COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8461)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4902)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (455)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (262)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Institut Analyse Grundlagen Kreditinstituten Deutschland Fraud interne Unternehmen PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8468 Treffer, Seite 27 von 847, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern

    Anja Chalupa
    …Dokumentationspflichten und dem Prüfungsbericht nebst Prüfungs- vermerk. Seit dem 1. Januar 2013 benötigen gewerbliche Finanzanlagevermittler eine Erlaubnis nach § 34f… …GewO und sind prüfungspflichtig nach § 24 Abs. 1 der Finanzanlagevermittlungsverordnung – kurz Verordnung. Diese neue eigen- ständige… …Tätigkeiten i.S.d. § 34 f Abs. 1 Satz 1 GewO. Sind im Prü- fungszeitraum keine erlaubnispflichtigen Tätigkeiten ausgeübt worden, entfällt die Prüfungspflicht… …___________________ 431 Vgl. IDW PS 840 Prüfung von Finanzanlagevermittlern i.S.d. § 34 f Abs. 2 Satz 1 GewO nach § 24 Finanzanlagevermittlungsverordnung (Stand… …05.03.2015), ab- gedruckt in den IDW FN Nr. 5/2015, Seite 259 ff., Tz. 1. 432 Z.B. Unterschlagungen, Fälschungen, Schneeballsysteme. 433 Vgl. IDW PS 840… …. 447 Vgl. IDW PS 840, Tz. 61 ff. 448 Vgl. IDW PS 840, Tz. 73 ff. 449 Vgl. IDW PS 840, Tz. 102 f. 450 Vgl. § 24 Abs. 1 Satz 1 FinVermV. 451 Vgl… …. § 24 Abs. 1 Satz 2 FinVermV. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 135 Daher gibt das IDW neben den allgemeinen Berichtsgrundsätzen452… …Abs. 1 Satz 3 FinVermV.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen und Neuregelungen im neuen Jahr

    …Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch Sozialhilfe und Belange behinderter Menschen Unter Abschnitt 1… …Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung genannt, der ab dem 1. Januar 2018 18,6 Prozent in der allgemeinen Rentenversicherung und 24,7 Prozent in der… …Künstlersozialversicherung darauf hingewiesen, dass derfür viele Unternehmen wichtige Abgabesatz der Künstlersozialabgabe ab 1. Januar 2018 von 4,8 auf 4,2 Prozent abgesenkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …. B. unfertige Arbeiten ist zulässig. – Vorräte werden zu Anschaffungskosten bzw. zu Herstellungskosten bewertet. – Nach § 284 Abs. 1 Nr. 1 HGB sind… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Auftragsfertigung Lütkehoff 207 und somit mangels spezieller Vorschriften auf die allgemeinen Normen zurück- gegriffen werden muss. 5. Ansatz 12Nach § 240 Abs. 1… …. 1 HGB) bzw. zu Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 HGB) bewertet. 17Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren sind zu Anschaffungskosten zu bewerten… …Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens nicht zulässig.7 19 Nach § 255 Abs. 1 HGB zählen zu den Anschaffungskosten alle Aufwendun- gen, die dazu dienen, einen… …. 430. 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 209 23Nach § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB gilt in der Handelsbilanz der Grundsatz der Ein-… …. Durch das BilMoG sind gemäß § 256 Abs. 1 HGB nur noch Lifo und Fifo zuläs- sig, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu fördern. Steuerrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungen sieht Meyer den Umfang und die Komplexität der IFRS-Standards bei der praktischen Umsetzung. IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender… …wurden mit Änderungen an IFRS 1 zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender übernommen. Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte Der neue § 107 Abs. 3 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, Ge- schäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 100ff.; Schmahl, Subsidiäres Insolvenzan- tragsrecht bei führungslosen juristischen Personen nach dem… …primäre Pflicht zur Insolvenzantragsstellung liegt beim Geschäftsführer (§ 15a Abs. 1 InsO, § 64 Abs. 1 GmbHG a.F.).267 § 15a Abs. 3 InsO i.d.F. MoMiG geht… …Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft antragsberechtigt (§ 15 Abs. 1 InsO n.F.) und zur Stel- lung des Insolvenzantrags… …verpflichtet sind.268 Führungslos ist die Gesellschaft, wenn diese keinen organschaftlichen Vertreter hat (§ 35 Abs. 1 Satz 2 GmbHG, § 10 Abs. 2 InsO n.F.)… …. 2 Satz 1 InsO). 266 Diese Haftungsproblematik ist u.U. auch bei Beteiligung einer anderen Gesellschaft an einer GmbH relevant. 267 Dazu Meyer, Die… …Wochen (§ 15a Abs. 1 Satz 1 InsO n.F.) gestellt werden. „Schuldhaftes Zögern“ kann jedoch im Einzelfall zu einer kürzeren Frist führen, insbesondere wenn… …als Gehilfe, wenn er vorsätzlich die vorsätzliche Insolvenzverschleppung durch den Geschäftsführer begünstigt (§ 15a Abs. 1 InsO i.V.m. § 27 StGB)… …ausgestattet ist, aber abgelehnt.288 Der Bedarf an Eigenkapital ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vielmehr gibt § 5 Abs. 1 GmbH das Mindeststammkapital vor… …handelnden Gesellschafter besteht unter folgenden Vorausset- zungen: 1. Sittenwidriger dauerhafter Entzug des Vermögens der Gesellschaft, der die Insol- venz… …. § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG regelt nun aus- drücklich, dass das Rückzahlungsverbot des § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG nicht mehr für Ge- sellschafterdarlehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …um Verstöße gegen Verbote gem. § 30 GmbHG sowie Gefahren der Strohmann-Haftung. 1. Abberufung eines GmbH- Geschäftsführers aus wichtigem Grund 1.1… …1 . Im Rahmen der Entscheidungsgründe kommt der Senat zunächst auf den Meinungsstreit in der obergerichtlichen Rechtsprechung und im Schrifttum zu der… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 BGH-Urteil v. 4. 4. 2017 – II ZR 77/16, NJW-RR 2017 S. 808. 164 • ZCG 4/17 •… …Senat, ob die Vermögensminderung von der Gesellschaft veranlasst wurde, denn nur dann kann sie als Auszahlung i. S. des § 30 Abs. 1 GmbHG qualifiziert… …Geschäftsführer ist, die Gesellschaft bestiehlt oder Gesellschaftsvermögen unterschlägt. Nach Auffassung des Gerichts können somit Verstöße gegen § 30 Abs. 1 GmbHG… …gehandelt wurde. 3. Dingliche Sicherheiten und Anwendung des § 30 Abs. 1 GmbHG 3.1 Einführung: Zeitpunkt der Auszahlung unter § 30 Abs. 1 GmbHG Nicht nur die… …direkte Zahlung an den Gesellschafter kann unter § 30 Abs. 1 GmbHG problematisch sein. Auch wenn die Gesellschaft eine dingliche Sicherheit für ein von dem… …Bestellung einer Buchgrundschuld durch die insolvente Gesellschaft als Sicherheit für ein Darlehen des Beklagten zu 1). Nach Eintritt der Insolvenz verkaufte… …der Kläger im Einvernehmen mit der kreditgebenden Bank das Grundstück und kehrte den Erlös an die Bank aus. Vom Beklagten zu 1) verlangt der Kläger nun… …1) die Zahlung nicht erbringen kann. Das LG gab der Klage im Hinblick auf den Beklagten zu 1) statt und wies im Übrigen ab, was vom OLG Dresden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.2 Wirtschaftsbericht 1. Übersicht 2. Grundsachverhalte 3… …, Liquidität) 5.3 Vermögenslage 6. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren B.2 Wirtschaftsbericht 107 1. Übersicht… …Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungs- pflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB… …als mit- telgroße und große Kapitalgesellschaf- ten qualifizierte Unternehmen ¾ Optional: Kleine Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264… …Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 1–8 ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungs-… …pflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 4 HGB ¾ DRS 20.105 ff. ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12 ¾ Zudem: Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ¾ Nach § 267… …Abs. 3 HGB als große Kapi- talgesellschaften qualifizierte Unter- nehmen ¾ Optional: Mittelgroße und kleine Kapi- talgesellschaften nach § 267 Abs. 1… …u. 2 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12 Besondere Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾… …zulässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB]… …¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapitalgesellschaften i.S.d § 267 Abs. 1 HGB [§ 316 Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW PS 350 (Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77g Ablehnung der Mitnutzung, Versagungsgründe

    …1Scherer/Butler §77g TKGAblehnung der Mitnutzung, Versagungsgründe §77g Ablehnung der Mitnutzung, Versagungsgründe (1) Gibt der Eigentümer oder… …Betreiber des öffentlichen Versorgungsnetzes kein An- gebot über die Mitnutzung ab, so hat er innerhalb der in §77d Absatz 2 Satz 1 genannten Frist dem… …abgelehnt werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt: 1. die fehlende technische Eignung der passiven Netzinfrastrukturen für die beabsich- tigte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–35 1. Nachweis entgegenstehender objektiver, transparenter und verhältnismäßiger Gründe (Abs.1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2 Scherer/Butler TKG §77g Wegerechte und Mitnutzung 1 1 RL 2014/61/EU, des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.05.2014 über Maßnahmen… …Art. 3 Abs. 3 Kostensenkungs-RL die Gründe für eine Ablehnung von Mitnutzungsanträgen nach §77d Abs. 1 TKG.2 Die Umsetzung geht über die Richtlinie… …beispielhaft Zugangsverweigerungsgründe auf und stellt im Übrigen auf das Vorliegen eines „zumutbaren“ Antrags (Art. 3 Abs. 2 Satz 1 Kostensenkungs-RL) sowie das… …Vorliegen von objektiven, transparenten und verhältnismäßigen Kriterien für die Zugangsverweigerung ab (Art. 3 Abs. 3 Satz 1, 1. HS Kostensenkungs-RL). §77g… …Abs. 1 TKG statuiert in Umsetzung von Art. 3 Abs. 3 Satz 1, 1. HS und Satz 2 Kostensenkungs-RL den allgemeinen Grundsatz, dass der Eigentümer oder… …mit Ausnahme von §77g Abs. 2 Nr. 7 TKG – die in Art. 3 Abs. 3 2. HS Kostensenkungs-RL beispielhaft genannten Ablehnungsgründe auf. §77g Abs. 2 Nr. 1 TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 327 Seiten, 1. Aufl., Preis Euro (D) 49,95, ISBN 978-3-503-16391-5 Aufgrund der jüngsten Entwicklung zu Haftungsfragen… …und Geschäftsführung, Aufsichts- und Kontrollinstanzen. Zum Themenkreis 1 „Rechnungslegung und Compliance“ gehen die Autoren auf folgende Bereiche ein…
  • Compliance

    …Aufbau – Management – Risikobereiche. Von '''Dr. Helmut Görling, Dr. Cornelia Inderst, Prof. Dr. Britta Bannenberg''' (Hrsg.), C.F. Müller Verlag, 1… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück