COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 2 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …. Auch die Kommunikation des Beschuldigten mit seinem Rechtsanwalt vor formeller Einleitung des Ermittlungsverfahrens fällt in den Schutzbereich des § 97… …im Sinne des § 30 Abs. 5 Nr. 5 b AO auszugehen. Die Finanzbehörde muss in derartigen Fällen vom Steuergeheimnis geschützte Daten an die… …. Eine Durchsuchung wegen des Verdachts der Geldwäsche setzt voraus, dass ein Anfangsverdacht nicht nur für die Geldwäschehandlung vorliegt, sondern auch… …für das Herrühren des Vermögensgegenstands aus einer Katalogvortat im Sinne von § 261 Abs 1 S 2 StGB (a.F.) gegeben ist („doppelter Anfangsverdacht")… …: einer Bank) auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nicht gehalten, die einer Straftat unverdächtige Person um (freiwillige)… …in den Schutzbereich des § 97 StPO fallen, sind unverzüglich herauszugeben. LG Chemnitz, Beschluss vom 28.10.2020 – 4 Qs 326/20, NJW-Spezial 2021, 186… …6. Kein „Deal“ ohne explizite Zustimmung der Staatsanwaltschaft – § 257c StPO Die Vorgaben an die Transparenz des Verständigungsverfahrens erfordern… …Bereicherung – § 459g StPO Die Vollstreckung einer Einziehungsentscheidung unterbleibt, soweit der Wert des Erlangten nicht mehr im Vermögen des Betroffenen… …vorhanden ist oder die Vollstreckung sonst unverhältnismäßig wäre. Bei der Bestimmung der Entreicherung läuft eine schlichte Anwendung des Rechtsgedankens aus… …eine Revision erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Verurteilten eingelegt, handelt es sich bei den durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair trial“-Grundsatzes Duncker & Humblot… …Vereinigung e.V. (WisteV) für die aus der Perspektive der Praxis beste Promotion im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts im Jahr 2020 erhalten. Die Arbeit hat den… …praktische Relevanz dieser auf, grenzt sie von anderen Rechtsinstituten, wie der Einstellung des Strafverfahrens aus Opportunitätserwägungen, ab und erklärt… …, wie die Verständigung über die Rechtsprechung 2 und das spätere Verständi- * Für die spannende Diskussion im Rahmen der Vergabe des Promotionspreises… …viel beachtete sog. Verständigungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. März 2013 dar, wonach das Verständigungsgesetz verfassungsgemäß sei und… …der Umstand, dass dieses in der Praxis nicht ausreichend berücksichtigt werde, (noch) nicht zur Verfassungswidrigkeit des Gesetzes führe. 4 2. Die… …dargestellt werden. a. Zwar verletzen die gesetzlichen Vorgaben zur Verständigung nach Auffassung von Feichtlbauer nicht das Gebot des gesetzlichen Richters… …, vertritt die Verfasserin überzeugend die Auffassung, dass ab dem ersten Hauptverhandlungstag der § 212 StPO, der die Erörterung des Verfahrensstands mit den… …Verfahrensbeteiligten auch nach Eröffnung des Hauptverfahrens ohne Beteiligung der Schöffen ermöglicht, aufgrund einer teleologischen Reduktion nicht angewendet werden… …stattfinden dürften (S. 120 f.). b. Aufgrund des grundrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) müsse jeder denselben Zugang zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Böhm: Die Bedeutung von Vertrauen in der Verteidigungsbeziehung unter besonderer Beachtung der Pflichtverteidigung

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …sich durch die gesamte Abhandlung hindurchziehen wird. Eine Skizzierung des verfassungsrechtlichen Rahmens und des Institutes der Pflichtverteidigung im… …Verhältnis zur Wahlverteidigung ist ebenso Gegenstand des ersten Kapitels wie weitere Ausführungen zum Fair-trial-Grundsatz, auf welchem das Vertrauen zwischen… …. Darüber hinaus lässt sich fragen, ob ein Wahlverteidiger per se, auf Grund der strukturellen Gegebenheiten des RVG und der StPO vertrauenswürdiger ist als… …Beschuldigten durchschlagen. All diesen Fragen geht der Autor der vorliegenden Dissertation nach und kommt am Ende des ersten Kapitels zu dem Ergebnis, das… …Richtigkeit dieser Erwartungshaltungen ist notwendig, um diese als „richtig“ und „wahrhaftig“ anzunehmen. Der Autor hält das Vertrauen des Beschuldigten in… …seinen Verteidiger wiederum für notwendig, um die – aus dessen Sicht wahrscheinlich oder zumindest vermutlich vorhandene – Komplexität des Strafverfahrens… …kontrollierbar hält, die „Welt“ des Strafprozesses ist nicht (mehr) das um ihn herum bestehende Chaos (S. 79). Aus diesem Grund werde eine Vertrauensbeziehung – so… …reduzieren. Wollte man die Überlegungen weiterspinnen, stellen sich weitere Fragen hinsichtlich des Bezugspunktes des Vertrauens: Vertraut der Einzelne in die… …eine Chancenverbesserung nur bestehe, wenn man vernünftigerweise davon ausgehe, die helfende Person handele im Interesse des Wüstenunkundigen. Die… …Konkretisierung und Einordnung des Vertrauensverhältnisses zwischen (Pflicht-)Verteidiger und Beschuldigtem (s. 110 - 271) Nachdem der Autor die Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die Folgen

    …Verschlüsselung von Dateien zum Erpressen von Lösegeld oder eine vollständige Übernahme des Systems. Schutz bietet aktuell ein Update der Log4j-Bibliothek. Der…
  • Corporate Citizenship der DAX-40-Unternehmen ausbaufähig

    …, Ungleichheit, Pandemie: Bei vielen DAX-40-Unternehmen habe es in den vergangenen Jahren zwar eine Professionalisierung des Corporate Citizenship gegeben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 100,68 Jahresabonnement Journal: v (D) 80,88 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: DIIR; Mitte: StockPhotoPro – stock.adobe.com; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels… …Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 bis 31. 12. 2021 298 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Aus der Arbeit des DIIR 295 + DIIR-Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …wünschenswerten Sollzustand zu vergleichen und je nach Ergebnis zu urteilen. Prüfen beinhaltet somit die Aspekte des Erkennens, des Einordnens und Vergleichens… …sowie des Urteilens, die mit Blick auf die aufgeführten Entwicklungstendenzen nachfolgend näher betrachtet werden sollen. 3. Erkenne dich selbst In… …sich mit (selbst-)kritischer Grundhaltung und angemessenen Methoden von den beurteilten Zuständen des Prüffeldes überzeugt. Innerhalb der skizzierten… …Erkenntnisver- mögen innerhalb des Prüfungsprozesses in den Vordergrund und damit die Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Einsatzform… …fehlerhaft, weil kein zuverlässiger Indikator für die vollständige Abbildung aller betrieblichen Vorgänge innerhalb des Datenbestandes bereitsteht. Überdies… …Informationsentropie einher. In der Theorie stehen verschiedenen Maßstäbe zur Messung des Informationsgehalts von Daten mit Bedeutungsinhalt (keine Zufallszahlen) zur… …. Zunehmende Restriktionen europäischer und nationaler Datenschutzbestimmungen erfordern in diesem Zusammenhang eine sorgfältige Berücksichtigung der Belange des… …Prüfer mit unkomplizierten Werkzeugen zu eigenständigen intelligenten Datenanalysen angeregt werden. Die sorgfältige Berücksichtigung der Belange des… …Per Definition versteht sich Interne Revision innerhalb des Drei-Linien-Modells als prozess- und weitgehend weisungsunabhängige betriebliche… …Beispiel durch den Compliance-Bereich oder das Controlling erfolgen. Das hiermit verbundene Revisionsmerkmal des nicht einschätzbaren Aktivitätsspektrums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …wird als Folge des Skandals kritisch hinterfragt, ob das eigene Unternehmen von einem derartigen Fall betroffen sein könnte. Außerdem wird sich vermehrt… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …regulatorischer Vorgaben verloren geglaubtes Vertrauen zurückzugewinnen. Kann dies gelingen? Vonseiten des Gesetzgebers ist dies ein altbekanntes Reaktionsmuster… …vorgeschrieben (§ 91 Abs. 3 AktG). Das FISG verschärft zusätzlich die strafrechtliche Verantwortung der Mitglieder der vertretungsberechtigten Organe sowie des… …Staatsanwaltschaft beziehungsweise die zuständige Verwaltungsbehörde zu informieren. Des Weiteren erhält die BaFin bei kapitalmarktorientierten Gesellschaften ein… …Prüfungsrecht. 1.2 Entwurf HinSchG Mittels des HinSchG möchte die Bundesrepublik Deutschland die bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umzusetzende… …Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden… …müssen ihnen binnen fünf Tagen den Eingang des Hinweises bestätigen und nach maximal drei Monaten Rückmeldung über die bisherigen Aktivitäten… …Klarheit über Art und Umfang des Themenbereichs. Was ist Fraud eigentlich? Was beinhaltet dieser schillernde, nur schwer zu übersetzende englische Begriff… …Fraud „bewusst begangene unerlaubte Handlungen […], die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung des Vermögens einer Organisation und/oder zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …berücksichtigt. Nico Werner ist Head of Cybersecurity bei der telent GmbH und war Referent bei den Digitalen Tagen des DIIR 2021. 274 ZIR 06.21 1. Einleitung „Das… …Zitat des US-amerikanischen Sicherheitsexperten Gene Spafford brachte es bereits im Jahr 1989 auf den Punkt – 100-prozentige Sicherheit gibt es in der IT… …grundsätzlich keinen Unterschied zwischen Nutzern, Geräten oder Diensten innerhalb und außerhalb des eigenen Netzwerks. Es vertraut prinzipiell keinem, prüft den… …wenn der Unternehmensrechner einen erfolgreich absolvierten Scan erkennt, erlaubt er den gefahrlosen Anschluss. Gefahren lauern auch außerhalb des… …Kompetenzen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), damit es Sicherheitslücken detektieren und Cyberangriffe abwehren kann. Betreiber… …OT-Netze komplett miteinander verweben. In dieser durchlässigen Welt des Industriellen Internet of Things (IIoT) nutzen Cyberkriminelle die IT als… …Register des Social Engineering. Sie erzeugen geschickt Stresssituationen über Gefühle, wie Angst oder Empathie, etwa indem sie bei einem Telefonat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools Die weltweit geltenden Standards für die berufliche Praxis des International… …Richtigkeit, Objektivität und Klarheit (Standard 2420). Auch einschlägige Fachbücher und Revisionsseminare des DIIR geben Hinweise zur schriftlichen und… …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …, beeindruckt aber den Lesenden auch heute noch. Zum einen wegen des spannenden Themas: Was waren denn damals die Kernkompetenzen in der Internen Revision im… …wichtigste empirische Studienreihe des IIA, die internationale Benchmark-Daten für die Interne Revision enthält. erscheint die empirische Basis gigantisch… …. Verbreitung des Mehrwerts der Internen Revision Globaler Vergleich Afrika Asien & Pazifik Europa und Zentral asien Naher Osten USA & Kanada Lateinamerika… …Revisionsarbeit gehört, zeigt die Integration kommunikativer Fähigkeiten in das Internal Audit Competency Framework des IIA aus 2020. 5 Die Bedeutung guter… …diesem Zusammenhang verschiedene Ansätze der Sprachforschung, insbesondere linguistische Modelle zur Bewertung des Schweregrads von Texten sowie der… …operative Empfängerperspektive der Revisionsberichte, also die eigentlich entscheidende Ebene des prüferischen oder beratenden Prozesses der Internen Revision… …Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten • aber zurückhaltend einsetzen • Diagramme, Grafiken, Tabellen • Nutzen für Lesende aufzeigen Abb. 1: Vier Merkmale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück