COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3721)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1998)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (171)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Institut PS 980 Revision Ifrs Instituts Prüfung Compliance Governance Management Analyse deutsches Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3886 Treffer, Seite 5 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …es vor allem ermöglichen soll, diejenigen Kunden und Transaktionen zu identifizieren, die das größte Risiko darstellen. Dies soll dazu beitragen… …analysiert werden zu können. Die dahinterliegende Annahme ist: Je höher der monetäre Betrag einer Transaktion, desto höher ist dessen Risiko. Im Zuge dieser… …bestimmten Wahrscheinlichkeit und auf Basis vorhergehender Lernerfahrung kann das Modell hieraus der Transaktion ein geringeres Risiko attestieren und folgern… …oben erläutert, ist es zentrale Zielsetzung des RBAs, diejenigen Kunden und Transaktionen zu identifizieren, die das größte Risiko darstellen, um knappe… …der Lage sein, Transaktionen gemäß ihrem Risiko priorisieren zu können. KI-Modelle können hier sehr differenzierte Scores (zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche-Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …es vor allem ermöglichen soll, diejenigen Kunden und Transaktionen zu identifizieren, die das größte Risiko darstellen. Dies soll dazu beitragen… …analysiert werden zu können. Die dahinterliegende Annahme ist: Je höher der monetäre Betrag einer Transaktion, desto höher ist dessen Risiko. Im Zuge dieser… …bestimmten Wahrscheinlichkeit und auf Basis vorhergehender Lernerfahrung kann das Modell hieraus der Transaktion ein geringeres Risiko attestieren und folgern… …oben erläutert, ist es zentrale Zielsetzung des RBAs, diejenigen Kunden und Transaktionen zu identifizieren, die das größte Risiko darstellen, um knappe… …der Lage sein, Transaktionen gemäß ihrem Risiko priorisieren zu können. KI-Modelle können hier sehr differenzierte Scores (zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …. Agnostische Unsicherheit ist auch deshalb gefährlich, weil sie suggeriert, es gäbe „nichts zu sehen“, obwohl das eigentliche Risiko längst existiert. f… …finanziellen Zielgrößen wie EBIT, Cashflow oder Marktanteil. Entscheidend ist nicht, ob ein Risiko rot oder gelb codiert ist, sondern wie groß die potenzielle… …, 4. klar definierte Präferenzen, 5. logische Bewertung von Handlungsoptionen, 6. Verpflichtung zur Umsetzung. 6 4 Vgl. Glaser, C., Risiko im Management… …Durch die Kombination von Risiko- und Maßnahmenanalysen wird systematisch geprüft, welche Handlungsoptionen bestehen, inklusive ihrer Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht?

    Gedanken zum Risikomanagement in Kommunen
    Gunnar Schwarting
    …Risikomanagement | Kommune | Entscheidung | Derivate ZRFC 1/16 27 Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? Gedanken zum… …erschöpfend behandeln kann. 3 Risikomanagement I: Der rechtliche Rahmen Die Begriffe Chance und Risiko finden sich ausdrücklich im kommunalen Haushaltsrecht… …weitergehende inhaltliche Prüfung des Prognoseberichts nicht Aufgabe der Rechnungsprüfung sein. Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? ZRFC… …Unternehmen?, ZögU 2-3/2013, S. 201 f. 24 Rechnungshof Rheinland-Pfalz, Kommunalbericht 2013, LT- Drs. 16/2371, S. 111. Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Internetauftritt – wurden nicht in die Analyse einbezogen. Die empirische Studie und dieser Beitrag betrachten Risiko nicht allein als Verlustgefahr. Sie wenden eine… …ihr Risiko entweder in einem explizit als Risikobericht ausgewiesen Abschnitt des Lageberichts oder in einem mit der Darstellung der künftigen… …; durchschnittlich durch HDAX-Unternehmen publizierte 97,9 Sätze nach Kajüter/ Esser, Risiko- und Chancenberichterstattung im Lagebericht, IRZ 2007 S. 384… …Vollständigkeit und Quantität der Risiko berichterstattung hin. 6. Diskussion und Würdigung der Ergebnisse Der durchschnittliche Umfang der Risikopublizität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …zur Risikoverhinderung den entsprechenden nachgelagerten Maßnahmen zur Risikobeherrschung für ein spezifisches Risiko in einer Abbildung gegenüber… …Ursache X2 = 0,3 Ursache X3 = 0,2 Maßnahme 1 ./. 0,2 Maßnahme 2 ./. 0,1 Risiko XY Maßnahme 3 ./. 0,2 Maßnahme 4 ./. 0,1 Wirkung 1 = 0,2 Wirkung 2 = 0,1… …Wirkung 3 = 0,1 Abb. 8: Quantifizierung der Bow-Tie-Analyse Alle Ursachen = 1,00 Alle präventiven Maßnahmen senken um 0,3 Risiko nach Prävention 0,7 Alle… …für Einzelrisiken. Die Übersichtlichkeit sinkt mit der Anzahl der bewerteten Risiken. Es besteht das Risiko der fehlerhaften Bewertung durch… …unzutreffende Skalierungen (quantitativ) und das Risiko für Fehler durch die Anwendung einer falschen Bewertungsskala (qualitativ). 7.3 Eignung Die Risikomatrix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …Registrierungsdossiers aus jedem Mengenschwellenbereich 22 einer solchen Plausibilitätsprüfung unterzieht. Bei Verdacht auf ein entsprechendes Risiko für die menschliche… …Inverkehrbringen von Stoffen, für den Fall dass ein unannehmbares Risiko für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt besteht. 21 Weitere Ausführungen zum… …: Romeike, F./Finke, R. B. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement, Wiesbaden 2003, S. 65 ff., S. 65. REACh ZRFG 1/08 23 Risiko als Produkt aus Exposition und… …Instrumente, den Herstellern und Importeuren von gefährlichen Stoffen mehr Verantwortung zu übertragen. 4. Fazit Wer das Risiko eines Stoffes bestimmen will… …Exposition kommt es auch auf die Wirkung des Stoffes an. 35 Das Risiko ist hier also das Produkt aus Exposition und Wirkung. Was in der Theorie klar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …potentielle Nichtverwendung solcher Chancen auf Grund fehlender Prozesse stellt wiederum ein Risiko für das Unternehmen dar (z.B. Verlust von Marktanteilen) und… …des Risikos weitestgehend identisch abgegrenzt. Eine Vermeidung des Risikos kann durch den Beschluss erreicht werden, die das Risiko auslösende… …erkennbar. Allenfalls könnte dieser darin bestehen, dass unter b) die Akzeptanz zur Nutzung einer Chance bestehen soll, während unter g) das Risiko ohne… …Kapitelüberschrift „Risikobewältigung“ zumindest in Bezug auf eine Akzeptanz des Risikos nicht wirklich sachgerecht, hier wird das Risiko eben gerade nicht bewältigt… …, auch externe Stakeholder bei der Ausgestaltung des RMS. Mit der Forderung, dem Risiko der Wirkungslosigkeit von Risikobewältigungsmaßnahmen durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risiko ist die potentiell negative Abweichung, während die Chance die potentiell positive Abweichung von einer geplanten Zielgröße definiert ist. 2 Jedoch… …Liberalisierung des Markts, allerdings auch das Risiko der Fehlmanagements der von der Regulierung betroffenen Steuerungsparameter. Da Incumbents im überwiegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …unter anderem die Personalabteilung, die Interne Revision und die Risiko- und Compliance-Managementfunktion mit Ressourcen ausgestattet, mit dem Ziel, die… …Richtung Reputationsrisiko und strategisches Risiko sind zu empfehlen. Anpassung Risikostrategie: Ergänzung um Risikokultur ja Risikokultur und… …müssen. 31 BaFin (2017a), S. 4. 05.18 ZIR 225 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Abb. 4: Prüfungsfelder einer angemessenen Risiko kultur 32… …Stelle an: Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter setzt voraus, dass die Verantwortlichkeit für das Risiko in der Auf- und Ablauforganisation klar… …enthält als Grundelement eine sogenannte Risiko kommunikation, deren Prozess nachvollziehbar festgelegt und dokumentiert werden muss. 43 Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück