COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 35 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …Das Europäische Parlament stimmte am 12. Juni 2013 dem Reformpaket zur Änderung der Bilanzierungsrichtlinien und der Transparenzrichtlinie zu. Die… …zugrunde liegenden Änderungsvorschläge zur Überarbeitung der 4. und 7. Bilanzrichtlinie und zur Änderung der Transparenzrichtlinie hatte die EU-Kommission am… …kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der Reform die Verbesserung der EU-weiten Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Abschlüsse sowie die… …Erhöhung der Transparenz in Bezug auf Zahlungen der mineralgewinnenden und der Holzindustrie an staatliche Stellen gesehen. Des Weiteren soll durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Führung von Familienunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie
    978-3-503-15412-8
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Bernd Grottel, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Dr. Astrid Geis, u.a.
    …spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Wie Sie die Führung von… …Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in diesem Leitfaden: mit allen wichtigen Themen von der Familienverfassung bis zur… …Nachfolgeregelung, mit exklusiven Interviews namhafter Unternehmer und nützlichen Best-Practice-Tipps. Ein kompakter Management-Ratgeber!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance für geschlossene Fonds

    Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt
    978-3-503-15421-0
    Dr. Oliver Zander, Dr. Ludger C. Verfürth, Philip Steinkopff, Hartmut Renz, u.a.
    …Mit der Umsetzung der AIFM-Richtlinie und der damit einhergehenden Schaffung des Kapitalanlagegesetzbuches entstanden umfangreiche… …aufsichtsrechtliche Anforderungen für die Auflegung, Administration und den Vertrieb geschlossener Fonds. Um unter den immer komplexeren Rahmenbedingungen zu bestehen… …, ist es daher unumgänglich, sich im Bereich des Compliance Managements optimal aufzustellen. Wie Sie entscheidende Geschäfts- und Handlungsbereiche… …systematisch überdenken und unter Compliance-Aspekten anpassen, zeigt dieses Werk: ein Muss für Initiatoren und Berater sowie Verantwortliche in Verwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …richtet über die Umsetzung der wichtigsten Aspekte der Führungs-, Kontroll- und Familien- strukturen in seinem Unternehmen. Alexander Koeberle-Schmid… …, während Manager und Aktionäre börsennotierter Unternehmen auf Quartale und deren Ergebnisse fi xiert sind . Diese Grundausrichtung von Familienunternehmen… …wirkt sich erheblich auf die Anforderungen an die Governance und deren Ausgestaltung aus . Ein Familienunternehmen, das eine gewisse Größe erreicht hat… …auf- gesetzt und basierend darauf im Juni 2011 den Heraeus Familienkodex beschlossen . Dieser Kodex der Gesellschafterfamilien schaff t eine gemeinsame… …Basis für alle Ge- sellschafter und dient darüber hinaus auch als Wissensgrundlage für alle jungen und neuen Gesellschafter . Innerhalb der Governance… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Aufnahmekriterien sind Eignung, Qualifi kation sowie Engagement und Akzeptanz im Gesellschafterkreis . Die Messlatte liegt also sehr hoch . Sie haben etwa 200… …Gesellschafter. Dadurch nimmt die Nähe mancher Gesellschafter zum Unternehmen ab und gleichzeitig die Heterogenität zu. Wie gehen Sie damit um? Unsere… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …Unternehmen hat daher eher emotionalen als monetären Charakter . Es gibt ein großes Interesse am Unternehmen und seiner Entwicklung . Neben der jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …17 Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor Alexander Koeberle-Schmid und Bernd… …Aufgaben untereinander klar verteilt . Der eine ist zu- ständig für Finanzen, Controlling und Personal . Der andere führt die Internetfirmen . Der Dritte… …kümmert sich um das Dienstleistungsgeschäft . Die heutige Situation ist umfassend geregelt . Doch in der nächsten Generation stehen acht Cousinen und… …zwischen den Cousinen und Cousins gesichert? Ein anderes Beispiel: Ein Unternehmensgründer hat fünf Kinder aus zwei Ehen . Er möchte sich in drei Jahren… …aus der Geschäftsführung zurückziehen . An der Unternehmens- führung sind eine Tochter aus erster Ehe und ein Sohn aus zweiter Ehe interessiert . Das… …Unternehmen ist gerade groß genug für zwei Geschäftsführer und Gesellschafter . Die Tochter, 35, hat sich schon außerhalb des Familienunternehmens bewährt und… …Kinder übergeben? Und zu welchem Zeitpunkt? Wie kann er den Kindern, die keine Anteile am Unternehmen bekommen, ihren Pflichtteil zugestehen, wenn er… …soll in 5 Jahren von 150 Mio . € auf 500 Mio . € steigen . Für die Expansion in Deutschland und die Gründung von Tochtergesellschaften in den USA… …, Indien und China wird ein externer Investor aufgenommen . Welche Veränderungen in den Führungs- und Kontrollstrukturen sind nun vorzunehmen? Welche Rolle… …spielt der neue Investor im Aufsichtsrat? Wie könnte ein geeignetes Risikomanagement falsche Entscheidungen ver- * Wir danken Prof . Dr . Peter Witt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Eine Familie in Unfrieden ist für ein Unternehmen eine Katastrophe“

    Dr. Reinhard Zinkann
    …29 „Eine Familie in Unfrieden ist für ein Unternehmen eine Katastrophe“ Auf Initiative von INTES und DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU hat eine… …Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern den Governance Kodex für Familienunternehmen erarbeitet. Als Mitglied der Kommission spricht Dr… …Führungs-, Kontroll- und Familienstrukturen optimal festzulegen . In diesem Sinne will er eine Hilfe bei der Festlegung eines guten Gesellschaftsvertrages… …umfassende Nachfolgeplanung zu entwickeln, klar festzulegen, wie viel des Gewinns nach Steuern ausgeschüttet und wie viel thesauriert wird, und sich… …Aspekten des Kodexes für Familien- unternehmen Überlegungen angestellt und Lösungen entwickelt hat? Im nächsten Schritt ist eine Familienverfassung zu… …schreiben . In dieser werden alle Festlegungen dokumentiert . Diese ist dann in die gesellschafts-, familien- und erb- rechtlichen Verträge umzusetzen . I… …Führungsstrukturen für Familienunternehmen: Family Business Governance 30 Am Kodex für Familienunternehmen wird kritisiert, dass die Vielgestaltigkeit und… …Regelwerk, das allen Unter- nehmen und Konstellationen gerecht wird, war weder beabsichtigt noch wäre es praktikabel . Was wir wollten, konnten und getan… …haben, war, die kritischen Punkte zu benennen und Leitlinien für eine bestmögliche individuelle Ausgestaltung aller relevanten Fragen zu definieren… …. Der Kodex ist also kein umfassend-detailliertes Regelwerk, sondern ein Leitfaden, an dem sich die Familiengesellschafter und Ge- schäftsführer bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …31 Mit dem Governance Kodex für Familien- unternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln Bernd Grottel und Alexander Koeberle-Schmid* Kodex für… …, Kontroll- und Familienstrukturen . Dadurch ist, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien beweisen, das Familienunternehmen erfolg- reicher, denn Risiken und… …Spannungsfelder können minimiert werden . So wirkt sich auf den Unternehmenserfolg zum Beispiel positiv aus, wenn ein Gesellschafter die Geschäfte führt und ein… …Beirat mit familienunabhängigen Mitgliedern kontrolliert . Bei der optimalen Ausgestaltung der Führung und Kontrolle können Unter nehmer- familien nicht… …Pflichtenheft, mit dessen Hilfe die Family Business Governance professionell und individuell – abhängig von der Situation von Familie und Unternehmen –… …Prüfstein für die gemeinsame Willensbildung der Inhaber und unerlässliche Voraus- setzung für das langfristige Überleben des eigenen Familienunternehmens .“… …* Wir danken Prof . Dr . Peter May als Initiator des Governance Kodexes für Familienunternehmen für seine zahlreichen Beiträge und Hinweise beim… …, persönliche Vorteile zu generieren . Daneben sollen Transparenz, das Vertrauen der Stakeholder und die Rechenschaft gegenüber den Aktionären gefördert werden… …richtig verstandene Governance heißt, Machtmissbrauch und Inkompetenz der Inhaber zu vermeiden . Darüber hinaus wird das Unternehmen vor unprofessionell… …Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern unter Vorsitz von Peter May auf Initiative der INTES Akademie für Familienunternehmen und DIE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …43 „Firm, Family, Fortune“ Der geschäftsführende und persönlich haftende Gesellschafter von Tengel- mann, Karl-Erivan W. Haub, und sein Bruder… …, der Familienmanager Christian Haub, sprechen über die Ziele und Werte von Familie und Unternehmen sowie über die Rechte und Pfl ichten der… …Gesellschafter. Alexander Koeberle-Schmid: Familienunternehmen sind besonders erfolgreich, wenn sie klare Ziele und Werte festgelegt haben. Welche Ziele und… …starker Leistungsorientierung pfl egen . Welche Werte und Ziele haben Sie für die Familie defi niert? Christian Haub: Wir sind eine deutsch-amerikanische… …Familie . Unser Motto lautet: „Firm, Family, Fortune“ . Die Firma kommt vor der Familie und vor dem Ver- mögen . Uns ist besonders wichtig, dass wir… …innerhalb der Familie generationen- übergreifend zusammenhalten . Wir wollen vertrauensvoll, fair und wertschätzend miteinander umgehen . Was erwarten Sie… …Familienunternehmen und der Familie . Das beinhaltet, dass die Inhaber loyal zum Familienunternehmen stehen, gerade auch in der Öff entlichkeit . Außerdem erwarte ich… …ein Verhalten, das einem professionellen Inhaber entspricht, und dass sich jeder nach seinen Fähigkeiten einbringt . Was dürfen die Inhaber von ihrem… …niert ist, dass kein Inhaber sich darauf verlassen kann . Denn jeder Inhaber soll sich seinen Lebensstandard selbst er- arbeiten und nicht auf Kosten des… …Unternehmens leben . Hinzu kommt die Sicher- heit, Teil eines großen Ganzen zu sein . Und die Möglichkeit, sich nach seinen Fähig- keiten in der Familie, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …45 Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung Joachim Groß und Alexander Koeberle-Schmid* Grundentscheidung Familienunternehmen Die… …Gesellschafter eines Familienunternehmens bilden eine Gemeinschaft . Doch jede Gemeinschaft ist nur so stark, wie es Übereinstimmung in ihrer Werte- und Zielbasis… …, was das Familienunternehmen ist – die neu gegründete Holding oder das Ursprungsunternehmen . Besteht Klarheit über den Kern und die Grenzen des… …Familienunternehmens, sollten Unternehmerfamilien eine für das Unternehmen und die Familie passende Identität in Form einer Werte- und Zielbasis erstellen . Darin… …beschreiben sie den Familien- und Unternehmensgeist . Dass es unterschiedliche Werte und Ziele für Familie und Unter- nehmen gibt, entspringt dem typischen… …2-Kreis-Modell für Familienunternehmen . Demnach funktionieren die Familie und das Unternehmen nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten . Eine Familie ist… …geprägt von Gerechtigkeit, Sicherheit und Liebe; die Eltern lieben alle ihre Kinder gleichermaßen, beschützen sie und versuchen sie gleich zu behandeln… …. Ein Unternehmen dagegen funktioniert nach Gesetzmäßigkeiten wie Wettbewerb, Leistungsdifferenzierung, Hierarchie, Macht und Geld . Denn setzt sich das… …und Unter- nehmen, was zu Konflikten führen kann: Der Vater stellt zum Beispiel seinen Sohn bei der Geschäftsleitersitzung bloß . Oder am Mittagstisch… …wird mehr über das Unternehmen gesprochen als über familiäre Themen . Für Familie und Unternehmen sollten deshalb in getrennten Prozessen jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Kontrolle und Beratung“

    Bettina Würth
    …61 „Kontrolle und Beratung“ Die Vorsitzende des Beirates, Bettina Würth, berichtet über die Rolle des Gremiums in der Würth-Gruppe. Alexander… …. Warum ist Corporate Governance so wichtig? Bettina Würth: Zum einen sind Corporate Governance und Transparenz in den Entscheidungen schon immer ein… …und duale Entscheidungswege wie typische Publikumsgesellschaften . Eine zentrale Stellung in der Governance nimmt der Beirat ein. Warum brauchen… …Familienunternehmen ein solches Gremium? Abhängig vom Geschäftsfeld und der Größe des Familienunternehmens halte ich es für sinnvoll, einen Beirat zu haben . Ein gut… …zusammengesetzter Beirat kann bei der Strategiefi ndung und bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sehr hilfreich sein . Wichtig ist, dass der Beirat aus… …Aktiengesellschaft vergleich- bar sind: Das sind Kontrolle und Beratung . Dabei gilt es, dass der Beirat seine Kompetenzen nutzt, um die Würth-Gruppe und natürlich… …die operative Geschäfts- leitung zu unterstützen . Wie würden Sie die Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsführung und Ihnen als Beiratsvorsitzende… …beschreiben? Aufgrund unserer Historie ist es nur selbstverständlich, dass die Familie, damit meine ich meinen Vater und mich, sehr eng mit der… …Geschäftsführung zusammen- arbeitet . Man kann sich aus einem Unternehmen wie der Würth-Gruppe nicht ein- fach auf die Beiratsposition zurückziehen und sich nur drei… …Stiftungsaufsichtsrat und den Beirat der Würth-Gruppe Wahlordnungen, nach welchen die Familie eine be- stimmte Anzahl der jeweiligen Mitglieder festlegt . Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück