COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Management Analyse deutschen Unternehmen Revision Risikomanagements Instituts Ifrs Arbeitskreis Rahmen Governance Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 19 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …einheitlichen Rechtsanwendung zu gelangen oder besteht noch immer ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit? Und haben die Mitgliedstaaten die Spezifikationsklauseln… …deutschen Rechtsordnung an die DSGVO verlief alles andere als optimal, Deutschland hat Öffnungsklauseln gesehen, wo keine sind – und hat zu stark entgegen der… …Fülle an Regelungen verunsichert bereits. Schon das schadet der Beachtung der DSGVO, denn auch Unternehmen, die rechtskonform arbeiten wollen, verlieren… …trainiert wird. PinG: Viel Kritik wurde von Anfang an am sog. „one size fits all“-Ansatz geäußert. Die Tatsache, dass die DSGVO ohne jegliche Differenzierung… …gefordert, einen dreistufigen risikobasierten Ansatz einzuführen, der sich an der Unternehmensgröße orientiert. Halten Sie diese Forderungen für sinnvoll… …, vielleicht sogar für erforderlich? Brink: One size fits all ist kein Zufall, und auch kein Zugeständnis an die sog. very large online platforms (VLOPs)… …natürlich viel zu kurz gesprungen, lieber Herr Brink. Der One-size-fitsall-Ansatz ist neben dem Verbotsprinzip der zentrale Kritikpunkt an der DSGVO. Dass… …Schrems in dieser Kritik einig. Die Anwendbarkeit der DSGVO an der Unternehmensgröße festzumachen, halte ich aber auch für unterkomplex. Man sollte vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC). Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der… …. Oliver Scheid, M.Sc., ist Offizier der Bundeswehr und externer Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …erfahren. Seither ist gem. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG gesetzlich vorgeschrieben, dass die Vergütungsstruktur bei börsennotierten Gesellschaften an einer sowohl… …der Taxonomie-VO): CCKlimaschutz CCAnpassung an den Klimawandel CCNachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen CCÜbergang zu einer… …„Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ war die diesbezügliche Annahme ursprünglich bis zum 31.12.2020 vorgesehen. Bei der Vorbereitung der delegierten… …Die Annahme hat sich insbesondere wegen der hohen Anzahl an Konsultationsbeiträgen und anhaltender Diskussionen über die Berücksichtigung von Gas als… …Umsatzerlöse an grünen Wirtschaftsaktivitäten („Turnover“) (Art. 8 Abs. 2 Buchst. a) CCAnteil der Investitionsausgaben an grünen Wirtschaftsaktivitäten („CapEx“)… …(Art. 8 Abs. 2 Buchst. b) CCAnteil der Betriebsausgaben an grünen Wirtschaftsaktivitäten („OpEx“) (Art. 8 Abs. 2 Buchst. b) In diesem Fall hat die… …hat. 17 Die ESMA hat im Anschluss an diese Konsultation ihren finalen Ratschlag im Februar 2021 an die Europäische Kommission übersendet, welche diesen… …Form ausgelegt worden, dass die Struktur der Vorstandsvergütung an einem dauerhaften, periodenübergreifenden wirtschaftlichen Erfolg auszurichten ist. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Funktion teilweise überfordert sind. 8 Was freilich nicht auf die mangelnden Fähigkeiten einzelner Aufsichtsratsmitglieder zurückzuführen ist, sondern an… …Compliance-Funktion sollte sinnhafter Weise mit einem grundsätzlichen Berichtsrecht des Chief Compliance-Officers an den Aufsichtsrat verknüpft werden, in: ZHR 2–3 /… …2011, S. 368, 370; Liese, J.: Much Adoe About Nothing? in: BB-Beilage 5 / 2008, S. 17, 18; Rieder, M. / Jerg, M., in: Anforderungen an die Überprüfung… …Haftungsbegrenzung an Vorstände und Aufsichtsräte, in: CCZ 3 / 2010, S. 102, 102; Schneider, U.: Konflikte zwischen Unternehmensleitung und Aufsichtsrat über die… …Pflichten zur Vorstandsüberwachung. jedenfalls für den Fall, dass Rechts­verstöße des Vorstands im Raum stehen. Allerdings ist an dieser Stelle eine… …der CCO als mildestes erforderliches Mittel, insbesondere auch unter Berücksichtigung seiner arbeitsvertraglichen Rücksicht­nahmepflichten, zunächst an… …sinnhafter Weise nur noch die Informierung des Aufsichtsrats. 10 Diese Berichtsrechte an den Vorstandsvorsitzenden und den Aufsichtsrat, sollten dem Chief… …spiegelbildlich auch an einer gesellschaftsrechtlichen Pflicht für die Compliance-Funktion zur Vorstandsüberwachung. 15 Unproblematisch kann eine solche Pflicht… …Vorstandsmitgliedes entweder an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Aufsichtsrat zu berichten. 17 Die zitierte BSR-Entscheidung ist im Hinblick auf die hier gestellte… …unternehmensintern an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Aufsichtsrat zu eskalieren. 18 Das Urteil ist allerdings unter verschiedenen Aspekten kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …, E-Mail: AJuschus@ivoxglasslewis.com; Ralf Leister ist Dozent an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie Gründer und Autor des Blogs… …FussballWirtschaft.de, E-Mail: Ralf.Leister@FussballWirtschaft.de; Prof. Dr. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und… …entweder über alle Kriterienbereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht. Platz Bundesligist Rechtsform Punkte (Gesamt) Anteil an… …zeigt eine Platzierung unter den Top 3, Unterstrich unter den Flop 3 in dem jeweiligen Bereich an. Durch Punktgleichheit kann es mehr als drei… …zeigt Maximum, Unterstreichung Minimum in der jeweiligen Kategorie ohne Berücksichtigung von Borussia Dortmund an. GmbH & Co. KGaA* ist die Gruppe aller… …. 1357–1367. 31 Deshalb wird an dieser Stelle auch auf eine Analyse auf Basis der sechs Kriterienbereiche verzichtet. Die einzelnen Bereiche unterscheiden sich… …. Nur Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt sehen diese Vergütungskomponente vor. In Dortmund ist sie an den Jahresüberschuss vor Steuern gekoppelt… …; eine Anbindung an den sportlichen Erfolg gibt es dort nicht. In Frankfurt ist sie dagegen an sportliche und wirtschaftliche Faktoren geknüpft 34 . 5.4.3… …Aufsichtsrat mit mehr als acht Mitgliedern. Bei dieser Gremiengröße bietet sich eine Ausschussbildung an, und der Prüfungsausschuss wäre angesichts seiner… …Stimmrechtsausübung in der Mitgliederversammlung des e. V. Obwohl einigen e. V.-Mitgliedern die Teilhabe an den Entscheidungen sehr wichtig ist 38 und obwohl einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65… …Führungsfunktion außerhalb der Revision wechseln. 4 Das Konzept folgt dabei immer dem Grundmodell, dass basierend auf einer Ist-Ausstattung an Kompetenzen… …grundsätzlich beide Ausprägungen denkbar, sogar eine Kombination aus fixierter und variabler Struktur ist möglich. Der Zuwachs an Kompetenzen, Fähigkeiten und… …. Besonders durch unterschiedliche Forderungen des Gesetzgebers an Vorstand und Aufsichtsrat, den Anspruch der Anteilseigner an einer positiven… …mindestens im Eigeninteresse an allen relevanten Positionen im Unternehmen gute Corporate Governance umzusetzen. Da jedoch weder Vorstand noch Aufsichtsrat… …gleichzeitig an allen Positionen im Unternehmen diese Umsetzung begleiten können, tragen qualifizierte Mitarbeiter in wesentlichem Maße zu einer guten Governance… …verbessern. Führt man diesen Gedanken fort, so wird deutlich, dass mithilfe des Einsatzes von ehemaligen Revisoren an exponierter Position das… …Anforderungen des Unternehmens, des Marktes und des Gesetzgebers anzupassen und diese bestmöglich zu erfüllen. Ein Revisor, der bereits an diese regelmäßige… …besonders dem Follow-up ein enger Kontakt zu revisionsfremden Personen. Die Anforderungen an die Revision sind in der Vergangenheit nicht nur hinsichtlich des… …Beratungsaufgaben bestmöglich nachkommen. Die Kommunikation mit Mitarbeitern und Verantwortlichen ist genau so zentral, wie die Berichterstattung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …(Cyber-)Risikomanagement, Compliance-Management und Anti-Fraud-Management an der Hochschule Offenburg. Shalini Ranganatha besitzt einen Bachelor of Engineering und schließt… …aktuell ihren Master of Science in Enterprise and IT Security (ENITS) an der Hochschule Offenburg ab. Sie arbeitete zuvor als Security-Operations-Center-… …Bachelor of Science IT und schließt aktuell seinen Master of Science ENITS an der Hochschule Offenburg ab. Er besitzt umfangreiches Wissen und Erfahrung auf… …spezialisiert. Rohan Ekwath Gaikwad besitzt einen Bachelor of Engineering und schließt aktuell seinen Master of Science ENITS an der Hochschule Offenburg ab. Er… …an der Hochschule Offenburg ab. Er ist spezialisiert auf dem Gebiet der Informationssicherheit und arbeitet aktuell als IT Sicherheitskoordinator. 1… …Zugang zu Colonials IT-System über ein veraltetes VPN- Konto ohne Multifaktor-Authentifizierung. f 6. Mai 2021: Hacker exfiltrieren 100 Gigabite an… …Notstand und setzt vorübergehend die Steuern auf Benzin und Diesel aus. • Colonial kündigt die schrittweise Wiederinbetriebnahme der Pipeline an. (3)… …der kritischen Infrastruktur, die diese verpflichten, Cyberangriffe und Ransomware-Zahlungen an die Behörden zu melden. Diese Zeitlinie verdeutlicht die… …Kundenabrechnungen zu verwalten. 4 2. Sensibler Datenbestand: Die Angreifer exfiltrierten rund 100 Gigabite an sensiblen Daten, einschließlich personenbezogener… …auch die Reaktion darauf hatten einen Anteil an den sich anschließenden Folgeeffekten. Letzteres sollte eigentlich die Konsequenzen abmildern und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Mayer
    …Compliance-Officer an vielen Stellen beitragen und mitgestalten dürfen und müssen. Ein Beispiel für eine materiellrechtliche Frage in diesem Zusammenhang, die aktuell… …vielfältige Wettbewerberkontakte, die beraten und begleitet werden wollen. Schließlich verändert die grüne Transformation an vielen Stellen das Netzwerk von… …Unternehmenskontext, Grundkenntnisse in der internen Unternehmenskommunikation und in der Unternehmensstrategie. Hört sich nach viel an. Die gute Nachricht: Kein… …Entwicklungshilfegesellschaft oder als Realschullehrer arbeiten, und deren Meinung ist sehr wertvoll für mich. Was spornt Sie an? Wenn ich in Momenten der Ruhe einen Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Gelingt es PE-Investoren, Wertpapiere mit absolut niedrigeren Zeichnungsrenditen an der Börse zu platzieren? Die weitere Untersuchung gliedert sich wie… …. Daniel Maul, Stefan Maul und Dr. Mark Mietzner sind Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Beatty/Ritter, Investment Banking, Reputation and the… …Applied Corporate Finance 1/1988 S. 37-45. 3 Vgl. Uhlir, Der Gang an die Börse und das ­Underpricing-Phänomen, ZBB 1/1989 S. 2-16. c Generell gesichert gilt… …, d.h. diese zu imitieren. Bieten aber nun Gesellschaften hoher Qualität ihre Anteile beim IPO zusätzlich mit einem Abschlag an, um ein Signal zu senden… …überlagerten Einflussnahme in den Zielunternehmen haben. Weiterhin haben sie aufgrund ihrer performanceabhängigen Vergütungsstruktur einen sehr starken Anreiz an… …ähnlichsten Firmen betrachtet. 3.2 Aufbau der Analyse Underpricing wird hier in Anlehnung an Megginson und Weiss 21 entsprechend nachfolgender Formel definiert… …ein IPO vor dem Börsengang durch Private Equity finanziert war. Sie nimmt den Wert 1 an, falls eine PE-Unterstützung vorliegt. CCREIT nimmt als… …Dummyvariable den Wert 1 an, falls es sich bei dem Immobilienunternehmen um einen REIT handelt. CCTIME steht als Variable für das Jahr, in dem der IPO… …(Proceeds) -0.047 -0.143 -0.011 Anzahl an 76 14 62 Beob. Adj. R2 12.01% -0.18% 13.18% Die Signifikanzniveaus werden wie folgt definiert: *** für 1%, ** für 5%… …0.177** -0.167 0.218** TIME 0.019** 0.020 0.023** Ln (Proceeds) -0.165* 0.215 -0.315*** Anzahl an 38 7 31 Beob. Adj. R2 25.30% 41.94% 32.29% Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …zum Handel an einem organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben hat und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein… …multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG gehandelt werden. Der DCGK ist in Deutschland etabliert 5 , was sich insbesondere an der im… …. Das Prinzip des „comply-or-explain“ verschafft dem Regulierungssystem Flexibilität 14 , * Annika Veh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der… …Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 1 Vgl. Aguilera/Cuervo-Cazurra, Organization Studies 2004 S. 417. 2 Vgl… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Kodizes entsprechen 46 . Beim „social judgement“ nach Bitektine wird die Perspektive der Evaluierenden eingenommen. An dieser Stelle wird hingegen der Fokus… …diesen nach, indem sie ihre Strukturen und Handlungen an die Anforderungen des institutionellen Umfelds anpassen und infolge von diesem Legitimität… …judgement” bzw. gesellschaftlicher Evaluation versteht Bitektine, Academy of Management Review 2011 S.152, “an evaluator’s decision or opinion about the social… …properties of an organization”. 45 Siehe ebenda zur „social construction“ von Legi­timation; vgl. Rao, Strategic Management Journal 1994 S. 29–44; vgl… …eine Übersicht siehe Ntim/Soobaroyen, Corporate Governance: An International Review 2013 S. 469; weitere Analysen Enrione et al., American Behavioral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance-by-Design

    Automatisierung von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance
    Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke, Dr. Bernhard Gehra
    …, wenn Banken den an sie gestellten Anforderungen nicht gerecht werden. In den Jahren von 2009 bis 2016 alleine wurden Strafzahlungen in Höhe von 321… …Verteidigungslinie selten trennscharf sind und ein hohes Maß an operativer Abstimmung erfordern. Originäre Aufgabe der Compliance-Funktion ist es, regulatorische… …Anforderungen in Standards beziehungsweise Richtlinien der Gesamtbank zu aktualisieren beziehungsweise zu erweitern und so an geltende gesetzliche und… …Gültigkeit hat und auf nationaler Ebene von den Ländergesellschaften umgesetzt und an lokales Recht angepasst werden muss. In der Praxis führt dieser Ansatz… …es sich an, die Verantwortung je Prozessschritt zu definieren, um eine saubere, transparente Rollenverteilung zwischen den Kundenberatern und einem… …Team KYC Team Compliance (2nd LOD) 4 Regulatorische Anforderungen an die Automatisierung von Prozessen Die Automatisierung von Bankprozessen ist… …Gegenstand zunehmender Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden. Dabei gilt zunächst, dass automatisierte Prozesse alle an Banken gestellte regulatorische… …Geschäftsorganisation (§ 25a Abs. 1), der MaRisk11 und der im November 2017 veröffentlichten Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT. 12 Draft—for Nachfol- discussion… …identifiziert und bewertet werden. 11 BaFin-Rundschreiben 09/2017 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement. 12 BaFin-Rundschreiben 10/2017 (BA) –… …Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 13 Kurz: IKS. Kundenberater Copyright © 2017 by The Boston Consulting Group, Inc. All rights reserved…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück