COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 33 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Rixe
    …, beide Düsseldorf Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main Die diesjährige WisteV-wistra Neujahrstagung… …2013, die wie üblich bereits lange im Vorfeld ausgebucht war und auf dementsprechend reges Interesse stieß, befasste sich mit dem Thema „Wirtschaftsethik… …und Privatisierungstendenzen des Wirtschaftsstrafrechts“. Die wirtschaftsethischen Fragen der dargebotenen Vorträge und Diskussionen bezogen sich… …jüngsten Fall einer umfangreichen Durchsuchungsmaßnahme in der Deutschen Bank Zentrale in Frankfurt am Main dar. Die auf der Grundlage der Maßnahme an das… …Auditorium gestellte Frage, ob es zulässig oder auch ethisch vertretbar sei, dass sich der Chef der Deutschen Bank im Anschluss an die Durchsuchungsmaßnahme… …bei dem Ministerpräsidenten des Bundeslandes über die Art und Weise der Durchsuchung beschwerte, veranlasste Salditt dazu, den Begriff Wirtschaftsethik… …: Privatisierung der Strafverfolgung - Wirtschaftsethische Orientierung, Selbstregulierung und Selbstreinigung durch Compliance im Wirtschaftsleben? An die… …Praxis: Präventionswirkung oder nicht?“ an. Während Grüninger die Frage der Präventionswirkung der Wirtschaftsethik aus Sicht der Wirtschaftsethik selbst… …beurteilte bzw. referierte, betrachtete der Anschlussvortrag von Moosmayer die Frage aus Sicht der Unternehmenspraxis, hier einem Unternehmen, das aufgrund der… …betroffen war und umfangreiche Präventivmaßnahmen getroffen hat. Grüninger begann seinen Blick auf die Wirtschaftsethik zunächst lapidar mit dem Eingeständnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …Ermitt- lungen in Unternehmen ist jedoch häufig nicht die auf repressive Maßnahmen von Strafverfolgungsbehörden gerichtete Aufklärung strafrechtlicher… …Tatbe- stände, sondern die steuerliche Außenprüfung, deren primärer Zweck die Fest- stellung der steuerrechtlich relevanten Verhältnisse des… …Steuerpflichtigen ist (§ 194 Abs. 1 S. 1 AO). Die Außenprüfer sind nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 Satz 3 EStG verpflichtet, den betreffenden Behörden Tatsachen… …mitzuteilen, die den Verdacht einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit begründen, wobei auf den objektiven Tatbestand der Norm abzustellen ist.1 Dies soll nach… …der herrschenden Praxis in der Betriebs- prüfung sogar für den Fall gelten, dass die Aufwendungen aus den Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten gar… …verpflichtet, Tatsachen die sie dienstlich er- fahren und die den Verdacht von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten be- gründen, den Finanzbehörden mitzuteilen… …§§ 170, 203 StGB gegeben ist.3 Die Außenprüfung kann sich dabei nach § 194 Abs. 1 S. 2 AO auf eine oder mehrere Besteuerungsarten, unterschiedliche… …Besteuerungszeiträume und auf bestimmte Sachverhalte beziehen. Der Umfang ist nach § 196 AO in der ent- sprechenden Prüfungsanordnung durch die zuständige Finanzbehörde… …zu be- stimmen. Die Verwertung von Ermittlungsergebnissen kann steuerliche Konsequen- zen nach sich ziehen, insbesondere da Aufwendungen, die im… …Zusammenhang mit Handlungen stehen, die den Tatbestand eines Strafgesetzes oder eines Ge- setzes verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung Rudolf X. Ruter* Der Aufsichtsrat hat den gesetzlichen Auftrag, die Geschäftsführung zu überwachen. Er… …die Leitlinien einer langfristigen, nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensführung einfordert und verankert. Dies gilt insbesondere beim Kauf… …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …und persönlichen Voraussetzungen wie die Geschäftsleitung mitbringen, damit er „auf Augenhöhe“ die Entscheidungsgrundlagen und -auswirkungen aufnehmen… …die „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen… …Verhältnisse, die durch einen potenziellen Käufer eines Unternehmens vorgenommen wird“. 1 Verantwortlich für diese „sorgfältige“ Kaufpreisprüfung ist zuallererst… …der Vorstand und die Geschäftsleitung aber gleichermaßen auch der zuständige Aufsichtsrat und kontrollierende Beirat. Das Oberlandesgericht Oldenburg… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …identifiziert worden sind.“ 2. Was ist ethisch? Die Ethik beschäftigt sich als praktische Philosophie mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral… …oder anders ausgedrückt: Die Ethik gibt uns Leitplanken für unser tägliches Agieren. Und es gibt viele Leitplanken. Eine in letzter Zeit immer öfter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …die persönliche Entwicklung eines Menschen von Anfang an, ins- besondere in der Familie . Diese ist zum einen das Spielfeld für das Erlernen von… …Konflikt- fähigkeit, zum anderen oft ein Leben lang Austragungsort der intensivsten Auseinander- setzungen: Familie „geht unter die Haut“ . Konflikte sind… …auch in Organisationen un- vermeidlich, sie gehören zum Unternehmensalltag und fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen… …sich überschneidenden Systeme Familie, Unter- nehmen und Eigentum eine enorme Komplexitätssteigerung für die Betroffenen mit sich . Sie führt zwar nicht… …zwangsläufig zu Konflikten, erhöht jedoch die Wahrschein- lichkeit ihres Auftretens . Zudem können in diesem Kontext Sachkonflikte schnell zu Be-… …ziehungskonflikten werden, die dramatisch oder sogar zerstörerisch verlaufen können . Es lassen sich unterschiedliche Konfliktarten differenzieren: Steht eher die… …Sachseite im Vordergrund, sprechen wir von „Sachkonflikten“ . Unterschiedliche Vorstellungen über Abläufe werden als „Prozesskonflikte“ bezeichnet . Die… …Konflikte müssen ausgetragen werden, auch wenn dies die Beziehungen in einem gewissen Maß belastet . Doch wenn die Beziehungsebene überwiegt, wenn das… …Eskalation . Dann geht es zunehmend weniger um die Sache, sondern nur noch um „Gewinnen oder Verlieren“ . Das setzt Teufelskreise in Gang, deren Dynamik den… …Beteiligten entgleiten kann . In Familienunternehmen ist aufgrund der engen Verknüpfung beruflicher und persönlicher Beziehungen die Gefahr eskalierender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …Wesen der Buchfüh- rung besteht im Sammeln, Registrieren und Systematisieren von realen Tatbeständen. Dabei wird die Buchführung geprägt von Maßgrößen… …, Definitionen und Rechenregeln. 18 Demnach ist unter der Buchführung die planmäßige, lückenlose und ordnungsmäßige Erfassung und Aufzeichnung aller… …Geschäftsvorfälle, welche sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Beendigung der Unternehmung ergeben, zu verstehen. 19 Die kaufmännische Buchführung gemäß §… …Buchführungssystem vor. Jedoch ist fraglich, ob die doppelte Buchführung für die Jahresab- schlusserstellung zwingend erforderlich ist. 20 Ungeachtet dessen… …beziehen sich die weiteren Ausführungen, wegen der überragenden praktischen Bedeutung des Systems der doppelten Buchführung 21 und der höheren… …Beweiskraft durch den zugrunde liegenden Formalismus ei- ner doppelten Niederschrift jedes Buchungstatbestands 22 , auf die doppelte Buchführung. Die… …Buchführung 23 ermöglicht dem Kaufmann jederzeit einen Überblick über den Stand so- wie die Veränderungen der Vermögensteile und Schulden. 24 Darüber… …hinaus werden die auf den Kapital-, Vermögens-, Aufwands- und Ertragskonten erfassten Geschäftsvorfälle zur Bi- lanz und Gewinn- und Verlustrechnung… …(GuV) verdichtet, welche zusammen den Jahresab- schluss von Nicht-Kapitalgesellschaften bilden. Demzufolge ist die Buchführung die Aus- gangsbasis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …und ältere Familienunternehmen sind vermehrt auf die Beschäftigung von familienfremden Managern angewiesen, wodurch die Einheit von Management und… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …dieser enormen ökonomischen Bedeutung weist die Unternehmensform „Familienunternehmen“ auch entscheidende Unterschiede zu jener der… …Verhalten attestiert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht die persönlichen bzw. egoistischen Vorteile die Richtschnur des Manager-Handelns bilden… …Corporate-Governance-Mechanismen bedürfen, die darauf abzielen, die Ziele zwischen Eigentümern und Managern anzugleichen und i. d. R. Anreizvergütungen und verstärkte… …Kontrollmechanismen umfassen 7 . An die Stelle dieser formalen Kontrollmechanismen tritt im Fall einer ausgeprägten Stewardship-Kultur gegenseitiges Vertrauen… …., Governance and Trust in Family Firms, Entrepreneurship Theory and Practice 2010 S. 1043 ff. 4 Vgl. Wimmer/Gebauer, Die Nachfolge in Familienunternehmen, ZfO… …. Winkeljohann/Kellersmann, Fremdmanagement in Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff. c Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Fremdmanager durch die Vertrauenskultur in… …Familienunternehmen „anstecken“ lassen können. Vertrauenskultur in Familienunternehmen Management • ZCG 5/13 • 205 Sowohl die befragten Fremdmanager als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …für Zwecke der Rechnungslegung weltweit kein einheitliches Bild zeichnen lässt. Termino- logisch werden für die Ausprägungsform des… …Gemeinschaftsunternehmens im Englischen die Begriffe „joint ventures“768, „corporate joint ventures“769 oder „jointly controlled entities“770 verwendet. Außerdem zeigen… …sich zwischen den Rechnungslegungssystemen Unterschiede im Hinblick auf die Definition und inhaltliche Abgrenzung von Gemein- schaftsunternehmen771… …sowie deren bilanzielle Abbildung.772 Die unterschiedlichen Auf- fassungen der Gesetzgeber respektive Standardsetzer spiegeln sich besonders in der – im… …Gemeinschaftsunter- nehmen sachgerecht ist. Während in einigen Ländern entweder nur die Equity-Methode774 oder die Quotenkonsolidierung775 vorgeschrieben wird, besteht… …IASB,777 geschaffen. Neben Folgeänderungen, die aus der Überarbeitung anderer Standards resultierten, haben sich in IAS 31 seither keine grund-… …IFRS 11 grenzt auch FRS 9.24 von Gemeinschaftsunternehmen Strukturen ab, die zwar durch die gemeinschaftliche Beherrschung einer rechtlichen Einheit… …einem Gemeinschaftsunternehmen gleichen, bei der die Partner allerdings Anteile an den Vermögenswerten/Schulden dieser Einheit haben; diese… …Joint Ventures grds. nach der Equity-Methode einzubeziehen (vgl. ASC 323-10- 35-3). In England ist nach FRS 9.20 die gross equity-method anzuwenden… …Wahlrecht zwischen der Equity-Methode und der Quotenkonsolidierung. Nach einer Überarbeitung der Vorschriften zu Joint Ventures ist seit 1996 zwingend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA-Stellungnahme zur vorgeschlagenen Einrichtung des ASAF

    …Die europäische Wertpapieraufsicht (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat bei der IFRS-Stiftung eine Stellungnahme zu deren Vorschlag… …Standards Advisory Forum, ASAF) sollte demnach nicht detaillierte Standardsetzung, sondern die Übernahme und einheitliche Anwendung der IFRS sein.Die… …IFRS-Stiftung hat die Vorschläge zur Einrichtung des neuen Beratungsgremiums für den International Accounting Standards Board (IASB) am 01. November 2012 … …herausgegeben. Der Hauptzweck des ASAF soll darin liegen, dem IASB fachliche Beratung und Rückmeldung zur Verfügung zu stellen.ESMA unterstützt die Einrichtung… …eines solchen Forums, das eine Plattform für die Zusammenarbeit mit nationalen Standardsetzungsorganen und regionalen Gruppierungen bieten würde, die sich… …der Standardsetzung widmen. ESMA ist jedoch der Meinung, dass der Fokus des Forums nicht die Erörterung von fachlichen Fragen im Detail sein sollte, und… …beraten sollte, die einer IFRS-Übernahme förderlich oder hinderlich sein können. Demnach sollte die Stiftung klarstellen, ob der Zweck darin liegt, sich mit… …den nationalen Standardsetzern oder mit den Organen auszutauschen, die schlussendlich die Verantwortung für die Übernahme der IFRS in nationales oder… …regionales Recht tragen. ESMA ist weiterhin der Meinung, dass der Fokus auf den Organen mit der schlussendlichen Verantwortung für die Übernahme liegen sollte… …. Deshalb sollten die Mitglieder des ASAF nationale und regionale Gremien sein, die das öffentliche Interesse vertreten und die in letzter Instanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaparlament bekämpft Korruption im Rohstoffsektor

    …Europäische Unternehmen, die in anderen Ländern nach Öl bohren, Diamanten suchen oder Holz schlagen, müssen ihre Zahlungen an Regierungen in Zukunft… …100.000 Euro an Regierungen veröffentlichen müssen. Die EU-Abgeordneten verhinderten eine Ausnahmeregel für Großkonzerne. Blutdiamant am Finger? Für… …Verbraucher ist die Herkunft und der Abbau von Rohstoffen kaum nachzuverfolgen. Um Korruption und illegale Geschäfte einzudämmen, sollen Firmen der Rohstoff-… …Euro zahlen, um Rohstoffe abzubauen. Diese Richtlinie soll Korruption in Entwicklungsländern eindämmen. Die EU-Abgeordneten hoffen auch, dass sich so… …leichter nachvollziehen lässt, ob Gelder, die für die Verbesserung der Infrastruktur vorgesehen sind, zweckgemäß verwendet werden. Keine Ausnahmen für große… …. Doch die EU-Abgeordneten sprachen sich gegen Ausnahmen für große Firmen aus. Jedes Projekt, bei dem mehr als 100.000 Euro gezahlt werden, muss… …veröffentlicht werden. Die neuen Regeln sollen aber auch bürokratische Hürden abbauen. Besonders kleinere Firmen in der Rohstoffbranche sind dadurch oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Berichterstattungsinitiative ruft Kritik hervor

    …sich die vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ausgesprochen (vgl. die Vorberichterstattung vom 22. April 2012). In einer am 17. April 2013… …unzumutbaren Belastungen im Bereich CSR überziehen. Die Kommission will sogar mittelständische Unternehmen verpflichten, Informationen unter anderem zu Maßnahmen… …veröffentlichen.“ Entscheidend für die ablehnende Haltung der vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ist, dass Betriebe in ihren Geschäftsberichten… …Risikofelder benennen sollen, die hochsensible unternehmensinterne Informationen enthalten können. Die Kommission greife damit massiv in die Gestaltungsfreiheit… …der Unternehmen auf einem Gebiet ein, auf dem staatliche Regulierungen nichts zu suchen hätten. Demgegenüber sehen die Verbände den Wesenskern der… …gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen in der Freiwilligkeit ihres Engagements. Eine gesetzliche Verpflichtung würde – so führen die Verbände weiter aus (s.u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück