COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (331)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (26)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Bedeutung Institut Analyse Deutschland Corporate deutsches Kreditinstituten PS 980 Unternehmen Rahmen Governance Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

337 Treffer, Seite 17 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 14 Überprüfung von Marktdefinition, Marktanalyse und Regulierungsverfügung

    Geers, Petersen
    …namentlich Art. 16 Abs. 6 Rahmen-RL nur eineHöchstfrist festlegt – nicht gegen sie.8 In der Praxis hat die bereits im ursprünglichen TKG2004 enthaltene… …bekannt geworden sein.16 In der Praxis werden, soweit nicht schon aus den Medien oder in anderen Zusammenhängen bestimmte Tatsachen bekannt geworden sind… …Verletzung eine Einbeziehensmöglichkeit gegeben. In der Praxis wird es allerdings ohnehin kaum dazu kommen, dass die BNetzA als Regulierungsbehörde des größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …gespeichert zu werden oder auf einer der programmierbaren Funktionstasten abgelegt zu werden. 18.4.3 So bitte in der Praxis: Das sind sichere Passwörter 1… …bewegen und das Netz- werk des Vereins nicht unnötig zu gefährden. Zwei wichtige Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit diese Maßnahme in der Praxis… …Vereinen gehen insofern auf Nummer Sicher, wenn für jede Sicherheitsvorgabe ein entsprechender Kon- trollmechanismus mit erstellt wird. In der Praxis wird… …worden sind. In der Praxis ist das nicht immer einfach. Denn der Vorstand muss abwägen, welche Konsequenzen bei Verstößen angemessen erscheinen. Mitglieder… …auch die Pflicht eines Datenschutzbeauftragten, für einen ausrei- chenden Schutz vor Katastrophen und Elementarschäden zu sorgen. Denn in der Praxis kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und deren Eingrenzung durch Compliance

    Jan-Patrick Vogel, Katja Schiffelholz
    …faktischen Strafbarkeitslücke für überhöhte Betriebsratsvergütun- gen erlangt der Untreuestraftatbestand gemäß § 266 StGB in der Praxis beson- dere Bedeutung… …bezogenen Eventualvorsatz aufweist.27 23 Vgl. Bittmann/Mujan, BB 2012, S. 637 ff.; Strauß, NZA 2018, S. 1372 ff. 24 Nach der Praxis der meisten… …Organisa- tion der Arbeit eingebunden werden. In der Praxis bedeutet dies, dass in den Betriebsrat gewählte Mitarbeiter, die teilweise eine völlig andere… …von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freigestellt sind, fehlt dieser Anknüpfungspunkt jedoch völlig, so dass in der Praxis die Bestim- mung der… …Arbeitgeber und Amtsträger. In der Praxis muss vom Vergü- tungssystem des jeweiligen Unternehmens ausgegangen werden, denn die Fak- toren, die im Unternehmen… …der Praxis bewerben sich Betriebsratsmitglieder häufig auf im Unter- nehmen ausgeschriebene Stellen, auch wenn sie diese aufgrund des Be-… …, als hätte es die aus- geschriebene Stelle tatsächlich übernommen. 3. Regelungsmöglichkeiten zur Betriebsratsvergütung In der Praxis sind häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 39 Entgeltregulierung bei Endnutzerleistungen

    Heinickel, Scherer
    …Ermessenskrite- rium des §39 Abs. 1 Satz 2 TKG38 erheblich ein. In der Praxis wird man sich im Regelfall 6 Heinickel/Scherer TKG §39 Entgeltregulierung 39 Zur… …durch eine weniger einschneidende Maß- nahme aus dem Katalog des §39 TKG gewährleistet werden kann.87 In der Praxis wird hier aus Gründen der… …Ermessens der BNetzA dürfte allerdings regelmäßig in der Praxis keine Rolle spielen, s. dazu Rn.24. 24 98 Ausführlich zumBegriff des nachhaltig… …können.100 Es ist deshalb davon auszugehen, dass §39 Abs. 1 Satz 2 TKG in der Praxis keine bedeutende Rolle spielen und das nach §39 Abs. 1 Satz 1 TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Der Beschluss der DSK zum Asset Deal – trotz Fallgruppen keine Klarheit

    Stefan Wehmeyer
    …erhoffte Klarstellung und Vereinfachung für die M&A- Praxis bringt dies bei näherer Betrachtung jedoch leider nicht. I. Hintergrund Die DSGVO nimmt… …der Weiterbetreibung des bestehenden Geschäftsbetriebes vor. 3.3.2.2 Überführung der wettbewerbsrechtlichen Nutzungsberechtigung Wichtig für die Praxis… …der breiten Definition meint, in der er in der Praxis verwendet wird, die Widerspruchs­lösung datenschutzrechtlich auch im Rahmen von… …, als durch eine in jedem Fall zulässige Umwandlungsmaßnahme. 3. Vergleich zur Betrachtungsweise im Ausland Zur Praxis ausländischer Behörden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 61 Vergabeverfahren

    Ruthig
    …vorliegt.63 Dies verlangt eine entsprechende Prognoseentscheidung, die der vollen gerichtlichen Kontrolle unterliegt.64 In der Praxis entscheidet die… …Rundfunksendeanlagen auf Zuteilung von Fre- quenzen vorgehen. Weitere Fälle als die im Gesetz ausdrücklich genannten sind in der Praxis kaum vorstellbar. Das Gesetz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Gesamtzufriedenheit, unterscheiden. In der Zusammenfassung bedeutet dies für die Praxis, dass drei Revisortypen festgestellt wurden, von denen zwei Typen tendenziell… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2017 (7), Frankfurt am Main 2019. DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der… …: Amling, T./Bantleon, U., Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 599 – 620. Hofer, A./Spurk, D. (2019): Die Rolle des Laufbahncommitments in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …oder endgespeichert wird. 14 2. Beherrschbarkeit in der Praxis Nach den Ausführungen des BVerfG entscheidet letztlich die Beherrschbarkeit darüber, ob… …: In der Praxis empfiehlt es sich, eine entsprechende Nutzungsvereinbarung mit dem Beschäftigten abzuschließen 42 und diesem ein Wahlrecht (Privatnutzung… …Folgemaßnahmen wiederum nach den o. g. Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 BDSG zu beurteilen. Praxishinweis: In der Praxis empfiehlt es sich auch hier, alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …Freigabe von Eingangsrechnungen daher rühren, dass die im IT-System hinterlegten Routinen und Toleranzbänder nicht alle in der Praxis vor- 17 Dräger… …Menschlichkeit – Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, 2. durchgesehene Auflage, Stuttgart. Bünis. M./Gossens, T. (2014): Modernes Follow-up –… …Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision, ZIR, 01/2014, S. 24-32. DIIR (2018): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2017, Version 6.1/2018. Dörner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (2000): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart. Dräger, E./Schoberth, M./Schulz, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …, sodass ein potenzieller Betrüger damit eigentlich wirksam und frühzeitig identifiziert werden können müsste. Aber die Praxis lehrt uns, dass bei 52 Prozent… …Instanz zur Wirksamkeitsprüfung eines AFMS (vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 536 in Verbindung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis… …der IR von manchen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis auch heute schon als unbestritten und hoch innerhalb der Corporate Governance eingeschätzt… …berufliche Praxis der Internen Revision (Version 6.1, veröffentlicht am 10. Januar 2018). DIIR (2015): DIIR Revisionsstandard Nr. 5: Standard zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück