COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Banken Instituts Prüfung Fraud Risikomanagements Revision Ifrs Bedeutung Praxis PS 980 Compliance Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …an dieser Stelle zum Einsatz kommen. Mithilfe der Nutzungsanalyse kann der Dateneigner gezielt Belege für die nachgelagerte Prüfung identifizieren, die… …nach sensitivem Buchungsstoff gesucht werden. 2.2 Rezertifizierung von Berechtigungszuordnungen Vielen Unternehmen mangelt es an Keyusern bzw. an… …Nutzungsanalyse Lage Belegbasierte sind, Nutzungsanalyse aus der Tätigkeit eines Benutzers des- PwC sen konkreten Bedarf an Berechtigungen in Form von Rollen… …z. B. Änderungen an Bewegungsdaten wie die Pflege von Bestellungen in der Änderungstabelle (Tabelle CDHDR) erfasst, während Änderungen an… …Auswertungszeitraum und Buchungskreise vor dem Programmstart zu definieren. 3.4 Datendistribution und -monitoring Liegen die Belegtreffer vor, sind diese an die… …einer zentralen Instanz aus überwacht werden. Ebenso sollte die Dokumentation der Prüfungshandlungen an einer zentralen Stelle (Abteilungslaufwerk… …erwiesen, die Ausgabe der kritischen Belege flexibel über sogenannte Konsolidierungsstufen zu gestalten, anstatt die Grundgesamtheit an gefundenen kritischen… …durch das Tool bereitgestellt werden, anstatt die Grundgesamtheit an Belegtreffern pro Benutzer aufzuführen. Da die Revision in der Regel… …Risiken hinzu oder bestehende ändern sich in ihrer Ausrichtung. Genauso wie sich Risikokataloge ändern, muss sich somit auch die Nutzungsanalyse an die… …neue Risiken aufzunehmen, empfiehlt es sich, das Tool von Anfang an so zu designen, dass flexibel bestehende oder neue Risiken samt relevanten Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil A)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …AktG, der BGH-Rechtsprechung sowie der DCGK-Empfehlungen an. Den anschließenden Schwerpunkt bildet die kritische Würdigung in Teil B im nächsten Heft. 2… …, Finanz- und Rechnungswesen an der Leuphana Universität Lüneburg tätig, Email: Patrick.Velte@leuphana.de; Ralf Winkler, M.Sc., ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg, Email: Ralf.Winkler@wiso.uni-hamburg.de. 1 Vgl. Krack… …stets an beide Systeme der Unternehmensverfassung (One-Tier und Two- Tier-System) bei börsennotierten Gesellschaften richten, wird i. d. R. auf die… …Leistungsorientierung der Vergütung und die Ausrichtung an der langfristigen Unternehmensentwicklung. Hierbei wurde ebenfalls betont, dass die variablen… …Vergütungskomponenten von Vorstand und Aufsichtsrat nicht ausschließlich an finanzielle Leistungskriterien geknüpft werden sollen, sondern auch nicht-finanzielle und für… …„langfristigen Wachstum des Unternehmens beitragen muss und „nicht ausschließlich oder vor allem an kurzfristige Investitionsziele“ geknüpft sein sollte (vgl… …sich diese nicht unmittelbar auf die Höhe und Struktur seiner Bezüge aus. 3. Normative Anforderungen an die Aufsichtsratsvergütung 3.1 Aktienrechtliche… …Abs. 1 Satz 2 AktG übereinstimmen. Damit ist eine erfolgsorientierte Vergütung des Aufsichtsrats, die sich lediglich an kurzfristigen Parametern… …: www.ESV.info/978-3-503-16562-9 © NEL (Ioan Cozacu) Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …vergeht ohne eine Flut an neuen Regeln und Vorschriften, deren Relevanz stetig für das eigene Unternehmen geprüft werden muss. Die Pflichtendelegation und… …Arbeitsalltag umsetzt. Auf seine Denkhaltung und seine Entscheidungen kommt es an. Denn Compliance-Verstöße beruhen in den wenigsten Fällen auf Unkenntnis… …, Compliance Risk Assessment genannt. Sobald die Compliance-Verantwortung maßgeblich an die jeweilig betroffene Stelle abgetreten wird, wird eine sinnvolle… …termingerecht auszuliefern. Spezielle interne Regelungen sind gefordert, die genau dieses Agieren verhindern. Diese müssen kontinuierlich an der Realität geprüft… …Imageschäden und der damit verbundene Vertrauensverlust bei einem solchen Compliance-Vorfall enorm. Das hat damit zu tun, dass Nachhaltigkeit vermehrt an… …Privaten an: Die meisten Menschen würden sich im privaten Umfeld jene Vergehen nicht leisten, derer sich manch einer in Firmen dann letztendlich schuldig… …Unternehmen aber überwiegend noch nicht. Das muss und wird sich ändern. Auch, weil die Anzahl an Bußgeld- und Strafverfahren weiter wachsen wird. Spätestens mit… …Bewerbung inkl. Anschreiben und unter Angabe Ihres derzeitigen Gehaltes an: germany.careers@controlrisks.com Control Risks - Global, kompetent, zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Rettungsanker Business Judgement Rule?

    Praxiserfahrungen mit rechtlichen Anforderungen an Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane
    RA Michael Rummer
    …74 • ZCG 2/16 • Recht Rettungsanker Business Judgement Rule? Praxiserfahrungen mit rechtlichen Anforderungen an Unternehmensleitungen und… …, vielmehr verfestigte sich der Eindruck, dass die Anforderungen an die Pflichten von Management und Aufsichtsorganen von Kapitalgesellschaften seitens der… …Pflichten des Täters richten sich nach dem zugrunde liegenden Rechtsverhältnis; es besteht somit u. a. eine Anbindung an zivilrechtliche Grundlagen 4… …Pflichten nachgekommen ist, wird letztendlich nicht mit dem Vorwurf der Untreue konfrontiert werden können. Hier setzt die BJR an. Bei aller Unzulänglichkeit… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …abhängig. 7 Jedoch nicht nur eigene Erfahrungen bestimmen die Einschätzung der ungewissen Risikosituation: * Dr. Pia Montag lehrt an der FOM Hochschule für… …Ökonomie und Management, promovierte an der TU München zum Thema „Risikomanagement und Compliance-Strukturen im Mittelstand“ und war wissenschaftliche… ….: BERNOULLI-Prinzip und Verhalten, ­Regensburg 1998, S. 37. 4 Vgl. Rowe, W. D.: An Anatomy of Risk, Malabar, Florida 1988, S. 70. 5 Vgl. Bitz, M.: Investition, in: Bitz… …innewohnende Unsicherheit, da die Orientierung an Verhaltensmustern des Umfelds, das Suchen nach Konformität, mit dem in der Compliance-Fragestellung bestehenden… …insbesondere dem Marketing, eher selten an. Eine Analyse der Geschäftsberichte der DAX- und MDAX-Unternehmen für das Kalenderjahr 2014 27 zeigt, dass nur sieben… …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte ZRFC 4/16 155 DIIR-Forum Finanzdienstleistungen und DIIR-Jahrestagung Das Forum richtet sich 2016 erstmalig nicht nur an die Vertreter von… …Spannungsfeld der unterschiedlichen Anspruchsgruppen runden dies ab. Bei der Jahrestagung stehen die Anforderungen an eine „Interne Revision 4.0“ im Mittelpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …die Meldung an die Compliance eine Denunziation? Die Möglichkeiten Compliance-relevante Tatbestände zu melden, haben sich in den meisten Unternehmen… …eine Packung Kopierpapier in seine Tasche. Ein Mitarbeiter bringt einen fremdenfeindlichen Aufkleber an einer Bürotür an. Anfrage der Polizei nach dem… …vorgenommen werden, ist es sinnlos, an die Mitarbeiter zu appellieren diese zu unterlassen. Um es mit Theodor Adorno zu sagen: „Es gibt nicht das gute Leben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …im Fokus. Genau hier setzt die Erklärung an, wie ich meinen Arbeitsalltag verbringe: Ich unterstütze und berate Menschen dabei, sich nicht nur… …Werte sind, ist es möglich, dass man mit Empathie, Klarheit und Durchsetzungsvermögen einen (integren) Weg geht. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Hartmut T. Renz
    …LBBW ein tolles Umfeld vorgefunden, in dem ich motivierte und sehr gut qualifizierte Kolleginnen und Kollegen an Bord der Compliance-Funktion habe. Diese… …auf den Punkt gelöst werden. Im Gegensatz zum klassischen juristischen Rat, den ich als Anwalt geben würde, gibt es bei einer Frage, die an Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung

    Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt
    …Entsprechensquote zu haben 6 . Weitere extern messbare Einflussfaktoren werden indes nicht thematisiert. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an und möchte die… …zu anderen Unternehmen 8 . * Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt ist Professor für ABWL und Externes Rechnungswesen an der Fachhochschule Kiel. E-Mail… …Anlehnung an Jahn et al., ZCG 2011 S. 67. Empirisch konnte bereits nachgewiesen werden, dass Unternehmen mit hohem Streubesitz bessere… …wird sich an die bisherige Disclosure-Forschung und deren Parameter angelehnt. Die Unternehmensgröße wird anhand der logarithmierten Bilanzsumme zum… …Ertragskraft auf den DCGK durchaus interpretiert werden kann, mangelt es an einer theoretisch begründbaren Interpretation für den negativen Einfluss der… …Corporate-Governance-Güte verzichtet. So setzt die Beurteilung von Abweichungsbegründungen einen anerkannten Referenzrahmen voraus, an dem eine tiefergehende Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …115 13 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten? Es ist Aufgabe des Vorstands, dafür zu sorgen, dass ein Com pliance-… …kontinuierlich verbessert werden und damit ständig wirksam sind. 93 Vgl. Reichert / Ott (2014), S. 244 f. 116 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …berichten? Die Pflicht zur Berichterstattung kann auch dadurch erfüllt wer- den, dass die Berichte an einen Ausschuss des Aufsichtsrats, z. B. den… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …. Die Berichterstattung an den Aufsichtsrat kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Empfehlenswert ist es, beide Berichtswege zu nutzen. Der… …berichtet der Vorstand an den Aufsichtsrat. Es ist nicht vorgesehen, dass Mitarbeiter anderer Hierarchiestufen direkt an den Aufsichtsrat berichten sollen… …schriftli- cher Abstimmung mit dem Vorstand, der Compliance-Manager di- rekt an den Aufsichtsrat berichten. In der schriftlichen Bestätigung sollte dieses… …anlassbezogenes fallweises Berichtswesen treten. Dieses kann der Aufsichtsrat zu allen ihm wichtig erschei- 117 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …. Pauthner / Stephan (2016), Rn. 211. 95 Vgl. Hüffer (2016), § 111 Rn. 22. 118 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten? Norm kann der… …Aufsichtsrat nicht das Recht hat, an Vorstandssitzungen teilzunehmen. Anders wird die Situation ge- sehen, wenn es konkrete Gründe für eine Einsichtnahme in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück