COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 53 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …Qualifikati- on der Sachverhalte nicht immer eindeutig vorgenommen werden kann. Abb. 3-1 zeigt dieses bipolare Spektrum an Maßnahmen zur Bilanzgestaltung. Abb… …verwendet.156 Abb. 3-2 gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Instrumente der Bilanzpolitik.157 154 Eigene Darstellung in Anlehnung an Brinkmann in… …. Fischer/Klöpfer (2006, S. 709 f.); Nobach (2006, S. 150). 157 Darstellung in Anlehnung an Hayn / Hold-Paetsch in Freidank (2005, S. 46) und Scheffler (2006a, S… …Rechnungslegungsstandards IFRS entzündete sich in den letzten Jahren die Kritik vor allem an den zum Teil immensen Wahlrechten, die den Bilanzieren- den eingeräumt werden… …der Beurteilung der Voraussetzungen, an die die Ge-/Verbote geknüpft sind, Auslegungsalternativen. Der Jahresabschluss kann auf einer vorgelagerten… …für die Bilanzadressaten nicht offensichtlich erkennbar sind.165 Beispielhaft können an dieser Stelle – unabhängig von der zugrunde gelegten… …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …Gestaltungsmissbrauch und zur Bilanzmanipulation. Schließlich gewinnen auch die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen bei einer Rechnungslegung nach IFRS mehr und mehr an… …Bedeutung. Im Folgenden soll exkursartig an Beispielen verdeutlicht werden, wie IFRS-Abschlüsse von subjektiven Gestaltungsmöglich- keiten geprägt sein… …Managements bestimmt. Wird eine Aktivierung nicht gewünscht, so wird ein kreatives Management immer eine Voraussetzung finden, an der diese scheitert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Globalisierung, Roboterisierung und Urbanisierung, Individualisierung und Emanzipation rütteln an den klassischen Grund- werten von Familienunternehmen. Professor… …. May war Inhaber des Wild Group Chair of Family Business am IMD in Lausanne und lehrt als Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of… …als auch auf das familiäre Umfeld unserer Familien- unternehmen. Dazu haben Forschung und Beratung an Tiefe gewonnen und neue Erkenntnisse geliefert… …Dividen- den und der Übertragbarkeit der Be- teiligung. Daneben gewinnen die pro- fessionelle Heranführung der nächsten Generation an ihre unternehmerische… …Verantwortung sowie die Konzepti- on und Umsetzung einer guten Family Governance zunehmend an Bedeutung. Der Governance Kodex gibt für all die- se Fragen… …richten sich viel- leicht mehr an große Familienunter- nehmen. Inwiefern können auch klei- ne und mittlere Unternehmen vom Ko- dex profitieren?… …des Nachfolgefalls zu geschehen hat.“ Diese Forderung rich- tet sich erkennbar an alle Familienun- ternehmen, unabhängig von ihrer Grö- ße und… …Gesellschafterzahl. Gibt es Fälle, in denen Sie die An- wendung des Kodex nicht empfehlen können? Der Kodex statuiert einen Mindest- standard guter Governance im… …an der individuel- len Aufgabenstellung ausgerichtet. − Es gibt eine langfristig orientierte Nachfolgeplanung und einen Not- fallplan – für Eigentum… …regelmäßigen Abständen überprüft und – falls erforderlich – an verän- derte Verhältnisse angepasst. Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist in die Kritik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Familienunternehmen in- * Prof. Dr. Nadine Kammerlander ist Leiterin des Lehrstuhls für Fa- milienunternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Manage- ment. Zuvor… …war sie als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen tätig. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin (TU München) und promovierte… …Antworten? Es kommt auf die sogenannten Kon- text-Variablen an. Familienunterneh- men sind signifikant innovativer als Nicht-Familienunternehmen, wenn es um… …. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Familienunternehmen innovativer sind, wenn die Familie an gut zusammen hält. Das bedeutet keineswegs, dass es… …Abstimmung werden dann an den Bei- rat weitergegeben und beeinflussen so dann auch die Unternehmensstrategie. Das kann sehr hilfreich sein, vor allem wenn… …wichtigste Aufgabe des Familienmana- gers besteht darin, die nächste Gene- ration frühzeitig für das Unternehmen zu interessieren bzw. an das Unterneh- men zu… …Erwartungen an das Unternehmen meist zu. Soll das Unternehmen als Familienunternehmen langfristig bestehen bleiben, muss die Bindung der Gesellschafter /… …innen untereinander und an das Unternehmen gestärkt und damit der emotionale Wert, der mit einem Familienunternehmen ver bunden wird, gestei- gert werden… …. Aus diesen Gründen bedarf es einer professionel len Family Governance, die den Familienzusammenhalt sowie die Bindung der Familie an das Unternehmen… …aufbereitet und ergänzt. I I I FamIly Governance 322 ders lange und emotionale Bindung der Familie an ihr Unternehmen auszeich- nen. In vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …in Anlehnung an den Standard CoBiT Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Münster / Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen, MBA* Der hohe Automatisierungsgrad… …Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer… …Interne Revision orientiert sich bei ihren Prüfungen an den ausgegebenen Standards des Deutschen Instituts für Interne Revision. Der DIIR-Revisionsstandard… …unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) * Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel ist Leiter Verbundstudium Technische Betriebswirtschaftslehre an der… ….: Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungs ausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT. Darüber hi naus geht es darum, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen… …. „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT erfüllt und mögliche Risiken entschärft werden“ 9 . Heschl und Middelhoff verstehen unter… …Organisation, Steuerung und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur konsequenten Ausrichtung der IT-Prozesse an der Unternehmensstrategie 11 . In der… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafschärfungsverbot als Bestandteil des Spezialitätsgrundsatzes

    Prohibition of Sentence Aggravation as a Component of the Rule of Specialty
    Rechtsanwalt Christoph Tute
    …German and an English version. 1 OLG Hamburg, Decision of August 17, 2023 - Ausl 63/22 I. Einleitung In der hier dargestellten Entscheidung setzt sich das… …. Introduction In the decision presented here, the Higher Regional Court of Hamburg addresses an extradition request from the United States for the purpose of… …versucht und/oder sich dazu verabredet zu haben, um die Güter an Endabnehmer in Russland zu liefern, wozu es im Einzelfall auch gekommen sein soll. Daneben… …erforderliche Genehmigung an Endabnehmer in Russland zu liefern bzw. sich dazu mit seinen Mittätern verabredet zu haben, wobei in nur einem Fall Güter tatsächlich… …Verfolgten an die USA in einem – im Antrag der Generalstaatsanwaltschaft konkret angegebenen – geringen Teilumfang, nämlich für drei Taten der Verabredung zur… …mit Verfügung vom 30. Januar 2023 gebeten, Erklärungen zum Grundsatz der Spezialität abzugeben und mit Verfügung vom 29. März 2023 an die Beantwortung… …Spezialitätsgrundsatz zu beantworten. Die US-Botschaft hat mit Verbalnoten vom 30. März 2023 und The decision of the Higher Regional Court of Hamburg was based on an… …. The Higher Regional Court had already requested, in an order dated January 30, 2023, that U.S. authorities provide statements regarding the rule of… …specialty and reminded them in an order dated March 29, 2023, to respond to the requested statements. In a letter dated May 11, 2023, the Higher Regional… …befugt, ein unabhängiges US-Gericht an der Anwendung der vorgenannten Strafzumessungserwägungen zu hindern. Die Generalstaatsanwaltschaft hat mit Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Diskussion deutlich an Bedeutung gewonnen. Als ursächlich dafür sind einerseits komplexere rechtliche Vorgaben, z. B. auch in Form europäischer Regelungen… …hohem Maße an die Einhaltung gesetzlicher Regelungen gebunden ist und daher mögliche Verstöße auch besondere (Reputations-)Risiken mit sich bringen. Der… …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Amtshaftung nach sich ziehen kann. Das Risiko kann hier grundsätzlich als höher angesehen werden, wenn auf Grund geringer Personalkapazitäten auch an internen… …nachzuweisen und auch gezielt Anforderungen an ihre Geschäftspartner zu stellen. Verabschiedet wurde der Standard am 11. 3. 2011. Er definiert die Elemente, die… …Einhaltung bestimmter Regeln und damit auf die Verhinderung von wesentlichen Verstößen. Die Berichterstattung erfolgt – im Gegensatz zum Abschlussbericht – an… …den jeweiligen Auftraggeber wie z. B. den Vorstand, Aufsichtsrat oder aber auch an den Compliance Officer. Die Auftraggeber erhalten ein Instrument, das… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012… …Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festgestellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z. B. die gesetzlichen Vertreter und… …sind. Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen nach von der zuständigen Behörde genehmigter und erfolgter Übermittlung der Daten an einen privatwirtschaftlich… …organisierten ­Dritten, der nicht als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs einzustufen ist (beispielsweise ein Forschungsinstitut). Die an den Dritten… …zugrunde liegende Verständnis des Personenbezugs scheint sich an einem relativen Kriterium zu orientieren. 5 Dies ergibt sich insbesondere aus ErwG. 26 S. 3… …derart verändert, dass die Einzelangaben nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder… …definiert, ein risikobasierter Ansatz findet sich aber an zahlreichen Stellen in der DSGVO wieder. 15 So hat etwa die Wahl der technischen und… …denke an eine schwere Rufschädigung, Verlust des Arbeitsplatzes, soziale Isolation oder sonstige soziale Nachteile für den Patienten. 2… …Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit darauf an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Person auf einen Dritten mit dem relevanten Zusatzwissen… …ist die Eintrittswahrscheinlichkeit, womit auch höhere Anforderungen an die Komplexität der Anonymisierungstechnik zu stellen sind. m Rahmen der Prüfung… …, sind deutlich schwerer, als in Bezug auf grippale Infekte oder auf 1 2 nochenbrüche. Man denke an eine schwere Rufschädigung, Verlust des gering… …. Schutzwirkung Anonymisierungsverfahren weisen ein unterschiedliches Maß an Effektivität, teilweise auch als Robustheit 20 bezeichnet, auf. Wie effektiv bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …lässliche Grundlagen zu etablieren, an denen sich Unternehmen orientieren können, um eine adäquate Compliance-Struktur aufzu- bauen. Eine Intention ist dabei… …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …anwendbar ist.72 Der Standard enthält nur Empfehlungen, was sich an den Formulierungen »soll« im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass… …Einrichtung muss aber von der Unternehmensleitung ausgehen. Diese muss das Compli- ance-Programm auch formal genehmigen. Die operative Verant- wortung kann an… …sie? keineswegs so, dass alle Mitarbeiter Zugang zu einem Computer ha- ben (man denke an Mitarbeiter im Lager oder in der Produktion). Als nächster… …Compliance-Ma- nagement-Systems hingewiesen. Allerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funktionsfähigkeit des Systems zu… …Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ zen vermeidet und direkt ein integriertes Management-System schaffen kann.77 Vorteilhaft an dem ISO… …Standard ist hervorzuheben, dass der an vielen Stellen erwähnte Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dazu führt, dass der Standard auf Unternehmen… …nicht alleine durchzuführen ist. Eindeutig vorteilhaft an einer Prüfung nach IDW PS 980 ist die damit verbundene Reputation bezüglich Expertise und Un-… …Auditierung anhand eines Standards er- worben werden kann. Das Zertifikat richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen. Trotz des regionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …öffentlicher Regulierung hinsichtlich der gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftsorganisationen wachsen, liegt nicht zuletzt an einem… …Sorgfaltsprüfung innerhalb der betrieblichen Praxis umzusetzen, adressieren dabei alle Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens sowie die Geschäftsaktivitäten der an… …entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung einzelner Länder und Regionen. Die Inklusion in ein be- stehendes Unternehmensnetzwerk und… …an Aktivitäten von der Produktkonzeption bis zur finalen Produktnutzung in Form von Wertschöpfung, Werterfassung und ökonomi- scher Rente maßgeblich… …geschieht. Die an der Wertschöpfung beteiligten Stake- holder, ihre Interessen und Ressourcen verbinden sich mit spezifischen Trans- aktionen, sodass ein… …und ökologische Themen konkret zu adressieren.12 Die Teilhabe an globalen Wertschöpfungsketten übersetzt sich dabei jedoch nicht zwingend in gute… …potentielle und tatsächliche Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit identifiziert, gemindert und kontextualisiert werden können. Bedeutsam an dieser… …Markt und Hierarchie angesiedelt. Die hybride Netzwerk-Form kann dabei als Einzelform oder Konglomerat an strategischen Allianzen (Inter-firm-Netzwerk)… …an gelingenderWertschöpfung. Multinationalen Unternehmen und Markenunternehmen wird innerhalb glo- baler Wertschöpfungsketten eine Führungsrolle… …derjenigen Parameter zu verstehen, die handlungsweisend für eine Vielzahl an Akteuren in einerWertschöpfungskette sind.19 8.2.1.2 Social Upgrading Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Arbeitshilfen in Form zweier Tools an, die auch direkt über die DIIR-Homepage bezogen werden können. Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) Am 22. Januar 2009 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an das Risikomanagement für… …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …Risikomanagement Die Rolle der Internen Revision hat im Zusammenhang mit dem Risikomanagement durch die Gesetzgebung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in… …neuen Anforderungen an das Risikomanagement zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig sind die Hilfsmittel so flexibel gestaltet, dass sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück