COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 37 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reformierung der Abschlussprüfung

    …Zündstoff auf. Kernstück ist zunächst der Vorschlag für eine VO zur Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse (sog. Public Interest Entities…
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

    …Anforderungen sowie deren Prüfung. Als Nutzer dieser Checklisten und Praxistipps kommen nicht nur interne und externe Revisoren in Frage, sondern auch die mit der…
  • Prüfung des Asset Liability Managements – Leitfaden für Versicherungen

    …978­-3­-503­-15824­-9.Der Leitfaden „Prüfung des Asset Liability Managements“ für Versicherungen ist ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ALM des Arbeitskreises „Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …. Allerdings haben weitere Anforderungen der MaRisk Ausstrahlungswirkung und sind insofern bei der Umsetzung bzw. der revisorischen Prüfung der Regelungen zu… …Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement. 3 Vgl. EU Richtlinie 2006/48/EG. Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR… …Revision bedeutet dies, dass im Rahmen der Prüfung des ICAAP basierend auf strategischen Vorgaben die Konsistenz zur Risikostrategie und die operative… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …Eine besondere Herausforderung besteht hinsichtlich der Steuerungsund Überwachungsprozesse in der Gruppe. 230 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung unter… …Verantwortung der Revision des übergeordneten Unternehmens (Konzernrevision) für die Prüfung der Risikoüberwachung auf Gruppenebene. Dies kann operativ über die… …, dass deren wesentlichen Risiken laufend durch das Risikodeckungspotenzial abgedeckt sind Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR 5/10 · 231… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im… …, überarbeitete Rahmenvereinbarung (2004). Becker A., Überblick über die SolvV – Erste Prüfungserfahrungen in: Solvabilitätsverordnung: Ansätze für die Prüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung BIRGIT DÖRING · JESSICA FISCHER · DR. RER. NAT. GUNTER JESS · KASPAR STUBENDORFF Prüfung der… …. Landeshaushaltsordnungen oder 1 Vgl. ABl. EU Nr. C 198/01 v. 27.06.2014sowie Art. 107 Abs. 1 ABl. EG Nr. C 115/47 v. 9.5.2008.. Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE… …Bilanzierungsrichtlinien, nicht gegenübergestellt werden mussten. Diese sind im Rahmen einer Prüfung allerdings ebenfalls zu berücksichtigen. Ziel dieser Abhandlung ist es… …, dem Leser die Hintergründe der Trennungsrechnung näher zu bringen. Entsprechende Prüfungsansätze stellen anschließend den Praxisbezug für eine Prüfung… …05.16 ZIR 247 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Abgrenzungsrechnung Transparenzrechnung Forschung Lehre Abb. 1: Begriffsabgrenzung… …Arbeitsweise der Europäischen Union (2008), Art. 107 Abs. I. 248 ZIR 05.16 Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE oder Kostenträger gebucht werden, sondern… …in eine Studie / Forschungsprojekt einen höheren diagnostischen, therapeutischen oder pflegerischen 05.16 ZIR 249 BEST PRACTICE Prüfung der… …folgende Optionen auftreten: 9 Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin (2010). 250 ZIR 05.16 Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE • Kein relevanter… …ZIR 251 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung und die Mittel werden ggf. anderweitig im Betrieb eingesetzt, so wird dies als „Verdeckte… …nimmt die 252 ZIR 05.16 Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE Unwirtschaftlichkeit des eingeworbenen Projektes unter Umständen in Kauf. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Interne Revision sollte aber als interner Experte zur Prüfung und Beurteilung von Geschäftsabläufen Impulse für die Wirtschaftlichkeit aus ihrer Arbeit… …Systemprüfungen ARBEITSHILFEN Empfehlungen/Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Ertragssteigernde Wirkung Internetvertrieb Prüfung der… …Betriebsbereiche/Einlagen bei Zentralbanken Filialprüfungen/Kundenschließfächer Prüfung Sourcing (In-/Outsourcing) – Überprüfung des Dienstleistungsportfolios Prüfungen im… …eingeräumten Kontrahentenlimits Prüfung Kreditabwicklung – Inkassoquoten bei der Verwertung von Forderungen Kostensenkende Wirkung Prüfung Marketing/Sponsoring… …, Spenden, Zuwendungen Prüfung Sourcing (In-/Outsourcing) – Überprüfung des Dienstleistungsportfolios Prüfungen Vertrieb, Filialen, Organisation IT –… …entschieden, welches angemessene Quoten erzielt? Bei der Prüfung der Internen Revision sollte auch geprüft werden, wie hoch die Aufwendungen für Sponsoring… …, Spenden, Zuwendungen insgesamt sind. Ggf. können Handlungsvorschläge zur Senkung aus der Prüfung abgeleitet werden. • Wie hoch ist der Gesamtaufwand für… …ist es für die Interne Revision sinnvoll, das Prüfungsziel Wirtschaftlichkeit im Rahmen von Systemprüfungen zu prüfen. Denn bei der Prüfung und Wertung… …Information im Rahmen der Prüfung vorhanden ist): 1. Kurze Durchlaufzeiten • Bearbeitungszeit • Transportzeit • Liegezeit • Wartezeit • Rüstzeit 2. Niedrige… …: 27.05.2016). Becker, A.: Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten in: ZIR 1/2005. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Prüfung nach ISAE 3000 – Revised

    …„Betriebswirtschaftliche Prüfung nach ISAE 3000 (Revised)“ von Almeling/Böhm fokussiert sich auf Prüfungen, die nach dem internationalen Standard der Wirtschaftsprüfer für… …Kontrollsystemen. Auch der gemeinsame Standard von IDW und DIIR zur Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments) (DIIR Revisionsstandard Nr. 3 bzw… …verschaffen. Dadurch können Art und Umfang einer Prüfung, die erlangte Prüfungssicherheit und die Prüfungsurteile der Wirtschaftsprüfer besser verstanden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …168 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der… …vorgeschlagen, das Thema jährlich auf die Tagesordnung zu nehmen und wesentliche Abweichungen seit der letzten eingehenden Prüfung zu diskutieren. Eine… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 169 Dadurch steigen auch die von den Gesellschaften zu tragenden Aufwendungen in diesem Zusammenhang. Da… …Governance Kodex, 2003, S. 177. 170 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Sofern Unternehmen vergleichsweise wenig komplex und nicht stark… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 171 5. Umsetzung und Review 4. Feststellung der Veränderungsnotwendigkeiten Abbildung 1: Ablauf einer… …der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AKEIÜ) hat einen Evaluierungsbogen zur Prüfung der Effizienz des… …ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Um ein differenziertes Ergebnis herausarbeiten zu können, sollte eine Effizienzprüfung über ein… …. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 4/07 • 173 8.2 Fragen an die Mitglieder des Aufsichtsrats Ziffer Wertung Entfällt A Organisation des Aufsichtsrats 1… …• Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Fragenkataloge zur Qualifikation und Aufgabenwahrnehmung der Aufsichtsratsmitglieder. Ziffer Wertung… …Prüfungsausschuss pflichtgemäß durch den Aufsichtsrat in Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer geprüft. Über den Umfang der Prüfung hat der Aufsichtsrat nach Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …von der BaFin erwartet, dass die Interne Revision umfassend in den Prozess der „Selbstprüfung“ im Vorfeld einer IRBA-Zulassungs prüfung durch die… …einer KSA-Bank anwendbar Hauptthema der Prüfung Prüfungsgegenstand Gesamtbankrisikosteuerung, ICAAP (Interne Kapitalsteuerung) Unterthema… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …Steuerungsinstrument ◆ Konzernsteuerung ◆ Angemessenheit von Stresstests ◆ (Prüfung der) jährlichen Überprüfung der Angemessenheit der Methoden durch die Fachabteilung ◆… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …cover) ◆ Zuordnung einzelner Finanzierungen zu den tatsächlichen Risikoträgern (z. B. Liquiditätslinien, Originator, Investor, Sponsor) ◆ Prüfung der… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …: Fortsetzung von Seite 7 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Transparenz der Risiken einschließlich der… …Einführung/Umsetzung neuer Meldewesensoftware (projektbegleitende Prüfung) und bei Erstmeldung nach SolvV, danach risikoorientiert (z. B. auch im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. Themenkreis Eliminierung von unnötigen Abläufen mit den Unterpunkten: a) Klarstellen, dass eine Prüfung des IKS auf die Effektivität der Kontrollprozesse… …wesentlichen Einfluss auf die Erstellung des Jahresabschlusses haben auch entsprechend bei der Prüfung ausgeschlossen werden; d) Prüfer zu veranlassen zu… …des IKS und des Jahresabschlusses um die Prüfung des IKS und des Jahresabschlusses besser miteinander zu verzahnen. Ergebnis der öffentlichen Anhörung… …Revision) sowohl für die Prüfung des Internen Kontrollsystems als auch für die Prüfung des Jahresabschlusses zu nutzen mit dem Ziel, Hemmnisse innerhalb der… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …Prüfung des Jahresabschlusses geht. Der neue Standard wird hier nur eine klare Verbindung zur Erstellung des Jahresabschlusses mit der Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück