensetzung des Gremiums kurz beleuchtet werden. 1. Einleitung: Elemente einer… …. In der Strategie wurde ein grundsätzli- cher Rahmen zur Erreichung eines militärischen Zieles festgelegt. Die Definition des preußischen… …Strategie die langfristige Festlegung der Handlungsmaximen eines Unternehmens zur Erreichung der Unternehmensziele resp. der Eigentümerziele verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …die Beiträge des Controlling zum einen die Bereitstellung eines leistungsfähigen Instrumentariums zum Identifizieren, Bewerten, Steuern, Kommunizieren… …und Kontrollieren von Risiken und zum anderen die Koordination dieser Phasen im Risikomanagement zu einem ineinander laufenden Prozess durch das… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …unternehmerischen Risikosituation verstanden werden. Die ökonomische Notwendigkeit zur Implementierung eines Risikomanagementsystems erwächst aus dem Umstand, dass… …die Wahrnehmung von Chancen resp. jedwedes unternehmerische Engagement mit dem Eingehen von Risiken verbunden ist. Gleichwohl soll das… …Risikomanagementsystem dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltbedingungen zu gewährleisten 1 . Mit dem Gesetz zur… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Da die Pflicht des Vorstands zum Risikomanagement allerdings bereits nach dem… …eine Ausstrahlungswirkung auf die gesetzlichen und berufsständischen Normen des Abschlussprüfers und Aufsichtsrats sowie auf die Offenlegungspflichten… …zur externen Rechnungslegung; was folglich wiederum die Pflicht des geschäftsführenden Organs zur Implementierung des Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …121 7. Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein? Mit Ambiguierung ist eine Technik gemeint, die Kommunikation… …auf mehreren Ebenen anschlussfähig macht. Damit bleibt die Auslegung einer Mitteilung grund- sätzlich offen, niemand muss die Verantwortung dafür… …entfalten kann, weil die intendierte Bedeutung nicht zur Situation passt. Witze sind nichts anderes als verkleidete Ent- hüllungen von Problemen, die im… …Witze (mehr) erzählt, ist die Kultur erstarrt. Es entfällt die Möglichkeit, sich für einige Momente von Zwang und Normen zu befreien, die Defizite… …anderer zu überzeich- nen, „klassische“ Duelle wie die zwischen Chef und Mitarbeiter anzusprechen, Un- vereinbares zu vereinbaren, in kindliche… …, zuspitzen. grob vereinfachen und die bequeme Logik der Zuhörer irritieren. Diese Dissonanzen verlangen nach einer Auflösung, und diese leistet dann die… …Pointe. „Denke anders!“, lautet hier die Aufforderung. Schaffen die Zuhö- rer diesen Schwenk, dann sind sie erleuchtet und zufrieden. Sie werden lachen… …oder applaudieren, nach mehr verlangen oder mit einem eigenen Witz daran anschlie- ßen. Natürlich kann die Reaktion auch eisiges Schweigen sein – eine… …wenn Teile davon fehlen oder die einlangenden Signale nicht eindeutig sind, streben wir nach einem „Etwas“, nach Prägnanz, nach Gestalt. Wir bilden… …Regionalsprachen. Gleichwohl ist die herausfordernde Wirkung etwa des sächsischen „Aggdngoffer“ (Aktenkoffer), des Kölschen „Fiese Möpp“ (widerlicher Mensch) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück