COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten interne Rahmen Prüfung Arbeitskreis Unternehmen Berichterstattung Praxis Institut deutschen Rechnungslegung Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 25 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reden ist Gold – wert

    …Position des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ). Über die Gründe konnte nur spekuliert werden: So könnte eine Erwartung an das neue Gesetz sein… …Richter am 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs und Tim Wybitul, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Compliance-Officer e.V. (BDCO).„Mehr Dialog…
  • Es war einmal eine Quote

    …Vertreter des jeweils unterrepräsentierten Geschlechts in den Vorstand beruft, also hauptsächlich Frauen. Im aktuellen Gesetzentwurf heißt es zudem, dass die… …Quotenvorgaben für Aufsichtsräte erst bei frei werdenden Stellen oder bei der Neuwahl des Aufsichtsrates berücksichtigt werden müsse. Faktisch werden nur noch… …nach einer Erhöhung der Zahl der Gleichstellungsbeauftragten wurde aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten und des erheblichen Bürokratieaufwandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …IIA-Leitfaden steht Mitgliedern wieder kostenfrei auf den Seiten des IIA zur Verfügung. Nichtmitglieder können den Leitfaden über die Webseite kaufen…
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …KorruptionsbekämpfungBegrüßt wird die Ausweitung der Straftatbestände der Bestechlichkeit und der Bestechung im Geschäftsverkehr (§ 299 StGB) sowie die Ergänzung des… …Nebenstrafrecht in das StGB,die Erweiterung des Strafanwendungsrechts für Korruptionsstraftaten (§ 5 StGB),die Erweiterung des Vortatenkatalogs der Geldwäsche (§… …unterschiedlichen Kriminalisierung von Bestechungshandlungen gegenüber inländischen und ausländischen Mandatsträgern,die Nichtumsetzung des Tatbestandes der… …Verantwortlichkeit von juristischen Personen (Art. 18, Europarat-Strafrechtsübereinkommen über Korruption; Art. 26, UNCAC; Art. 10, UNTOC),die ungenügende Erhöhung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bahn kämpft erfolgreich gegen Kartelle

    …Makatsch nur solchen Fällen nach, wo Aussicht auf Erfolg bestehe: "Wir verfolgen Fälle nur dann, wenn die Aussicht besteht, dadurch das Zehnfache des… …Aufwandes wieder reinzubekommen."Für Verdachtsfälle hat die Bahn ein eigenes Hinweissystem installiert. Ziel des Hinweismanagements im DB-Konzern ist es, das…
  • Compliance Officer

    …Augsburger Qualifizierungsmodell“ unter der Herausgeberschaft von Geschäftsführung und Kursleitung des ZWW erschienen. Ziel und Anliegen des Buchs ist es, das… …Compliance-Handbuch die Lerninhalte des Zertifikatskurses und dessen Modulstruktur wider: Nach Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der… …betriebswirtschaftlichen Grundlagen und des Risikomanagement- Systems wird Compliance als Führungsaufgabe beleuchtet. Dabei stehen die ethische Verantwortung des… …aktueller weltpolitischer Ereignisse zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Praxisfragen der Compliance sowie die konsequente Praxisorientierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachstumsorientierte Optimierung der Wertschöpfungskette am Beispiel eines Zulieferers für den Anlagenbau

    …Von Pascal Kowsky, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2013, 257 S., 29,90 Euro.Eine Verdoppelung des Umsatzes binnen sieben Jahren ist das… …ausgesprochene Ziel des Beispielunternehmens in der vorliegenden Arbeit. Dieses Wachstumsziel soll durch Leistungssteigerung erreicht werden und nicht…
  • eBook

    Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13
    978-3-503-15739-6
    Peter Lauer
    …Die Ermittlung des fair value bildet eine zentrale Problemstellung bei der Aufstellung von IFRS-Abschlüssen. Insbesondere mit Blick auf die Bewertung… …Fair-Value-Konzeption des IFRS 13.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …schließlich in der Verab- schiedung der sog. „IAS-Verordnung“ im Jahr 20023 mündete, hat zu einer Auswei- tung des wissenschaftlichen Diskurses innerhalb des… …Spektrum des Forschungsge- biets um Normen ergänzt, deren Analyse wegen der nunmehr partiell gegebenen An- wendungspflicht für in Deutschland ansässige… …mit der älteren Be- zeichnung IAS – und der Interpretationen des IFRIC bzw. zuvor des SIC umfassen (vgl. hierzu auch Kap. 2.2). 2 Einleitung… …Allgemeinen und als Bewertungsmaßstab für spezifische Vermögenswerte oder Sachgesamtheiten nieder9. Dahingegen erfuhren die Ermittlung des fair value von… …Schulden sowie die Bedeutung des Bewertungsmaßstabs für diese Bilanzkategorie nur in geringem Maße Aufmerksamkeit und wurden zumeist lediglich im Kontext… …des Standardsettings des IASB adressiert10. Gleichwohl ist es unerlässlich, die Auseinandersetzung mit den in- ternationalen Rechnungslegungsstandards… …auf diese Thematik als eigenständiges Untersuchungsobjekt auszuweiten. Dabei kann der Aufforderung, „verstärkt auch über den Sinn des… …aufkeimenden Finanzkrise12 haben nicht nur eine zunehmend kritische Haltung des wissenschaftlichen Schrifttums gegenüber den IFRS und insbesondere dem fair… …1255/2012, S. 87 ff.); letzterer Begriff dient zur besseren Abgrenzung der Be- zeichnung für die Ermittlung gem. der Vorschriften des HGB (vgl. insbesondere §… …„humoristische Angelegenheit“20 bezeichnet. Zugleich war die Einbeziehung des eigenen Kredit- respektive Nichterfüllungsrisikos bei der Ermittlung des fair…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 2.1 Vorbemerkungen Die nachfolgenden Ausführungen bedürfen eines Rahmens, innerhalb dessen sie sich… …Rechnungslegungsstandard IFRS 1337 ergeben, ist die vorliegende Arbeit den Untersuchungen zuzuordnen, die sich innerhalb des Forschungsgebiets des externen Rechnungswesens… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …1998 und 2009 einen abweichenden Stichproben- 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands wirkung, welche sich zudem nicht allein aus der… …Art. 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (ehemals Art. 249 Abs. 2 des Vertrags zur Gründung der Europäi- schen… …hierbei im Sinn des Art. 54 AEUV (Art. 48 Abs. 2 EGV) zu interpretieren und somit als sehr weitreichend anzusehen, sofern ein Erwerbszweck verfolgt wird… …ting, Karlheinz/Gattung, Andreas/Keßler, Marco (2006), S. 579 ff.; zu den Änderungen im Zuge des BilMoG Küting, Karlheinz/Koch, Christian (2009), S. 379… …als „IAS-Verordnung“ bezeichnet. 45 Die Begriffe „Wertpapier“ und des „organisierter Markt“ sind nach § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG… …gesellschaftsrechtlichen Kapitalerhaltung und Ausschüt- tungsbemessung [...] weiterhin stets ein Jahresabschluss nach den Vorschriften des HGB gefor- dert“ (BT-Drucks… …Abs. 2a HGB genannten Vorschriften angewendet werden. 48 Die genannten Änderungen des deutschen Handelsrechts erfolgten im Rahmen des Bilanzrechts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück