COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 4 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …615 Frank Romeike Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestan- forderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans Abstract… …............................................................. 632� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 635� Die Bundesanstalt… …(MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor allem auf die Überar- beitung der EU-Bankenrichtlinie („CRD IV“) zurückzuführen. Wie bereits in allen… …MaRisk-Rundschrieben zuvor, ist die Finanzaufsicht davon überzeugt, dass erst ein adäquates Risikomanagement eine Grundlage für die sachgerechte Wahrnehmung der… …Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans schafft. Dies beinhaltet deshalb auch dessen angemessene Einbindung in die insti- tutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und… …Aufsichtsorgans enthalten. Die Geschäftsleiter haben dem Aufsichtsorgan außerdem ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der internen Revision einzuräumen. Auch in… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung… …beispielsweise Zinsänderungsrisiken, operationel- le Risiken und Liquiditätsrisiken wurden in den Mindestanforderungen ergänzt. Allgemein gelten die… …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun? Johnson PinG 01.13 33 PRIVACY COMPLIANCE Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun? Terry Johnson Terry Johnson (38)… …: zum einen eine gewisse Furcht bis Ehrfurcht vor den Hütern des Datenschutz grals, zum anderen die Instanz, die bei kniffligen Datenschutzproblemen eine… …Antwort mit praktikabler Lösung vorschlagen kann. Eine angekündigte Prüfung dürfte wohl für die meisten betrieblichen Datenschützer in die erste Kategorie… …. Aufgaben und Organisation der Aufsichtsbehörden Gemäß § 38 BDSG obliegt den Datenschutzaufsichtsbehörden u. a. die Kontrolle der Ausführung der Regelungen… …verantwortliche Stellen. Die Ausübung der Kontrollbefugnisse hat ein Betrieb nach § 34 Abs. 4 BDSG zu dulden und zu unterstützen. So ist der Aufsichts behörde zu… …gewähren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde nach § 34 Abs. 5 BDSG befugt, bei festgestellten Verstößen Nachbesserungen in den Verfahren zu Erhebung… …, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten einzufordern und die Verbesserung von technischen und organisatorischen Maßnahmen anzuordnen. Hierzu kann… …sie auch Zwangsgelder verhängen. Sollte den Anordnungen nicht nachgekommen werden und auch Zwangsgelder nicht fruchten, hat die Aufsichtsbehörde die… …Möglichkeit die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gänzlich zu untersagen. Bis zur BDSG-Novelle II, die zum 01. 09. 2009 in Kraft… …trat, waren die Aufsichtsbehörden relative zahnlose Tiger, die kaum mit Sanktionsmöglichkeiten ausgestattet waren. Den der Novelle II vorausgegangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …ZRFC 4/13 176 Keywords: IT-Revision IT-Audit Betrug Fraud dolose Handlung Unterschlagungsprüfung Die IT-Revision bei B etrugsaufdeckung und… …, um die Ermittler optimal zu unterstützen und damit die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems zu belegen. Im Wesentlichen wird von dem Revisor… …zweierlei erwartet: neben dem Verständnis wesentlicher Aspekte doloser Handlungen die Beherrschung des forensischen Instrumentariums. 1. Dolose Handlungen im… …Universum des IT-Prüfers Die steigende Durchdringung der Unternehmensprozesse und -aktivitäten mit der Informationstechnologie hat zur Folge, dass durch die… …immer wichtigere Rolle spielen. 2. Relevante Prüfungsarten Grundsätzlich ist zwischen zwei Prüfungsansätzen zu unterscheiden, die für den IT-Prüfer von… …Relevanz sein können und bei denen präventive oder investigative Fertigkeiten erwartet werden: Hinweise und Abweichungen, die durch die IT-Revisoren… …während der Abschlussprüfungen gemäß IDW PS 210 festgestellt wurden, IT-Investigationen bei konkretem Anfangsverdacht, die mit einem expliziten Auftrag an… …die Revision verbunden sind (beispielsweise im Rahmen einer Unterschlagungsprüfung). In den deutschsprachigen Prüfungsstandards werden die Begriffe… …„Fraud“ oder „Betrug“ häufig mit den Begriffen „Verstöße“, „Unregelmäßigkeiten“, „dolose Handlungen“ bzw. „deliktische Handlungen“ übersetzt. Die Palette… …doloser Handlungen reicht von Bilanzbetrug über Diebstahl und Unterschlagung bis zu Einbruch in die Computernetze und virtuellem Diebstahl von Assets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …937 Friedrich Caspers Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans Abstract… …................................................................................................................ 937� 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik… …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… …Versicherungsschutz ...... 943� 3.4 Risiken im Vermittlungsgeschäft ....................................................... 944� 4. Die Positionierung im… ….............................................................................................. 947� 5. Die Integration des Vermittlungsgeschäftes ........................................... 949� 5.1 Organisatorische Integration… …Aufstellung im Vermitt- lungsgeschäft (VG). Das VG befriedigt die Nachfrage der Bankkunden nach Allfi- nanzdienstleistungen. Es trägt zum Aufbau, zur Stärkung… …und zum Ausbau der Friedrich Caspers 938 Kundenbeziehung bei, verstärkt Sicherheiten und ist eine immer bedeutendere Er- tragsquelle für die… …(RWA) und die Eigenkapitalrentabilität wird durch das VG gestei- gert. Die organisatorische und prozessuale Integration des VGs in die Bank erfolgt… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …deutlich erweitert. Gesetzlich sind dem Aufsichtsrat als wesentliche Auf- gaben die Bestellung und Abberufung des Vorstandes, der Abschluss, die Ände- rung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …1047 Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/ Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …und Steuerung von Kreditrisiken.................. 1049� 2.1 Bonitätsanalyse als Grundlage des Kreditrisikomanagements ........... 1049� 2.2 Die… …........................................ 1057� 3.3 Anforderungen an interne Ratingsysteme .......................................... 1059� 4. Die Aussage von Portfolioanalyse und… …die Kreditrisikoberichterstattung .......................... 1064� 4.3 Aussagegehalt des Kreditrisikoberichtes… …einer portfoliobezogenen Betrachtung stellen Ratinginformationen die Grundlage des Kreditrisikomanage- ments dar. Zunächst beeinflussen… …Bonitätsinformationen die Kreditvergabeent- scheidung sowie die Ausgestaltung der Kreditkonditionen (insbesondere z.B. durch Berücksichtigung von Standardrisikokosten… …oder die Hereinnahme von Sicherhei- ten). Darüber hinaus erfolgt die Quantifizierung des Kreditrisikos auf Portfolio- Martin Knippschild/Jürgen… …Portfolioanalysen wird eine detaillierte Betrachtung struktureller Aspekte des Kreditportfolios durchgeführt, um eine Aus- sage über die Höhe des Kreditrisikos… …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …Gesamtbanksteue- rung dar. Neben Marktpreis- und operationellen Risiken sind typischerweise die Kreditrisiken die bedeutendste Risikoart in Kreditinstituten. Da mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …17 Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor Alexander Koeberle-Schmid und Bernd… …Grottel* Familienunternehmen Drei Brüder führen gemeinschaftlich ihr Unternehmen . Sie bilden eine Einheit, ein schlagkräftiges Team . Sie haben die… …Aufgaben untereinander klar verteilt . Der eine ist zu- ständig für Finanzen, Controlling und Personal . Der andere führt die Internetfirmen . Der Dritte… …kümmert sich um das Dienstleistungsgeschäft . Die heutige Situation ist umfassend geregelt . Doch in der nächsten Generation stehen acht Cousinen und… …Cousins am Start . Sollen die Brüder ihre Anteile an alle Kinder gleich vererben? Wer von den acht darf den Platz der Väter in der Geschäftsführung… …einnehmen? Was passiert, wenn Konflikte auf- treten? Wie sollen die Kinder auf ihre zukünftige Rolle als Inhaber vorbereitet werden? Wie wird der Zusammenhalt… …Unternehmen ist gerade groß genug für zwei Geschäftsführer und Gesellschafter . Die Tochter, 35, hat sich schon außerhalb des Familienunternehmens bewährt und… …möchte in einem Jahr in die Geschäftsführung einsteigen . Der Sohn, 23, hat gerade seine Bachelor- Arbeit geschrieben . Soll der Unternehmer an beide… …Kinder übergeben? Und zu welchem Zeitpunkt? Wie kann er den Kindern, die keine Anteile am Unternehmen bekommen, ihren Pflichtteil zugestehen, wenn er… …soll in 5 Jahren von 150 Mio . € auf 500 Mio . € steigen . Für die Expansion in Deutschland und die Gründung von Tochtergesellschaften in den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft 53 3 Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im… …Konzernabschluss 3.1 Vorbemerkungen Die derzeit verpflichtend anzuwendenden gesetzlichen Vorgaben reihen Zweckgesellschaf- ten in die Gruppierung der… …Tochterunternehmen ein,312 die mittels der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einzubeziehen sind und somit als der wirtschaftlichen Einheit Konzern… …zugehörig klassifiziert werden.313 „Die Tatsache der Konzernzugehörigkeit eines Unternehmens löst […] verschiedene rechtliche Folgen aus.“314 Die… …Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaften bestimmt demnach die Art der Konsolidierungsmethoden, die auf die Vermittlung eines Konzernbilds ausgerichtet sind, das… …Zweckgesellschaften ist Inhalt des nachfolgenden Kapitels 4. Dem vorangehenden Kapitel liegt – der Möglichkeit Rechnung tragend, dass die Beherrschung einer Zweckge-… …sellschaft auch ohne Stimmrechts- und Kapitalanteilsmehrheit bestehen kann – die Annah- me zugrunde, dass ein Beherrschungsverhältnis zu einer… …Zweckgesellschaft vorliegt, um da- rauf aufbauend die konsolidierungstechnische Abbildung der Zweckgesellschaft mittels Vollkonsolidierung auf ihre… …Aussagefähigkeit und damit den Zwecken und Grundsätzen des Konzernabschlusses zu untersuchen. Die Notwendigkeit, eine solche Analyse der konzern-… …Implikationen für die Verbesserung der bisher bestehenden Normen abgeleitet werden können. Führt man sich vor Augen, dass sich die entsprechenden Normen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …24 • ZCG 1/13 • Recht Die historische Entwicklung der Corporate Governance Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven Dr… …. Daniel Gräwe* Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden. Die… …aufgegriffen. Die Grundlage zur modernen unternehmensbezogenen Diskussion der Corporate Governance legten jedoch erst Adolf Berle und Gardiner Means im Jahr 1932… …. Der Rechtsbegriff der Corporate Governance selbst ging sogar erst in den letzten 30 Jahren in die Rechtssprache ein und erzeugte dadurch ein breites… …Forschungsinteresse, nicht zuletzt auch im Bereich der Nonprofit-Organisationen. In der Folge kam es zu einer Code-of-Conduct-Bewegung, die in der flächendeckenden… …Einführung von Corporate-Governance-Kodices endete, die bis heute Gegenstand zahlreicher Diskussionen sind und auch in Zukunft sein werden. 1. Einführung… …Rechtspolitisch betrachtet ist die Corporate Governance noch sehr jung. Erst während der letzten 20 Jahre ist die Forschung über den rechtlichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens 1 , mithin die sog. Corporate Governance, immer mehr in den Fokus des wissenschaftlichen… …Einhaltung von Governance-Regeln bestehen 3 . Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse aber sicherlich auch auf die Vielzahl der spektakulären… …Unternehmenszusammenbrüche und -skan­dale, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten ereignet haben, zurückzuführen. Die ganz überwiegende Anzahl dieser Unternehmensskandale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …186 • ZCG 4/13 • Rechnungslegung Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Transparenz als Gütekriterium im Rahmen der Grundsätze… …eine breite Spannweite. Die EU-Kommission hat erst kürzlich moniert, dass von den 42.000 größeren Unternehmen der EU nur 2.500 eine… …anzustreben. Die geringe Verbreitung scheint überraschend, kann doch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen von Seiten der Unternehmen dienlich sein, die… …wirtschaftliche Lage eines Unternehmens besser zu beurteilen. Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte allerdings einige Anforderungen erfüllen, um für die… …die Informationen auch bei den Interessensgruppen ankommen und verwertet werden können 1 . 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der… …externen Unternehmensrechnung Die externe Unternehmensrechnung umfasst sowohl die gesetzlich vorgeschriebene Rechnungslegung als auch freiwillige finanzielle… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …unterschiedliche externe Nutzer gerichtet sein, so z. B. Investoren, Gläubiger, Kunden, etc. Ziel ist es, die jeweiligen Nutzer, d. h. die verschiedenen… …eine zentrale Rolle. Zusätzliche Informationen, die dazu beitragen, zukünftige Jahresergebnisse und zukünftige Cashflows genauer einzuschätzen, sind… …demnach relevant. Empirische Studien zeigen, dass die Schätzgenauigkeit von Analystenprognosen bei Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik Patrick Velte… …Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts auf die Rechnungslegungspolitik 265 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… ….............................................................................................. 293 Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts auf die Rechnungslegungspolitik 267 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Systematisierung… ….......................................................................... 274 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Ökonomische Wirkung der Einrichtung und des Anforderungs- profils von Prüfungsausschüssen auf die Corporate… …Experts auf die Rechnungslegungspolitik 269 1 Einleitung Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten aus der Mitte des… …Aufsichtsrats kommt aus nationaler Sicht durch die Empfehlung in Rn. 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 und die Normie- rungen des… …Aktiengesellschaften eine wichtige Bedeutung für die Prüfung der Rechnungslegung(spolitik) zu. 4 Trotz der Tatsache, dass die Prüfung der Rech- nungslegung nach §… …gegen die Rechtmäßigkeit) und ggf. eine zweifelhafte ergebnisorientierte Rechnungsle- gungspolitik (Verstoß gegen die Zweckmäßigkeit) zu verhindern… …oder zu mindern. Die auf LeCoutre 7 zurückgehende Klassifizierung von Rechnungslegungsge- staltungen in Rechnungslegungspolitik und -delikten ist in… …. Buchungsfehler) -Verstoß gegen die Rechtmäßigkeit -bewusstes Handeln (z.B. Ansatz von nicht bilanzierungsfähigen Vermögenswerten) - Verstoß gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück