COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11698)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5922)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2341)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (411)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Arbeitskreis internen deutsches Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Anforderungen Corporate Instituts Kreditinstituten Praxis Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11739 Treffer, Seite 53 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …Thomas Amling/Swen Knöchelmann Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf… …Durchführung eines Quality Assessments . . . . . 254 2.3.3 Anforderungen an die Assessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.3.4 Nutzen des… …Be- fragung wurde telefonisch durchgeführt und beschäftigte sich mit den folgenden Themengebieten: • Qualifikationen und Fertigkeiten des Assessors, •… …Anbietermarkt der Assessoren, • Nutzen eines Quality Assessments, • Einfluss des Faktors Kosten, • Verbesserungsmöglichkeiten für das Quality Assessment, • Rolle… …des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass Kompetenzen wie: • Führungserfahrung • CIA-Examen • Berufserfahrung •… …Sozialkompetenz und Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision 251 • Branchenkenntnis von den Assessoren unabhängig von den verschiede- nen… …Unternehmensformen erwartet werden. Der Fokus dieser Studie wird vorrangig auf die deutschen Vorgaben und Standards bezüglich des Quality Assessments gelegt. Hierbei… …liche Betrachtung im Fokus stehen. Es werden nicht alle Detailfragen in den Scope des Beitrages aufgenommen. 1.2 Forderung nach Qualität 1.2.1… …Vorstand aus. In diesem Zusammenhang sind die Änderungen des Aktiengesetzes (AktG) sowie des Handelsgesetzbuches (HGB) im Rahmen des Bilanzrechtsmoder-… …kapitalmarktorientierter Unter- nehmen verpflichtet, die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems zu überwachen. Des Weiteren haftet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Leimenstoll, beide Köln Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I) I. Einleitung Das Arbeitsstrafrecht hat eine rasante Entwicklung in den vergangenen Jahren genommen… …. Diese lässt sich festmachen anhand der stetigen Einführung neuer bzw. der Verschärfung bestehender Tatbestände, des Auf- und Ausbaus eines spezifischen… …des Wirtschaftsstrafrechts 1 erhebliche Anforderungen: Eine wahre Flut an einschlägigen Normen, die ihrerseits oftmals auf diverse genuin arbeits-… …wissenschaftliche Abhandlungen zum Arbeitsstrafrecht, unter anderem von Max Alsberg. 4 Die Bedeutung des Arbeitsstrafrechts lässt sich beispielhaft an folgenden Daten… …illustrieren: Im Jahre 2011 sollen nach einer Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) EUR 344 Milliarden im Bereich der… …. 16 ff. 4 Alsberg, Arbeits- und Finanzstrafrecht, 1931. 5 Pressemitteilung des IAW vom 24.01.2012 (abrufbar unter… …www.dugv.de), S. 17. WiJ Ausgabe 4.2012 Einführung und Schulung 247 cherung rund 195.000 Verdachtsfälle hinsichtlich des Verstoßes gegen… …Bereich der illegalen Beschäftigung als einem wesentlichen Teilbereich des Arbeitsstrafrechts zur Einleitung von 109.166 strafrechtlichen… …und Finanzbehörden - keinesfalls nachlässt. II. Begriff des Arbeitsstrafrechts Es existieren unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung des Begriffs… …"Arbeitsstrafrecht". 10 Herrschend und auch überzeugend ist letztlich eine Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien: Danach fallen unter den Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …REGELN IT-Notfallmanagement Axel Becker, CRMA, ist Verwaltungsratsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 204 ZIR 05.22… …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …gesamtwirtschaftlichen Scha­den von 223,5 Milliarden Euro in 2021 geführt haben. 2 Das entspricht in Summe etwa der Hälfte des jährlichen Bundeshaushaltes, die allein… …neuen BAIT Vorsorge zu treffen (Notfallkonzept), 4 und die Erfordernisse des IT-Notfallmanagements sind zeitnah umzusetzen. Außerdem werden… …, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit zu schaffen. 5 Die BAIT sollen auch dazu beitragen, das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein in… …Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs, einschließlich des hierzu notwendigen Berechtigungsmanagements, der Anforderungen an das… …Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk). Die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfallkonzeptes sind… …Belange der IT. Dies ist auch sinnvoll und notwen- dig, denn im Falle des Ausfalls der IT durch beispielsweise Cyberangriffe etc. kommt das… …reinen Notfallplanung ist das fortlaufende Üben von Ausfällen in zeitkritischen Systemen und Prozessen sehr wichtig. Die Notwendigkeit des funktionsfähigen… …Gefahrenlage/Bedrohungslage des Instituts abgeleitet ▪ Alle relevanten Bereiche miteinander bzw. hierüber informieren (Notfallteam) Abb. 2: Anforderungen an Notfallszenarien 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine für das Jahr 2017 lauten: •… …, zwei neue CFSA und ein CCSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • David von… …bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben… …. https://global.theiia.org/standardsguidance/mandatory-guidance/Pages/ Standards.aspx DIIR Stellungnahme zum IDW EPS 981 (Prüfung des Risikomanagementsystems) Das DIIR hat eine Stellungnahme zum Entwurf des IDW… …, dass sich die mit der Überwachung des Risikomanagementsystems befassten Internen Revisoren sowie – bei entsprechender freiwilliger Beauftragung –… …, Zahlungsweisen im Internet, Ratingsysteme oder der Digitalisierungsprozess in Großbanken. DIIR-Jahresbericht 2015 Der Jahresbericht 2015 des DIIR ist veröffentlich… …worden. Auf der Homepage des DIIR können Sie sich eine Online- Version herunterladen und mehr über die vielfältigen Aktivitäten des DIIR erfahren. Zudem… …finden Sie Porträts der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, Angebote der Akademie sowie Informationen über die Grundsatzarbeit des DIIR. Alle Informationen… …, Studien, Veranstaltungen auf www.diir.de richte über neue Studien und Standards finden Sie auf der Homepage des DIIR unter www.diir.de. Dort können Sie sich… …Vertreter der Internen Revision zur Jahrestagung des DIIR in München. Mehr als 500 Fach- und Führungskräfte kamen zum wichtigsten Branchentreffen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …---INTERNE REVISION--- Ergebnisse einer A. T. Kearney-Untersuchung Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse… …gesetzlichen Forderung zum Nachweis ihrer Wirksamkeit, ist die Aufmerksamkeit des Top Managements gegenüber der Internen Revision, die in der Regel eben genau… …die Sicherstellung des Internal Control System (ICS) als zentrale Aufgabe hat, signifikant gewachsen. Vor allem der mit der Erfüllung gesetzlicher… …Weiterentwicklung gewidmet: den Mitarbeitern oder Revisoren (siehe Abb. 1). Auf Grundlage des Analyserasters wurden strukturierte Interviews mit Revisionsleitern… …Abschlüsse des Unter neh mens prüfen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Prüfungen sind vor allem Effizienz und Profitabilität über den grundlegenden Hygienefaktor… …vermehrt die Fachseite berät und unterstützt anstatt sie nur zu überprüfen. Des Weiteren erfolgt auch eine verstärkte Prüfung von Prozessen auf… …des Sarbanes Oxley Acts (S-OX), wodurch sehr detaillierte Ordnungs mäßig keitsprüfungen des internen Kontrollsystems vonnöten werden. Dies trifft in… …steigt mit zunehmender Prozess stan dar di sierung – die Prozess stan dar di sie rung nimmt ihrerseits mit der Höhe des Zentra li sie rungs grads der… …über komplette oder teilweise dezentrale Revisionseinheiten. Die angesprochene Zentralisierung der Revisionsfunktion manifestiert sich des Weiteren in… …. Vier Prozent berichten an das Audit Commitee und 15 Prozent an andere Management-Instanzen des Unter nehmens. Ähnlich verhält es sich bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …Recht • ZCG 5/07 • 207 Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts Neues zur Informationsdeliktshaftung Dr. Olaf Müller-Michaels / Dr… …anderen besteht die Möglichkeit einer „Außenhaftung“ des Vorstands unmittelbar gegenüber getäuschten Kapitalanlegern. Der BGH hat hierzu in einer Reihe von… …Rechtsprechung und beleuchtet im ­Hinblick auf die Zukunft eine mögliche Haftung wegen unrichtiger Abgabe des neu eingefügten „Bilanzeids“ nach § 264 Abs. 2 Satz 3… …Vorschriften des deutschen Rechts“ 5 , entwickelt. Nach § 826 BGB ist zum Schadensersatz verpflichtet, „wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise… …Vorschrift des § 826 BGB nicht 6 . Die rot-grüne Bundesregierung hatte sich in der letzten Legislaturperiode an einem „Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz“… …Wecker ist anwaltlicher Mitarbeiter im Düsseldorfer Büro von Hölters & Elsing, Rechtsanwälte. Eine Diskussion des Beitrags ist im Internet unter… …Recht Informationsdeliktshaftung c Der Schädiger muss Art und Richtung des Schadens sowie die Schadensfolgen vorausgesehen und wenn auch nicht gewollt, so… …doch zumindest billigend in Kauf genommen haben. Grund für den Rückgriff des BGH auf § 826 BGB ist die Art der Schadensberechnung, die diese Vorschrift… …überraschend einfach. Die „direkt vorsätzliche unlautere Beeinflussung des Sekundärmarktpublikums durch eine grob unrichtig Ad-hoc-Mitteilung“ indiziert die… …prüfen hatte der BGH, ob auch das Unterlassen einer Ad-hoc-Mitteilung den Tatbestand des § 826 BGB erfüllen kann. In der Literatur wird dies mit guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und seine Bedeutung im Zeitalter digitaler Technologien

    Dr. Gisela Wild
    …170 PinG 05.23 Wild Interview 40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf ­informationelle ­Selbst­bestimmung und seine Bedeutung im… …Zeitalter digitaler Technologien PinG-Interview mit Frau Dr. Gisela Wild Diesen Dezember jährt sich das Volkszählungsurteil und damit die Geburtsstunde des… …einer Religionsgemeinschaft, Staats­ange­hörigkeit, Nutzung der Wohnung als alleinige Wohnung, Haupt- oder Nebenwohnung, Quelle des überwiegenden… …Arbeits- oder Ausbildungsstätte, Verkehrsmittel und Zeitaufwand für den Weg dorthin, Geschäftszweig des Betriebs, Stellung im Beruf, ausgeübte Tätigkeit… …Amtshilfe des Art. 35 Abs. 1 GG wörtlich zu verstehen und weniger in den Schranken, die beim Verwaltungsvollzug durch Gesetze bestehen. Im Volkszählungsgesetz… …eigenen Verfassungsbeschwerden an. Nach mündlicher Verhandlung setzte das Bundesverfassungsgericht am 13. April 1983 die Vollziehung des Gesetzes bis zur… …Morgen des 22. Februar von meinen nächtlichen Überlegungen berichtete, stimmte meinem Vorschlag, Verfassungsbeschwerde unmittelbar gegen das Gesetz… …und Datenschutz. Professor Dr. Klaus Brunnstein, damals Inhaber des Lehrstuhls für Informatik an der Universität Hamburg, gab uns einen Crashkurs zu den… …und gestaltete. PinG: Was war Ihre Argumentationslinie gegen das damalige Volkszählungsgesetz? Wild: Das war im Kern die Verletzung des durch Art. 2 Abs… …. 1 GG geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, der die Würde des Menschen für unantastbar erklärt. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3.2 Systemprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 4 Prüffelder im Bereich des betrieblichen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Prüfung des Anlagevermögens (Anlagenmanagement) . . . . . . 479 4.4 Prüfung des Vorratsvermögens (Bestandsmanagement) . . . . . . 480 4.5… …. . . . . . 485 4.7 Prüfung des internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 5 Ausblick… …Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung… …Die Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für das Unternehmen selbst im Rahmen seiner… …Zuverlässigkeit des zur Verfügung gestellten Zah- lenmaterials.2 Insofern zählt das betriebliche Rechnungswesen neben dem Finanzwe- sen zu den ältesten und auch… …Audits sind Prüfungen, die die Aussagefähigkeit, Verlässlich- keit und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Vorgänge des Finanz- und Rechnungswesens… …beurteilen und bewerten. Dies umfasst auch eine qualifizierte Beurteilung der Funktionsfähigkeit des diesbe- züglichen Internen Kontrollsystems.4 Das… …verbindliches Element des Regelwerks für die be- rufliche Praxis der Internen Revision. Gemäß dem Standard 2100 (Art der Arbeiten) hat die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …wissenschaftlicher Arbeitskreis (siehe Autorinnen und Autoren und Mitglieder oben) mit Status und der Entwicklungsperspektiven des Kodex befasst. 1 Den Autoren ist es… …ein großes Anliegen, wichtige Kerngedanken in Form von Empfehlungen zusammenzufassen und zu erläutern, warum eine Weiterentwicklung des Deutschen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Risikoaggregation einzubeziehen. O Entscheidungsorientiertes Risikomanagement: Bei allen unternehmerischen Entscheidungen muss der Einfluss auf das Risikoprofil des… …stärker betont werden. f Arbeitsmarkt und Produktivität: Die Mobilisierung des Faktors Arbeit bleibt unzureichend, die Arbeitsproduktivität sinkt. f… …Schwerpunkte definiert: 1. Kodex: Weiterentwicklung und Vereinfachung des Kodex. 2. Investoren: Dialog mit Investoren und Stimmrechtsberatern zur besseren… …Vereinfachung oder Kürzung des Kodex ist es, erkennbare Schwächen und Lücken zu schließen. Der DCGK sollte: f fokussiert weiterentwickelt werden – nicht einfach… …notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die diesbezüglichen Anforderungen wurden insbesondere durch § 1 StaRUG… …Kombination bestandsgefährdend sind – analysiert, überwacht und bewältigt werden müssen. Angesichts der zentralen Bedeutung des Risikomanagements, der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …eingesetzt, mit Hilfe des Risikoreporting wurden die Ergeb- nisse kommuniziert, teilweise bis zur Ebene der Geschäftsleitung mit sehr hohem Detaillierungsgrad… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …. Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente Ziel des Prozesses zum Management der Risiken ist es letztendlich, auf der Einzelebene Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück