COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (817)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (419)
  • eJournal-Artikel (375)
  • News (38)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (13)
  • 2023 (16)
  • 2022 (26)
  • 2021 (32)
  • 2020 (31)
  • 2019 (46)
  • 2018 (31)
  • 2017 (35)
  • 2016 (28)
  • 2015 (55)
  • 2014 (74)
  • 2013 (58)
  • 2012 (61)
  • 2011 (47)
  • 2010 (62)
  • 2009 (122)
  • 2008 (31)
  • 2007 (37)
  • 2006 (20)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

833 Treffer, Seite 2 von 84, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftsprüfer – Ein attraktiver Beruf

    …WP/vBP nehmen eine wichtige Sicherungsfunktion für die Wirtschaft wahr und schaffen Vertrauen bei Kapitalmarkt, Anteilseignern, Gläubigern und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/06 • 79 Zeitgeist in der Rechnungs legung Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006 Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Ist der Kapitalmarkt… …Tagungsthema aus sehr unterschiedlicher Perspektive behandelten. Im Eröffnungsvortrag über „Ethik am Kapitalmarkt“ wies Prof. Dr. Wolfgang Gerke darauf hin, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …19 Kapitel 1: Einleitung 1. Die Bedeutung der Unternehmensberichterstattung Der deutsche Kapitalmarkt unterliegt im Zuge der Globalisierung… …Unternehmensberichterstattung In den letzten Jahren hat der Kapitalmarkt aufgrund verschiedener Bilanzde- likte von Seiten einiger Unternehmen einen erheblichen… …___________________ 1 Vgl. Rosen von, Rüdiger, Kapitalmarkt, DK 2004, S. 325-326. 2 Vgl. Baetge, Jörg/ Lutter, Marcus, Abschlussprüfung, 2003, S. 1. 3 Vgl. Rosen… …von, Rüdiger, Kapitalmarkt, DK 2004, S. 328-329. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 20 schung ausgenutzt wird. Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …Donald R. Cresseys Fraud Triangle Jan Schmeisky / Alina Lichner* Jan Schmeisky Das Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen, den Kapitalmarkt und zum… …. Gegenstand dieser Fraud-Fälle1 sind zumeist Manipulationen an Jahresabschlüssen oder Falschinformationen am Kapitalmarkt. Als besonders spektakulär gilt der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Kapitalmarkt eine möglichst realistische Wahrnehmung des Unternehmens zu erreichen. Mit Blick in das einschlägige wissenschaftliche Schrifttum lässt sich zeigen… …Weiteren ist der Kapitalmarkt in die Beurteilung der Unternehmenskommunikation einzubeziehen. Die Effektivität der Kapitalmarktkommunikation muss sich an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: schärfere Regulierung für den Grauen Kapitalmarkt

    …Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Nun wurde mit dem Gesetzentwurf der (bereits angekündigte) Schritt unternommen, um auch den bislang kaum regulierten Grauen Kapitalmarkt (z.B. für…
  • Regulierung des Grauen Kapitalmarkts: Experten sind sich uneins

    …Aufsicht durch die BaFin – unterliegen. Die vorgelegten Anlegerschutzbestimmungen für den Grauen Kapitalmarkt würden jedoch weit hinter den Anforderungen an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 268 7.6 Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt Die Fragen der vierten… …Durch Kapitalmarkt finanziert (Anleihen) Durch Finanzmarkt finanziert (Finanzinstitute) Durch Thesaurierung der Unternehmensgewinne Durch… …der Fi- nanzierung durch die Stiftung (MW = 2,75) sowie die Finanzierung durch Anleihen über den Kapitalmarkt (MW = 2,3). Insgesamt stimmen die befrag-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Kapitalmarktkommunikation im Governance-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Vorteile für das mit dem Kapitalmarkt kommunizierende Unternehmen erlangt werden können. Hierbei kann der Aufsichtsrat in seiner übergreifenden Funktion als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …ist gemeinsames Ziel der Kapitalmarktteilnehmer. Insbesondere professionelle Akteure am Kapitalmarkt, wie Analysten und institutionelle Investoren… …, welche die Wahrnehmung eines Unternehmens durch seine Zielgruppen am Kapitalmarkt beeinflussen und folglich auch in der Kapitalmarktkommunikation eine… …Finanzkommunikation, die Vertrauen und Respekt am Kapitalmarkt schaffen kann. Kapitalmarktkommunikation Management • ZCG 2/08 • 61 Beispiel Conergy: Vom Börsenstar… …Modell der Unternehmenswahrnehmung am Kapitalmarkt explorativ hergeleitet werden 11 . In der Folge wurden zwischen Mai 2006 und Oktober 2006 insgesamt 42… …Kapitalmarkt sollte im Rahmen einer sog. guten Corporate Governance der Eindruck vermittelt werden können, dass es neben dem eigenen Unternehmen auch die Branche… …Kapitalmarkt. Die empirischen Daten zeigen jedoch, dass Analysten und Investoren die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die Offenlegung der Entlohnungspolitik… …Unternehmens am Kapitalmarkt dar. Ausweislich Ø 4.06 4.04 3.90 3.71 3.59 3.35 einer empirischen Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz DSW… …Unternehmensreputation am Kapitalmarkt. Das bestätigen die dieser Ausarbeitung zugrunde liegenden empirischen Ergebnisse 35 . Die hohe Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück