COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Rahmen Risikomanagements Grundlagen Unternehmen Prüfung interne PS 980 Arbeitskreis deutschen Berichterstattung Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 1 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gemeinkostenmanagements in Kommunen praxisnah und verständlich vor. Sie erläutern die Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Teil-, Prozess-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …. Mark Ebbeken* Die entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung stellt nach wie vor eine zentrale Informationsgrundlage für die Führungsebenen… …Ansatz kalkulatorischer Kostenarten im internen Rechnungswesen hat die Zielsetzung, die tatsächliche Kosten- und Erfolgssituation des betrieblichen Sektors… …ausschließlich große, kapitalmarktorientierte Unternehmen. 2 Vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: System der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Aufl., München 1998, S… …Wiederbeschaffungswerte begründet werden kann. Kalkulatorische Kosten aus dem Blickwinkel des Risikomanagements. ZRFC 1/09 16 – die Werte der zukünftig anzuschaffenden… …sowie kalkulatorischen Unternehmerlohn enthalten können. In jedem Falle sind also kalkulatorische Kosten Bestandteil der relevanten Preisuntergrenze, die… …, um die Wirkungen im Rahmen sämtlicher kalkulatorischer Kosten darstellen zu können. 6 Es liegen (wie regelmäßig auch in der Praxis) steigende… …Betriebsergebnis von null ausgewiesen, wobei sämtliche – also auch die kalkulatorischen – Kosten gedeckt sind. In der Gewinn- und Verlustrechnung wird ceteris… …Produkten nur diejenigen Kosten zugerechnet werden, die sie verursacht haben. Unzweifelhaft hat 8 Vgl. Swoboda, U. C.: Privatkundengeschäft der… …treffen ist. Gemäß Substanzerhaltungsmethode stellen die Wiederbeschaffungskosten der Maschine zukünftig erwartete Kosten da, während die Personalkosten mit… …Kosten, jedoch deutlich höhere Wiederbeschaffungswerte der entsprechenden Maschinen verfüge, so fiele die Entscheidung aufgrund der höheren Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 Vertriebskosten sind absatzbezogene Kosten, die im Geschäftsjahr ihrer Ent- stehung in der Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigen sind… …. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 255 Abs. 2 Satz 4, § 275 Abs. 3 Nr. 4, 7, 18 HGB. 3. Definition 3 Vertriebskosten sind solche Kosten, die nach… …Vertriebskosten, soweit sie keinen Herstellungskostenbezug aufwei- sen, sind insbesondere Umsatzprovisionen, Versand-, Transport-, Versicherungs- kosten… …den Vertriebsbereichen direkt zurechen- baren Kosten (Kostenstelleneinzelkosten), sondern auch solche Aufwendungen, die mittels einer Kostenrechnung… …produkt- bzw. umsatzbezogene Aufwendungen, wie Provisionen, Verpackungs- und Transportkosten, Lizenzgebühren oder auch Kosten auftragsspezifischer… …die Kosten für Marktforschung, Werbung, Absatz- förderung, Reisen oder Kosten aufgrund von Messe-/Ausstellungsauftritten. Hinzu kommen sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So können Unternehmen die Kosten der Klimakrise gering halten

    …Woher stammen die Klimakosten? Die Kosten setzen sich zusammen aus materiellen und immateriellen Schäden, die durch den Klimawandel entstehen… …immaterielle Kosten, beispielsweise gesundheitliche Folgen oder Biodiversitätsverlust, lassen sich hingegen nur schwer bemessen. Sie beeinflussen ebenso wie… …materielle Kosten den gesellschaftlichen Wohlstand. In Deutschland gehören Extremwetterereignisse wie Flut und Hochwasser zu den größten Kostenfaktoren… …auf die Lieferketten auswirken und hohe Kosten etwa bei Produktions- und Lieferverspätungen verursachen. Das Risikomanagement muss sich dringend mit den… …Kosten, die durch die Klimakrise entstehen, auseinandersetzen, um zu verstehen, wie wichtig die Anpassung der unternehmerischen Tätigkeit an klimabedingte… …wie sich dieser antizipieren lässt. Als Unternehmen Kosten reduzieren Um die Kosten durch die Klimakrise zu minimieren und sich vor dem Zusammenbruch… …kann der Wechsel zu erneuerbaren und regionalen Energiequellen Abhängigkeiten reduzieren und die Kosten langfristig senken. Generell ist die Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Informationen, die für die KLR beschafft werden müssen, ist di- rekt aus der Doppik als Grundkosten ableitbar.53 Die kalkulatorischen Kosten die… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368… …über zukünftige � Nachfrage, � demographischen Wandel � wirtschaftliche Entwicklung � Kosten, � Erlöse, � Beschaffung und � vorzuhaltende Ressourcen… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B. eigene Mitarbeiter, Berater, Experten und Wissenschaftler, ab. Weiterhin ist bei der Konzipierung von Systemen zur Prognose der Kosten bzw… …kann, ist dann anhand ___________________ 60 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 380. Nachfrageprognose… …Kostenplanung, deren Hauptziel die Planung der entscheidungsrelevanten Kosten unter Beachtung unterschiedlicher Kostenbestimmungsfaktoren, wie z. B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen Kosten in Milliardenhöhe

    …Arbeitsbedingte psychische Belastungen verursachen in Deutschland jährlich Kosten 7-30 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der… …indirekten Kosten betrugen sogar 45 Milliarden Euro. Dieser Wert ergibt sich aus der Zahl der ausgefallenen Arbeitstage multipliziert mit dem Betrag, den ein… …durchschnittlicher Arbeitnehmer pro Tag erwirtschaftet. In diesen Gesamtzahlen sind die Kosten sämtlicher psychischer Störungen enthalten - unabhängig davon, welchen… …sein. Bezieht man dies in die Schätzung der gesamtwirtschaftlichen Kosten ein, so ist der volkswirtschaftliche Schaden noch erheblich größer als die… …reinen Kosten psychischer Störungen: Zusammengenommen kommen die Forscher auf rund 10 Milliarden direkte und gut 19 Milliarden Euro indirekte Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Unternehmens. Der einfache Vergleich zwischen den intern verursachten Kosten und Kosten des Fremdbezugs einzelner Leistungen greift für eine wertmäßige… …Leistungen der Innenrevision untersucht. Abschließend werden im Folgenden Wege aufgezeigt, wie von den Kosten der Internen Revision und den dadurch vermiedenen… …Risiken auf ihre Leistungsqualität geschlossen werden kann. 2. Kosten einschließlich Risikokosten 2.1 Ist-Kosten Die Grundidee dieses Ansatzes besteht darin… …, die durch die Interne Revision verursachten Kosten mit den Kosten des Fremdbezugs als Benchmark zu vergleichen. Definiert man Kosten als Maßstab der… …naheliegend sein. Der dieser Betrachtung zugrunde liegende Kostenbegriff lässt sich in pagatorische und kalkulatorische Kosten einteilen. Pagatorische Kosten… …sind alle zahlungsbedingten Kosten. Diesen werden intern üblicherweise kalkulatorische Kosten hinzugerechnet. Sie sind theoretisch durch das Ziel der… …Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Entscheidungsalternativen auf der Basis von Kosten begründet. Ihnen liegt ein gewisses Anspruchsniveau in Form einer… …Mindestrenditeforderung zugrunde, die sich aus den Kosten durch den Verzicht auf bestimmte Leistungen der Internen Revision und das dadurch eingegangene Risiko… …zusammensetzt. Um die Einzelleistungen der Internen Revision differenziert zu messen, sind ihnen die durch sie verursachten Kosten zuzuweisen. Voraussetzung… …Einzelleistungen der IR differenziert zu messen, sind auch die durch sie verursachten Kosten zu berücksichtigen. Eine solche Zerlegung muss keiner starren Systematik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …vorgenommen. Kosten und Nutzen beider Alternativen werden gegeneinander abgewogen, wobei Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt… …die Senkung der Wahrscheinlichkeit oder der indirekten Kosten einer Insolvenz/finanziellen Anspannung zu steigern. Die zweite Ar- gumentation bezieht… …ben wer den und viel Kapital in immateriellen Aktiva gebun den ist, sind die indirekten Kosten einer finanziellen Anspannung sehr hoch. Dies mag ein… …Abschreckung gegenüber (potenziellen) Konkurrenten. Diese Maßnahmen können als Substitute einer IRM-Strategie gesehen werden. Sie sind aber mit Kosten verbunden… …Vordergrund. Hingegen ergibt beim IRM die Abwägung der Kosten und Nutzen der Instrumente im Umgang mit dem Risiko – also neben gezielten… …und das traditionelle Risikomanagement als eher kurzfristig (vgl. Tabelle 1). 16 4. Abwägung von Kosten und Nutzen des IRM-Ansatzes Integriertes… …Risikomanagement Eine Abwägung der Kosten und Nutzen des IRM- und des traditionellen Ansatzes muss eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigen (vgl. Tabelle 2 bzw… …der Kosten und Nutzen beider Ansätze. ZRFG 1/07 32 Nutzen Ausschöpfung des Diversifikationspotentials von Risiken auf Unternehmensebene ⇒… …Salomon Brothers) Verbessertes Verständnis des Gesamtrisikoprofils der Unternehmung kann zu besseren operativen Entscheidungen führen Kosten Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 59 Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im… …Fokus Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für… …gezeigt, wie sich die Honorare zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe der Aufwendungen beeinflussen. 1. Einführung Die Kosten für Abschlussprüfungen… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …Prüfungsleistungen als auch die damit verbundenen Kosten. In diesem Beitrag werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Offenlegung der… …Geschäftsberichte der DAX-Konzerne. Abschließend wird untersucht, wie diese Kosten im Verhältnis zur Unternehmensgröße stehen und welche Faktoren zukünftige… …Vorschriften geregelt, um die Transparenz der Kosten für Abschlussprüfungen und damit zusammenhängende Leistungen sicherzustellen. Diese Verpflichtungen sind… …gilt für Konzernabschlüsse gem. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB, wobei auch hier eine transparente Aufschlüsselung der Kosten gefordert wird. Ziel dieser… …Prüfung Kosten der Abschlussprüfung c Ein DAX-Konzern hat im ­Geschäftsjahr 2023 durchschnittlich etwa 16 Mio. Euro für die Abschlussprüferleistungen… …ausgegeben. b Abbildung 1: Übersicht Kosten für Abschlussprüferleistungen im Geschäftsjahr 2023 (eigene Darstellung) ohne Ausnahmen um. Der bisherige § 319a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …schäftigungsvariable (abhängige) Kosten zum Zwecke der verursachungsge- rechten Kostenzuordnung erfolgt nicht, weder in der Kostenarten-, Kostenstel- len- noch in der… …Kostenträgerrechnung. � Die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode, die in der Kostenartenrech- nung erfasst wurden, werden direkt oder indirekt über die… …aller Kosten auf die Kostenträger ist in den meisten Fällen nicht möglich. � Mit Hilfe der Kalkulationsverfahren, wie z.B. Äquivalenzziffernrechnung… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …. Einzelkosten sind Kosten, die einer einzelnen Kostenträgerein- heit (Produkten/Leistungen) der Kommune unmittelbar, d. h. ohne Anwendung einer Schlüsselgröße… …. Gemeinkosten sind Kosten, die den Bezugsobjekten (Produkten/Leistungen) einer Kommune nicht unmittelbar zugeordnet werden können. Will man dennoch diese Kosten… …. Stromkosten für das Verwaltungsgebäude). Variable Kosten sind solche Kosten, deren Höhe von der Leistungsmenge abhän- gig ist. Das heißt, variable Kosten… …verändern sich bei einer Veränderung der Leis- tungsmenge. Den Gegensatz hierzu bilden die fixen Kosten. Unter Schlüsselung der Gemeinkosten versteht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück