COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11735)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3277)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (500)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11773 Treffer, Seite 88 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …Anforderungen und Maßnahmen bezüglich der Mandatsträger. Das am 22. Februar 2010 erstmals veröffentlichte „Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs-… …Aufsichtspraxis nunmehr zum Anlass genommen, das Merkblatt hinsichtlich häufig auftauchender Fragestellungen zu ergänzen und zu überarbeiten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Gesetzesvorlage für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

    …Das Bundesministerium des Inneren (BMI) hat Mitte August den Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgelegt. Die deutsche Industrie begrüßt die… …Ressortabstimmung soll das Vorhaben im Rahmen einer breiten öffentlichen Debatte intensiv mit den beteiligten Kreisen aus Wirtschaft und Gesellschaft erörtert… …werden.Deutsche Wirtschaft begrüßt die Möglichkeit zur MitgestaltungDer Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützt nach eigener Aussage das Ziel der… …de Maizière Hans-Peter-Friedrich (CSU) eingebracht wurde: "Der neue Referentenentwurf für das IT-Sicherheitsgesetz ist eine deutliche Verbesserung zum… …Amtsseite beschleunigt werden.Der BDI begrüßt zudem das Angebot des Innenministers, bei der Ausformulierung des Gesetzes umfangreich mitzuwirken. Der BDI… …den Gesetzesentwurf downloaden. Das Statement vom BDI können Sie hier nachlesen.Sichere Hinweise, wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an… …und Rainer Sponholz. Das Buch können Sie hier bestellen. Das eBook steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Risikobereitschaft deutscher Unternehmen

    …Eine steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen ist das Kernergebnis des aktuellen Deloitte CFO Survey. Zudem wird… …das Unternehmensumfeld wieder deutlich positiver beurteilt als zuletzt, was dazu führt, dass die Unsicherheit in den Unternehmen weiter zurückgeht. Das… …Rahmen der Beurteilung des Unternehmensumfelds und der Wachstumsorientierung deutlich höhere Werte als noch im vergangenen Herbst: "All das lässt den Index… …das Thema Talent Management, denn hoch qualifizierte Mitarbeiter werden immer wichtiger. Sso übrigens auch ein ebenso häufiger wie nachdrücklicher… …Business-Partnern. Dazu wird auch ihre Integration in das Performance- und Risikomanagement beitragen.Finanzielle Risiken steigenDie größten Risiken bestehen laut den… …des konjunkturellen Aufschwungs befürchten sie zudem steigende Lohnkosten (41 Prozent). Das Finanzierungsumfeld ist aber offenbar so gut wie selten… …Verbesserung.Erfolgsfaktor AnpassungsfähigkeitRund ein Drittel der Befragten glaubt, dass gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen das Geschäftsmodell in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzverwalter beziehen Stellung zum Verbandssanktionengesetz

    …dem Paragrafen heißt es: „Die Verfolgungsbehörde kann von der Verfolgung des Verbandes absehen, wenn über das Vermögen des Verbandes ein… …Insolvenzverfahrens oder der Abweisung eines Insolvenzantrags mangels Masse abzeichnen. Das gelte insbesondere, wenn ein vorläufiges Insolvenzverfahren angeordnet wird… …Rechtsträger in Verbindung mit den Geschäftsführern oder Gesellschaftern des nunmehr insolventen Verbands steht. Das Verfolgungsinteresse ist aus Sicht des VID… …Wiederaufnahme der Verfolgung soll möglich werden, wenn das Insolvenzverfahren nach § 212 oder § 213 der Insolvenzordnung eingestellt oder nach § 258 der… …Sie hier. Den Referentenentwurf des Verbandssanktionengesetzes hat das Bundesjustizministerium hier veröffentlicht. Konzerninsolvenzrecht… …Herausgegeben von: Dr. Marco Wilhelm Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit… …Verbandssanktionengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat jetzt den Referentenentwurf des Verbandssanktionengesetzes veröffentlicht. Ein… …Bußgeldverfahren gestiegen Die Bafin hat 2019 deutlich mehr Bußgeldverfahren eröffnet als im Jahr zuvor. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Antwort der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf Rekordhöhe – Immobiliensektor und Kryptowerte im Fokus

    …Demnach stieg die Zahl eingegangener Verdachtsmeldungen gegenüber dem Vorjahr um knapp 50 Prozent auf 114.914. „Insgesamt betrachtet hat sich das… …jährliche Meldeaufkommen in Deutschland seit 2009 fast verzwölffacht“, bilanziert die FIU. Das sei auf „die kontinuierliche Sensibilisierung der nach dem… …Prozent aus Kreditinstituten eingingen. Aus dem Nichtfinanzsektor kamen 1.512 Meldungen. Das ist das 2,5-Fache des Vorjahreswerts, bedingt vor allem durch… …„Integrations-Phase“ und damit der dauerhaften Rückführung des Geldes in den regulären Wirtschaftskreislauf genutzt. Gemeint ist hierbei, das bereits zuvor in den… …Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben? Geldwäschestrafrecht 12.08.2020 Geldwäsche-Nachweis soll wesentlich einfacher werden –… …BMJV legt Gesetzentwurf vor Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat jetzt den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen… …Korruptionsbekämpfung kommt nicht voran Deutschland hat das Vorgehen gegen Korruption nicht verschärft, steht im internationalen Vergleich aber besser da als vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC für größere Offenlegung von Vergütungsregeln

    …SEC-Chefin Mary Schapiro spricht sich für mehr Transparenz bei der Managementvergütung aus. Unter anderem sollte das gesamte Vergütungskonzept der…
  • Krisenmanagement für Finanzinstitute: neuer EU-Rahmen in Vorbereitung

    …Die EU-Kommission plant eine rechtliche Regelung für das Vorgehen bei künftigen Bankenzusammenbrüchen. Mögliche Werkzeuge für die Sanierung von… …markt-crisis-management@ec.europa.eu möglich. Mit der Maßnahme will die EU-Kommission ihr auf dem G20-Gipfel abgegebenes Versprechen erfüllen und ihre Eckpunkte für das… …Finanzinstituten (unabhängig von ihrer Größe, Komplexität oder Bedeutung für das Finanzsystem) ohne Rückgriff auf den Steuerzahler sanieren zu können. Für… …Restrukturierungsfonds zur künftigen Finanzierung der Schieflage von Instituten ist hier bereits festgelegt. Der Bundesverband der Branche hatte das Gesetz grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: DSR 17 veröffentlicht

    …Der Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 17 über die Vergütung der Organmitglieder ist durch das Bundesministerium der Justiz im Bundesanzeiger…
  • Reformierung der Abschlussprüfung

    …Seit dem 30. November 2011 ist das Ausmaß der geplanten Novellierung der gesetzlichen Abschlussprüfung auf europäischer Ebene bekannt. Wird der… …fakultativem Joint Audit und Antrag auf Verlängerung durch das zu prüfende Unternehmen) unter Berücksichtigung einer vierjährigen Cooling-Off-Periode… …Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge (sofern das kleine bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …Zum Status der Internen Revision hat das DIIR im Dezember 2011 die Enquete-Studie 2011 vorgestellt. Ziel ist es, Orientierungshilfen für die… …Revisionsarbeit in 2012/2013 zu geben. Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) steht als Interessenvertretung der Internen Revisoren in… …Enquete-Studien (zuvor in 2008): • Das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss gewinnen als Nutzer der Revisionsergebnisse stark an Bedeutung. • Die… …Doppelfunktion von Revision und Risikomanagement wahr. • Das Management zur Qualitätssicherung und -verbesserung der Revisionsarbeit hat spürbar an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 86 87 88 89 90 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück