COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (554)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Arbeitskreis Prüfung Compliance Banken Ifrs Unternehmen Kreditinstituten deutsches Corporate Fraud Instituts Governance Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5732 Treffer, Seite 22 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kontrollrechte und -pflichten sie besitzen.7 Dabei kann man interne Elemente der Corporate Governance von externen unterscheiden. Interne Elemente sind die… …. Daraus kann man folgern, dass ein Risikomanagementsystem schon immer notwendig war, der Gesetzgeber allerdings mit der neuen Vorschrift diese Pflicht… …als auch negative Abweichungen betrachtet, manchmal werden positive Abweichungen als Chancen be- zeichnet, so dass man auch von einem Chancen- und… …Aktivitäten gegeben hat (internes Steuerungssystem) und den Maßnahmen zur Über- wachung der Einhaltung dieser Regeln (internes Überwachungssys- tem). Man… …man von den Begrifflichkeiten ausgeht, er- gibt sich eine Hierarchie der Bereiche: Corporate Governance ist der Oberbegriff über alle Maßnahmen der… …Rahmen für die Aktien- gesellschaft, ist aber auch im direkten Interesse aller Stakeholder des Unternehmens. Verstößt man gegen gesetzliche Regeln ist die… …Begriffsdefinitionen und Diskussionen muss man aufpassen, dass keine Parallelstrukturen mit gleicher Zielrichtung im Unternehmen geschaffen werden. Unabhängig davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …für Deutschland, sondern für ganz Europa ein Problem auf. 2 Vielleicht hat man am Rande Europas mittlerweile den Stein der Weisen schon gefunden. Am… …soll. Die Reaktionen waren unterschiedlich: Die betroffenen Banken haben gejubelt und die irischen Steuerzahler waren empört. Dies könnte man als Indiz… …geradestehen, und zwar durch den politisch kalkulierten Rückgriff auf die Zwangszahlungen der Steuerpflichtigen. Sie war daraus entstanden, dass man im großen… …. Dort aber zeigte man sich mit der Autonomiebe- * Dr. Wolfgang Hetzer ist Berater des Generaldirektors des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)… …Politik angewiesen sind. 5 Man wundert sich (oder auch nicht), wie alte Einsichten so in Vergessenheit geraten können. Karl Marx fand schon vor geraumer… …an der gegenwärtigen Katastrophe. Man muss einräumen, dass deren Ausgangslage grundsätzlich schwierig war und ist. Sie müssen die zumeist kleineren… …science“. 11 Man hat eher den Eindruck, dass es sich um mehr oder weniger simple Taschenspielertricks handelt, deren Erfolg von Täuschung, Schnelligkeit und… …Engagement in riskante Papiere verboten war, in den Kreis der Abnehmer einbezogen werden konnten. Man konstruierte jedenfalls eine Hierarchie der… …Finanziers. Mit den durch Export eingenommen US-Dollars kaufte man zum Festkurs heimische Währung ein und legte die entsprechenden Beträge in amerikanischen… …. Sie betrieben „Zweckgesellschaften“, die langfristig verbriefte und mit kurzfristigen Einlagen finanzierte Kredite kauften. Auf diese Weise umging man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …das Unternehmen und sein Führungspersonal. Dabei muss man deutlich sagen, dass damit auch das Verhalten der Führungsebene sich unter besondere… …Verhaltenskodex sollte einfach und klar formuliert sein. Dabei muss man beachten, dass es nicht alle Mitarbeiter gewohnt sind, mit juristischen Texten umzugehen… …durch den Arbeitsvertrag auf den Verhaltenskodex verpflichtet werden. Ob man bei Neueinführung des Kodex diesen für alle Mit- arbeiter im Arbeitsvertrag… …verankert, sollte man sich genau überle- gen. Zum einen ist die Änderung aller vorhandenen Arbeitsverträge mit hohem Aufwand verbunden, führt meist zu… …Vertragsänderung ablehnen. Gerade für letzteres muss man sich vorher eine Lösung überlegen, z. B. in dem man künftig auf Beförderungen bei solchen Mitarbeitern… …. m. w. N. Behringer (2014b), S. 159 f. 69 Kontrollen Man unterscheidet präventive und detektive Kontrollen. Erstere führen dazu, dass Verstöße… …, ihre Bedenken äußern können, so kann man dies als Meldestrukturen bezeichnen. Die Stelle selbst wird häufig als Hinweisgeberstelle bezeichnet, auch… …Aufsichtsrat unterstützt werden soll- te. Mit einer Hinweisgeberstelle, die man auch anonym anrufen kann, setzt sich das Management selbst einer nicht… …kontrollierbaren Überprüfung durch die Belegschaft aus. Diese Bindung kann man noch erweitern, wenn die Hinweisgeberstelle sich auch an externe Stakeholder des… …nicht kompatibel mit der auf Vertrauen beruhenden Unternehmenskultur empfunden. Aller- dings kann man dagegen einwenden, dass bestimmte Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …in Deutschland Compliance zum großen Thema.17 Denn letztlich orientierte man sich auch hierzulande immer wieder am US-Markt und den dort gestellten… …, will man ein umfas- sendes professionelles und effektives Compliance-Management bei geschlossenen Fonds betreiben. Nachfolgend soll daher der engen… …von Compliance sollte man einen weiteren be- grifflichen Ansatz verfolgen. So kann der weite Begriff der Compliance definiert werden, als ein… …zudem durch die bestehende Intranspa- renz eine gewisse Unsicherheit. Letzterer Aspekt wird versucht abzumildern, in- dem man an der Wertschöpfungskette… …möglichst nur Personen und Unternehmen beteiligt, die eine hohe Reputation besitzen. Man geht insofern davon aus, dass man sich durch die Beteiligten mit… …besteht, die in dem Maße nicht vorliegt, wenn man sich nur auf die enge Fassung des Begriffs der Compliance beschränkt. Um Risiken zu vermeiden, ist daher… …. 28 Schönwitz (2013), S. 37. 2 Grundlagen Compliance 7 Jäger 2.2 Wirkung von Compliance Wenn man sich mit Compliance auseinandersetzt, so… …auftreten, frühzeitig nochmals überdacht und geprüft werden. Insofern kann man auch von einer Supportfunktion sprechen. Diese Supportfunktion dürfte in der… …gelebt wird. Natürlich kann nicht im Detail gesagt werden, welche einzelnen Risiken man durch den Aufbau eines Compliance Managements bzw. eines… …. Experten weisen dabei auch immer wieder auf das Auftreten negativer Effekte hin: „Kurzfristig kann regeltreues Verhalten nachteilig sein, wenn man z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …55 6 Wie ermittelt man die Compliance­Risiken eines Unternehmens? 6.1 Notwendigkeit und grundlegendes Vorgehen der  Compliance-Risikoanalyse… …130 OWiG nur dann erfüllen kann, wenn sie weiß, welche 35 Vgl. Schorn (2016), Rn. 30. 56 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?… …mitigieren. 37 Vgl. Macharzina / Wolf (2010), S. 673 ff. 58 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? Bei der Risikoerkennung muss die… …werden, 39 Vgl. von Busekist / Schlitt (2012), S. 88 f. 60 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? dass die Risiken nicht nur… …werden. Man möchte die Lehren aus festgestellten Schwächen des Systems ziehen. 6.3 Compliance-Risikoanalyse als Basis des Compliance- Managements Es… …implementiert worden sind, den Risiken 62 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens? zu begegnen. Werden keine Maßnahmen eingeleitet, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …es von Unternehmen erwartet wird, die verantwortungsvoll mit Compliance umgehen müssen. Moralisch muss man konstatieren, dass offensichtlich der Zweck… …Frage nach, wie man Risiko- und Compliance-Management miteinander verzahnt und in einen integrierten Ansatz überführt. Alle Systeme und Regeln sind nur so…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Teichmann zur Frage, wie man Anreize – auch finanzieller Art – setzen kann, um Compliance im Unternehmen zu fördern. Seine Schlussfolgerung, dass bestehende… …Anreizsysteme, die im Wesentlichen auf Verkaufserfolgen basieren, in der Regel Korruption eher fördern, kann man bestätigen. Die Suche nach neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Wie man Compliance richtig schult …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/18 193 Wie man Compliance richtig schult … Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance ist in vielen Unternehmen im Wesentlichen mit… …Lernformen bereits gibt. Schneider und Walter tragen auch zu dem Schwerpunkt Schulungen in diesem Heft bei. Sie befassen sich damit, wie man gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Zeitenwende – betrifft auch Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …man daher nur zustimmen. Wie man eine Verbindung von ethischem Handeln und finanziellen Werten hinbekommt, ist Gegenstand des Beitrags von…
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …Unternehmen handeln. Hier hätte man sich insbesondere in einem Buch, das den Anspruch formuliert auch die soziologischen Argumente in den Mittelpunkt zu stellen… …. Allerdings wünscht man sich für eine zweite Auflage an einigen Stellen eine nachvollziehbarere Argumentation und eine kritischere Distanz zum IDW PS 980…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück