COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Anforderungen PS 980 Grundlagen Fraud Risikomanagements Institut Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Bedeutung Management Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 31 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Anforderungen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. Im Zusammenhang mit der Internationalisierung der Betriebs- wirtschaftslehre stellte die Interne… …unterbreitet die Interne Revision Anregungen und Vorschläge zur Schließung festgestellter Lücken und zur Anpassung des IKS an ein verändertes Umfeld.13… …Entwicklungstendenzen im IKS Interne Kontrollen sind wahrscheinlich so alt wie jede unternehmerische Aktivität an sich. Bei der anhaltenden Debatte, welche Unternehmen… …. Das IKS wird hiernach in Anlehnung an das American Institute of Accountants als ein geschlossenes System zur betrieblichen Überwachung definiert und… …an die bereits 2006 veröffentlichte COSO-Publikation „COSO Internal Control over Financial Reporting – Guidance for Smaller Public Companies“26 mit… …Kontrollschwächen zeitnah an die für Korrekturmaßnahmen verantwortlichen Stellen und – soweit angemessen – die Unternehmensführung und das Überwachungsorgan… …durch die explizite Berücksichtigung der betrieblichen Zielkategorie (Operations) rückt das IKS wieder näher an die ursprüngliche Bedeutung von „In-… …Entwicklungstendenzen von Internal Control 201 Der ISO 9001:201534 benennt Risiken an vielen verschiedenen Stellen und weist dabei Ähnlichkeiten zu COSO auf… …betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Risikomanagement in Deutschland z.B. Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: An… …. Karlsruhe 2001 sowie Lück, W. (Hrsg): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …an Vorstandsmitglieder ge- zahlt wurden. Für die Haftung von Vorständen hat diese gesetzliche Regelung weitreichende Konsequenzen, da sie letztlich… …Rule die persönliche Haftung des Vereinsvorstandes reduzieren. Entscheidungen im Verein oder in Stiftungen haben sich im Ergebnis an unternehmerischen… …eines ordentlichen und gewissen- haften Kaufmanns einzustehen (§ 347 Abs. 1 HGB), wird deutlich, dass sich Ent- scheidungen zumindest an einem… …vereinstypischer Entscheidungen sollte sich im wesent- lichen an den Grundsätzen der Klarheit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit ori- entieren. In der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …situation has somewhat changed. Whilst there has been an increasing realisation that CSR has, in fact, sev- eral legal aspects, scholars have also started to… …appreciate that both state (hard) law and CSR play an important part for the governance of global supply chains. This chapter will review the developing… …224 quence of this, an increasing number of legislation on CSR in global supply chains has been passed in recent years. This state-based legislation… …critically analysed is the UK Modern Slavery Act 2015 which contains a transparency in supply chains clause. This will be followed by an ___________________… …The first law in the assessment is the transparency in supply chains clause in the UK Modern Slavery Act 2015. Commercial organisations with an annual… …particular financial year then the Secretary of State may seek an injunction through the High Court requiring the organisation to comply.23 The government… …government’s statement that in case of a failure to comply with the provision, or a statement that an organisation has taken no steps, the repu- tation of the… …disclosure regime was subject to an amend- ment, following the national implementation of the EU Directive regarding disclo- sure of non-financial and… …by the company in pursuance of those policies, and a description of the outcome of those policies.27 However, an important limitation of this… …necessary for an understanding of the company’s development, per- formance and position and the impact of its activity’.28 Whilst this is a clear limita- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …237 Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities Prof. Dr… …information has experienced an im- mense increase of attention. Not only shareholders, but regulators and scientists as well, focus reporting of Corporate… …may intensify providing infor- mation leading to the companies’ favourable decisions of their addressees. Disclo- sure practices thus establish an… …implicit form of behavioural control. A potential shareholder may for example invest in an entity with increased probability, if the company’s disclosed… …reports of the fiscal year 2016 is evaluated. If an entity’s fiscal year does not end on 31 De- cember 2016, management reports accompanying financial… …. Findings will therefore not represent all non-financial infor- mation of an entity communicated by other means than the official management report… …. This constitutes an additional incentive for larger companies to disclose information. Determining firm size (SIZ) by the number of employees, the… …. As an additional determinant we include gender characteristics of board members to our regression model. Diversity of management represents a matter… …of CSR disclosure including employee mat- ters is expected, an increase in the quantity of CSR disclosure, which also includes disclosure on… …presented, as separated findings did not provide additional indications. 3.1 Descriptive Statistics An overall total of 8,331 sentences of CSR disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schallbruch: „Menschliche Nachlässigkeiten tragen dazu bei, dass Cyberangriffe erfolgreich sein können”

    …lässt sich die Bedrohung durch Cyberangriffe nicht abwehren, so lange die Technologie an sich unzuverlässig ist.Welche Trends sehen Sie in der… …technologiegetriebene Prozesse durch zunehmende E-Government-Aktivitäten weiter an Bedeutung gewinnen. Wie Sie Prüfungen von IT-Verfahren effizient ausgestalten, stellt…
  • Bilanzrecht vor neuen Herausforderungen

    …Als zu komplex, zu sehr an der Vergangenheit orientiert und zum „Information Overload” führend steht die aktuelle Unternehmensberichterstattung… …, Sprecher des IDW-Vorstands. „Dafür müssten sie die Geschäftsberichte in puncto Prägnanz, Zukunftsorientierung und Benchmark an Analysten-Reports angleichen… …zu ergänzen. Außerdem wäre neben einer fokussierten, an Investoren gerichteten Berichterstattung über die derzeitige und künftige wirtschaftliche Lage… …eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholder-Kreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne eines… …. Dr. Stefan Müller, Dr. Patrick Velte Nichtfinanzielle Berichterstattungsinstrumente wie der Nachhaltigkeitsbericht gewinnen seit Jahren an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Flexibilität an School GRC und Institut für Kriminalistik

    …MBA-Studiengang und dem Master Kriminalistik erhalten Sie wie gewohnt sämtliche Inhalte und das gesamte Know-how.Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.Quelle…
  • Governance-Anforderungen im Reporting

  • Interne Revision für Aufsichtsräte

    …Am Anfang des schmalen Bandes aus der Reihe „Edition Governance“, die sich an Aufsichtsräte wendet, steht ein Zitat von Michael Power… …, Wissenschaftler an der London School of Economics: „In the future it is not just that internal audit will eclipse external audit but that the internal/external… …haftungsmindernd für den Aufsichtsrat bezeichnet. Vorgeschlagen wird die Orientierung an einem anerkannten Compliance-Standard wie dem IDW Prüfungsstandard 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung – Fluch oder Segen?

    …Detect – Respond” zu fokussieren, sondern die Kette um „Anticipate” vorn und „Learn” am Ende zu ergänzen und dort das meiste Geld zu investieren. An diesen… …der nachhaltigen Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung, Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück