COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (554)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5732 Treffer, Seite 8 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …zumindest die vorgesehenen Ergebnisse. Vielleicht hätte man anders entschieden, hätte man das abweichende Ergebnis oder dafür verantwortliche Gründe… …Jahres auf dessen Verlauf zurückgeschaut werden, so würde man ganz sicher erkennen, dass verschiedene Situationen besser, schlechter oder auch so wie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …: Einordnung in den Prozess der Risikobewältigung Unter Risikobewältigung versteht man alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Risi- ken zu vermeiden, zu… …. Hierunter sind z. B. zu subsumie- ren: ___________________ 1 Unter PML (Probable Maximum Loss) versteht man die Risikoverteilung auf die durch räum-… …höchstbelasteten Komplexes. EML: Unter Estimated Maximum Loss (EML) versteht man den Schaden, der auf ein einmaliges Ereignis zurückzuführen ist, des- sen Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …den Vorstand Wenn man Unternehmenskrisen überhaupt etwas Positives abgewinnen kann, dann sind es die dadurch aufgekommenen… …aus § 111 Abs. 1 AktG, wonach der Aufsichtsrat die Geschäftsführung des Vorstandes zu überwachen hat. In der Literatur ist man sich darüber einig… …Vorstand und Auf- sichtsrat nicht zu erkennen sind.12 3.3 Risikokompetenz des Aufsichtsrates Wenn man die Zusammenstellung der Aufsichtsorgane deutscher… …Aufsichtsräte gelegt werden. Man denke nur an die Monte-Carlo-Simulation zur Bestimmung des (Gesamtbank) Value at Risk. Der Vorstand kann und sollte das… …dar, in dem sich das Risikomanagementsystem bewegen sollte. Aufgrund ihrer Schlüsselfunktion für die Volkswirtschaft überlässt man die Konkretisierung… …ein Recht handelt, zusätzliche Informationen mittels eines Anfor- derungsberichts einzusammeln, kann man es auch als Pflicht interpretieren, die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Abfragen von Stichwörtern oder Zu- sammenhängen aus unterschiedlichen Dateiformaten. Nimmt man an, dass 1 Gb ___________________ 403 „Im Unterschied zur… …. durchgesetzt, wobei auf mindestens einer Seite etwas ´Neues´ auf- tritt, so spricht man von Innovation.“ Pfeiffer (1980, S. 421f.). 404 Vgl. zum Stichwort… …Speichervolumen ca. 75.000 ausgedruckten Seiten entspricht, und nimmt man wei- terhin an, dass ein Anwender durchschnittlich 6 bis 8 Gb Speicherbedarf hat, zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prozesskostenrechnung versucht man die Probleme der klassi- schen Kostenrechnung zu mindern. Sie ist dabei kein eigenständiges Kostenrech- nungssystem, sondern vielmehr… …erfasst. Auf diese Art und Weise – der möglichst ver- ursachungsgerechten Aufteilung auf die Kostenträger – versucht man den bislang starren Fixkostenblock… …Hauptprozessen erhält man Geschäftsprozesse. Sie sind die oberste Ebene des Prozessmodells und stellen die Kernaufgabenfelder einer Kommune dar. Im Beispiel wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Nutzungs- dauer). Vergleicht man die Ergebnisse bei angenommenen sicheren Cashflows und einem risikoadjustierten Zins von 7 % mit denen der Monte Carlo… …sichtigt. Unterstellt man für das Beispiel im schlechtesten Fall eine Inflationsrate von 1 %, eine Wachstumsrate der Instandhaltungsaufwendungen von 8 % und… …im Fol- genden unterstellten ergebnisgrößenorientierten Interpretation spricht man unab- hängig von der Vorgehensweise von einem Cashflow at Risk, wenn… …Diskontierungszinssätze (Kapitalkostensätze) zu bestimmen.25 Hier erkennt man einen wesentlichen Vorteil durch die explizite Quantifizierung und simulationsbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …. So liest man beispielsweise zu den infolge von § 1 StaRUG zentralen Begriffen Risikotragfähigkeit und Gefährdungswahrscheinlichkeit: • „Die… …des § 91 Abs. 2 AktG?, Der Betrieb, Nr. 47, 24.11.2017, S. 2749-2754. Gleißner, W. (2020): Wie beweist man, dass das Risikomanagement den Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …und der Telekom 4 oder kürzlich die Bestechungsvorwürfe gegen MAN 5 zeigen auf, dass derartiges Fehlverhalten kein Einzelfall ist. 6 Vielmehr scheinen… …Ermittlungen bei MAN wegen angeblichen Schmiergeld-Systems bei Verkauf von Lkw und Bussen, in: SZ, 7.5.2009, S. 17. 6 Vgl. Tenbrock, C.: Illegal ist ganz normal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …temporär) oder unabhängig davon (also tendenziell permanent). 7. Katalog des Projektsteuerungssystems anhand der Ordnungskriterien Wenn man die verschiedenen… …Projektsteuerungssystems i. e. S. ein geeignetes standardisiertes Prüfprogramm entwickelt werden. Will man nun ein bestimmtes Projektkontrollbüro prüfen, dann ist zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …weiter konkretisiert. Während man zu Anfang des letzten Jahrzehnts noch damit argumentieren konnte, dass der vom BAG verwendete Wortlaut Raum für… …. Um zu interessengerechten Ergebnissen zu gelangen, könnte man darüber hinaus – je nach Einzelfall – auch einen Teilwiderruf in Betracht ziehen, wenn…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück