COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4510)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2363)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (142)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen interne Instituts Ifrs Rahmen Compliance deutschen Bedeutung Analyse Berichterstattung Risikomanagement Governance Anforderungen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4552 Treffer, Seite 2 von 456, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …zunehmende Professionalisierung als Berufsstand aufzuzeigen. Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Revision sind neben der wachsenden Komplexität der… …Tätigkeitsschwerpunkte wird die Interne Revision in den nächsten Jahren legen? Nach der Darstellung der Zielsetzung (Kapitel 1) wird die Entwicklung der Internen Revision… …weiterführend Thesen zur zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aufzustellen (Kapitel 5). Zum Abschluss werden die Ergebnisse des Artikels zusammengefasst… …(Kapitel 6). 2. Historische Entwicklung 2.1 Identität aus der Geschichte ziehen Die Geschichte der Internen Revision ist ein wichtiger Baustein, um aus der… …. Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand · ZIR 3/11 · 123 Die Interne Revision findet ihren Anfang auf Ebene des Staates. sende. Das… …. eine erste Form der Buchhaltung auf Tontäfelchen erfunden. 6 Vor Entwicklung der Schriftsprache kam es zur Ausbildung von Symbol- und Prüfungssteinen, so… …. 28 f. Regulatorische und gesetzliche Änderungen trieben auch in der Vergangenheit die Entwicklung der ­Internen Revision. 124 · ZIR 3/11 · Berufsstand… …Historie und Entwicklung der Internen Revision auf prozessorientierte Prüfungen zur Stärkung des internen Kontrollsystems bei der Eisenbahnentwicklung. 26… …über die wesentlichen historischen Meilensteine in der Entwicklung der Internen Revision. 3. Aktueller Stand – Interne Revision als ­Regelungsgegenstand… …deren Effektivität beurteilt (vgl. Jonen (2008), S. 139 und 158). 40 (§ 107, AbS. 3, HGB). Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …für etwas, das wir ohnehin schon seit Jahren tun. Hauptamtliche Risikomanager können wir uns nicht leisten. Wir haben die bisherige Entwicklung auf dem… …Risikomanagement ein wesentlicher Bestandteil des 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% relative Häufigkeit der Nennung 2. Entwicklung des… …kleinen/mittleren Unternehmen aktuell kein systematisches Risikomanagement betreiben, kann für diese Gruppe nicht von einer posi tiven Entwicklung gesprochen werden… …. Bezüglich des Risikomanagementumfangs ist insgesamt im strategischen Bereich keine positive Entwicklung festzustellen. Aufgrund der bereits im Jahr 1996… …Risikomanagements ist als positive Entwicklung festzuhalten, dass in der aktuellen industriellen Praxis relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine… …. Obwohl relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine Risikomanagementinstitution verzichten, ist die Entwicklung der Institutionalisierung – vor allem… …Risikomanagements eine negative Entwicklung festzuhalten, da statt 81 Prozent im Jahr 1996 aktuell nur noch zwei Drittel der Unternehmen über Risikoziele verfügen… …Bereich des Versicherungsmanagements festgehalten werden: − Für die einzelnen Elemente des operativen Risikomanagements ist eine positive Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …daran auszurichten. In der modernen Managementliteratur finden sich einige Kernpunkte, welche auch für die Entwicklung einer Risikostrategie wesentlich… …Strategische Planung, Berlin 2008, S. 29 ff. Entwicklung einer Risikostrategie 52 sische Definition der Strategie wird heute vor allem auf Grund ihrer… …Strategisches Denken Strategisches Handeln Strategische Wege VisionMission Abbildung 2.2: Visionen, Missionen und Strategien und Markenkern Entwicklung… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …(Mitarbeiter- qualifikation, Organisation, Forschung und Entwicklung etc.). Insbesondere auch die Marke – als wertegeleitetes Sinn-Angebot40 – ist eine wichtige… …genstern, O. (1944): Theory of Games and Economic Behavior, Princeton NJ 1944. Entwicklung einer Risikostrategie 56 Nur wer seine Stärken und Schwächen… …severity/low probability-Schäden � Konjunkturelle Entwicklung unsicher � Hoher Investitionsaufwand für IT � Neue Wettbewerber durch Banken Abbildung 2.4… …Risikomanagement die Entwicklung einer auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risikostra- tegie erforderlich macht. Die Risikostrategie soll Art, Umfang und… …Vorgehensweise zur Ermittlung der „optimalen“ Strategie43 Entwicklung einer Risikostrategie 58 oder Ertragslage des Unternehmens dargestellt, sowie daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …Bilanzierung kennzeichnen.1 In diesem Rah- men wurden auch die gegenwärtigen materiellen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung entwickelt. Bei der Entwicklung… …. 954. 2 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 954. VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1018 Bolin/Schneider… …Anforderungen der Bilanzrichtlinie auch auf Personengesellschaften, die nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haf- VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1020… …mit folgenden Größenkriterien: bis 350 TEUR Bilanzsumme, 700 TEUR Umsatz und 10 Mit- arbeitern VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …hinzukommender Unternehmen. Vertrauen und die Philosophie, dass das Ermöglichen vonHandlungsfreiräumen gleichzeitig zur besten Entwicklung von Unternehmen und… …Unternehmerfamilie wird allen Mitgliedern der Unternehmerfamilie eine persönliche und fachliche Entwicklung ermöglicht. Hier erfolgt bereits frühzeitig eine Förderung… …für das Systemübernehmen. 509 Tom A.Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp 27. Familienmanagement im Hause Merck: Ansätze und Maßnahmen zur Entwicklung… …besetzen. Diesem Selbstverständnis entspre- chend findet die Entwicklung und Begleitung des Unternehmens über Positio- nen im Familienrat bzw… …Unternehmensentwicklung vorgenommen. 27.2 Fokus der Aktivitäten zur Gesellschafterkompetenz- entwicklung Die gewählten Vertreter der Gesellschafterfamilie engagieren sich… …abgeben. 27.3 Einzelne Bausteine der Gesellschafterkompetenz- entwicklung Durch den Familienrat werden folgende Bausteine zum gezielten Aufbau von… …. freudenberg.com/de/unternehmen/ueber-uns/#FactsandFigures [Zugriff am 26. 06. 2020]. Fabian Simons 28. Entwicklung von Gesellschafterkompetenz am Fallbeispiel der Unternehmerfamilie Freudenberg 28.1… …Entwicklung von Unternehmen, Familie und Gesell- schaftern Das globale und diversifizierte Technologieunternehmen Freudenberg geht ur- sprünglich auf eine… …Familienmitgliedern sein müssen.664 Über den Gesellschafterausschuss werden die Maßnahmen und die Inhalte zur Entwicklung von Gesellschafterkompetenz (GK) festgelegt… …dem „Blumenstrauß“ anMaßnahmen, so 517 28. Entwicklung von Gesellschafterkompetenz die Aussage eines Gremienmitgliedes, kam immer wieder eine neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung… …Notwendigkeit zur Entwicklung moderner Konzepte der Betriebsorganisation sowie zur Umsetzung von Rationalisierungskonzepten in der Produktion haben ebenfalls… …ist nur ein neuer Name für etwas, s, das wir ohnehin schon seit Jahren tun. Wir haben die bisherige Entwicklung auf dem Gebiet des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …E-Commerce BEST PRACTICE FABIO HAßELBUSCH · FATANA KOHSAR · KAI CHRISTIAN KÖHLI Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines… …dominierenden Rolle im Handel ist die Entwicklung eines robusten Prüfstandards für diesen Kanal von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel widmet sich der… …, ist die Entwicklung und Implementierung eines robusten Prüfstandards für den Onlinevertriebskanal von entscheidender Bedeutung. Dies gewährleistet nicht… …identifizierten Prüfbereiche aus verschiedenen Geschäftsfeldern. Bei der Entwicklung eines Prüfrahmens für E-Commerce standen Risikobereiche im Mittelpunkt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …sowie das Bankgeschäft in einem engen Wechselspiel. Auf der einen Seite hat die rasante Entwicklung der IT dem Bankgeschäft stets neue Möglichkeiten des… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …stützung einer konsistenten Umsetzung der Baseler Vorgaben bemüht.3 Die Umsetzungsarbeiten für das Baseler Rahmenwerk werden national von der Entwicklung… …dynamischen Entwicklung von IT-Lösungen Schritt halten und damit keine konkreten Vorgaben an bestimmte Systeme, z. B. an Softwareversionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …Subjektorientierung solche Informationen herausstellt, die der Benutzer brauchen kann oder will.“ SZYPERSKI, NORBERT (1980, Informationsbedarf), 4 Entwicklung von… …, Lagebericht), S. 1661 (im Original teilweise hervorgehoben). 641 Vgl. WYSOCKI, KLAUS VON (1989, Lagebericht), S. 267. 4 Entwicklung von Anforderungen an… …. 645 BEAVER, WILLIAM H. (1998, Accounting Revolution), S. 13. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten124 und… …Weiterentwicklung der Theorie der Unternehmung führt zu den mittlerweile be- stimmenden Auffassungen zur Entwicklung der Adressaten des Risikoberichts: der… …, S. 89ff. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 125 on aller mit dem Kreditinstitut in direkter Beziehung… …Adressaten aufweisen. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten126 ableitbar, in den Regelungen zum Risikobericht… …, Informationsbedürfnisse), S. 117. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 127 Risikoinformationen ergibt. Bei Abschluss von… …Untersuchung 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten128 Das Informationsinteresse der als kreditinstitutsintern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Erste globale Standards (1979)… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung… …. Der erste Absatz der oben ab- 1 IIA, Standards 1978, S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 551 gebildeten Einleitung stellt die damals gültige… …lue-proposition/?search=value%20proposition. Entwicklung der IIA-Standards 553 Die Arbeitsgruppe setzte sich auch mit der Struktur und dem Prozess der Erarbeitung der Standards durch das… …Häufigkeit der Evaluierung zu erhöhen. Es wurde ein 7 IIA, International Professional Practices Framework (IPPF), S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 555… …. IIRÖ, Internationale Standards, S. 24. 12 Vgl. Füß, Die Interne Revision, DIIR/IIRÖ/SVIR, 2008 S. 9–10. Entwicklung der IIA-Standards 557 Auch das… …werden wahrscheinlich Entwicklung der IIA-Standards 559 eine Anpassung der Standards, sicher jedoch die Schaffung neuer Prakti- scher Ratschläge… …IIRÖ, Zertifizierungsbroschüre, S. 5. Entwicklung der IIA-Standards 561 eine wesentliche Wirkung auf die Umsetzung der Standards durch die In- terne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück