COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (554)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Management Rahmen Praxis Corporate Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Unternehmen Bedeutung Analyse Instituts Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5732 Treffer, Seite 1 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Unternehmenserfolg ist oft nicht ersichtlich. Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell erklären die Autoren, wie man den Erfolg der Risikomanagementmaßnahmen… …der Geschäftsleitung der Intelligent Accounting and Controlling Systems GmbH; Kontakt: Daniel.Lantzsch@gmx.de 1 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den… …Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S. 103 ff. 2 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …und Torp 15 Vanini und Leschenk 16 Barbero et al. 17 Falkner und Hiebl 18 Brighetti und Lucarelli 19 Henschel et al. 20 Wie man den Wertbeitrag von… …Hair, J. / Black, W. / Babin, B. J. / Anderson, R., Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., New York 2014. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship. Zumeist trifft man in Wissenschaft und Praxis auf den Begriff „Corporate Social Responsibility“… …. Die Abb. 2 verdeutlicht zudem, dass CSR, Compliance- und Integrity-Management enger zusammengehören als man zunächst glauben möchte. In der Praxis wird… …kann28 . Versteht man Complianceund Integrity-Management als die beiden grundlegenden Säulen des Anti-Fraud- Managements, so können Anti-Fraud- Management… …übernehmen! Abb. 4: Die „10 Gebote“ des Nachhaltigkeitsmanagements man demgegenüber nur ca. 20 % der Unternehmenswirklichkeit erfassen. Unabhängig davon, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Fällen fragen, wie man mit diesen Risiken umgeht. Dafür bietet sich die Einrichtung eines umfassenden Risikomanagementsystems an. In der Literatur… …börsennotierte Unternehmen besteht, kann man aus dem Prüfstandard Anforderungen an ein entsprechendes System für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften… …Verpflichtung zur Früherkennung von Risiken wird man daraus zumindest für den Bereich der durch Hedge-Geschäfte absicherbaren Transaktionen ein vollständiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Problem dar. Die Schwierigkeit besteht hier vor allem darin, dass man – wie hinlänglich bekannt – die Korruption als „opferlose Straftat“ bezeichnet, d. h… …, Strukturen aufzubauen, die dagegen wirken. Hierzu gehört ein nachhaltiges System zur Beschaffung von Informationen zu Korruptions- sachverhalten. Dabei hat man… …Hinweisen praktisch kein Missbrauchs- oder Fehlleitungsrisiko gibt. Über die Gründe mag man spekulieren. Sie dürften unter anderem darin liegen, dass es… …Stelle keine weitergehenden Ausführun- gen erfolgen sollen. Allerdings wird man bei einem Kostenvergleich, der mal zugunsten des Ombudsmannes und mal… …im Übrigen angeht, wird vielfach erörtert, ob man nicht sinnvollerweise Strafverteidiger auswählt. Dies ist mit einem Fragezeichen zu versehen: Denn… …überdurchschnittlich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wird man im Einzelfall sehr genau darauf achten müssen, dass die Auswahl und die Aus- gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wirtschaftswissenschaften für seine Forschung in diesem Bereich bekommen. Um die Unsicherheit besser in den Griff zu bekommen, kann man Entscheidungen durch A/B-Testszenarien… …vorbereiten. In diesem Artikel soll es darum gehen, wie man solche Szenarien aufsetzt und anschließend objektiv bewertet. Prof. Dr. Veith Tiemann 1 Einführung… …In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mithilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden das Risiko… …einstuft. Die restlichen (N-1) Treffer folgen entsprechend. Bei einer Suchmaschine sind diese Treffer in der Regel Links zu Websites. Folgt man diesen, kommt… …man zur sogenannten Landing Page. Dabei kann es sich um eine Shop- Seite, ein Informationsportal oder jede beliebige andere Website handeln. Im… …dener Kommunikationsstrategien. Welche ist aber die beste, welchen Ansatz sollte man also weiterverfolgen? Wie sollte der Außendienst geschult werden, was… …eine Metrik entwickelt werden, die es erlaubt, die Zielerreichung abzubilden. 2. Kann man davon ausgehen, dass wir die richtige Ursache-Wirkungskette… …mit Cookie 2 Landing Page A und allen ohne Landing Page B auszuspielen. Dieser Auf bau würde dazu führen, dass man feststellt, dass Nutzer mit Cookies… …, also wiederkehrende Kunden, deutlich besser sind als neue Nutzer. Man lernt aber eher nichts über die beiden Landing Pages. 4 Die Anwendung bei den… …, 1 Abruf bar unter https://de.wikipedia.org/wiki/ Scheinkorrelation (Stand: 27.07.2020); man spricht von Scheinkorrelationen. 2 Ein Cookie ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, , , , u.a.
    …Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …, Heidelberg u.a. 2011, 533 Seiten, 129,95 €, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Band 1 I. Darf man sich über eine von den Herausgebern einer neuen… …dafür inhaltliche Gründe gibt. Was Mansdörfer schreibt, darf, muss man gar vielleicht im Einzelfall kritisieren. Wie Mansdörfer schreibt, ist aber die… …reine (Lese-)Freude: kurz, prägnant, verständlich. Als Leser fühlt man sich durchweg mitgenommen – zuweilen allerdings durchaus auch verführt: weil der… …man sich etwas Besseres wünschen oder vorstellen? Auf diesem Gebiet sicher nicht! Also stürzt man sich mit Neugier und Vorfreude auf das Buch. Die Frage… …hin ausschlägt, sind mahnende Worte geboten, jedenfalls wichtiger als bloße Apologetik. (2) Zudem würde man Mansdörfer Unrecht tun, reduzierte man ihn… …hervorgehobenen (Auflistung in Rn. 568). (3) Unabhängig davon, wie man zu Mansdörfers Ansatz und zu seinen Einzelergebnissen steht, ist es bereits für sich ein… …(Rn. 52, 54). Idealtypisch ist dem nicht zu widersprechen. Gleichwohl hätte man sich an dieser Stelle – erst recht von Mansdörfers Ansatz her – einen… …Sollensanforderung an Strafgesetze beschreiben (Rn. 122), trifft aber de lege lata bereits nicht mehr zu, jedenfalls dann nicht, wenn man die wuchernden Bestimmungen… …. 177). Das überrascht, ist doch klassischerweise das Polizeirecht (im materiellen Sinne) die Domäne der Prävention. Man wird Mansdörfer aber nicht… …. Hier liegt der Kern von Mansdörfers Habilitationsschrift und man wird ihm nicht zu nahe treten, wenn man ihm attestiert, dass aus jeder Zeile ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …die Durchführung von Schulungen.104 Der Begriff des Risikomanagements hingegen ist weiter gefasst. Geht man vom Begriff des Managements aus, dessen… …sind tolerierbar, Risiken jenseits des Bereichs nicht. Bildet man für jedes Risiko nun den Erwartungswert als Produkt aus Schadenshöhe und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …, aber kaum Reflexionen darüber, wie man in der Rezession „über die Runden“ kommt. Es gibt viele Bücher über Kri- senbewältigung und Turnarounds, aber in… …(2001), Rigby (2002a, 2002b), sowie Wayne F. Cascio (2002) behandeln, mit dem für Amerika sicher bemerkenswerten Ergebnis, dass man eher behutsam und… …Ma- nagementpraxis zu stellen. „Im generellen Sprachgebrauch versteht man unter einer Rezession einen absoluten Rückgang der wirtschaftlichen… …Vorgehensweise wählen. Die Vision, die man für eine so schwierige Phase wie die Rezession entwickeln kann, lässt sich wie folgt skizzieren: – Die Rezession… …frü- hestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen, dass eine Rezession beginnt. Hierzu benö- tigt man: 1) Ein Informationssystem, um relevante, aktuelle Daten… …Branche über besondere Charakteristika der Rezession. Diese Muster kann man nur durch Analyse der Branchenentwicklung und der Unternehmensentwicklung in… …schwerer. Zieht man nun noch die Rezession 1981/83 mit ein, dann hat man schon eine gute Anzahl von Messpunkten. Solche Auswertun- gen wären eine hilfreiche… …mensführer darauf vorbereitet gewesen, dass ab 2010 oder 2011 eine Rezession eintreten würde. Nun kam sie aber schon 2008! Und da man nicht über Jahre hin-… …, wann man das Tempo wechseln muss, und daher ist es entscheidend, möglichst früh zu erkennen, wann man „umschalten“ muss. Jan 08 Jul 08 Okt 08… …ungenauen – Budget ist schwieriger zu interpretieren. Man sieht erst nach zwei oder drei Monaten, dass der Gesamtplan nicht mehr zu halten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …war sehr spannend – insbe- sondere, weil es dann doch ganz unterschiedliche Ansichten gab … so was diskutiert man ja viel zu selten, wenn überhaupt… …. Mit etwas pragmatischem Vorgehen kann man sehr gute Ergebnisse erreichen.“ 4 Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz 48 Seit der… …– die Gefahr, dass man Zeit verliert und an den operativen Bedürfnissen vor- beiarbeitet. Kasten 17: Anekdote zur Teamzusammenstellung mit… …„eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann/soll/ muss“ – und dann gibt es noch die vielen Stunden der… …zunehmend „selbst steuernden Organisation“. Relativierung der Opportunitätskosten für die Erstellung einer Wissensbilanz „Man sollte sich vor Augen führen… …Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: − Man rechnet mit 220 Arbeitstagen pro Jahr und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück