COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11049)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance internen Ifrs Management Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Rahmen interne Corporate Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 20 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance-by-Design

    Automatisierung von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance
    Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke, Dr. Bernhard Gehra
    …, wenn Banken den an sie gestellten Anforderungen nicht gerecht werden. In den Jahren von 2009 bis 2016 alleine wurden Strafzahlungen in Höhe von 321… …Verteidigungslinie selten trennscharf sind und ein hohes Maß an operativer Abstimmung erfordern. Originäre Aufgabe der Compliance-Funktion ist es, regulatorische… …Anforderungen in Standards beziehungsweise Richtlinien der Gesamtbank zu aktualisieren beziehungsweise zu erweitern und so an geltende gesetzliche und… …Gültigkeit hat und auf nationaler Ebene von den Ländergesellschaften umgesetzt und an lokales Recht angepasst werden muss. In der Praxis führt dieser Ansatz… …es sich an, die Verantwortung je Prozessschritt zu definieren, um eine saubere, transparente Rollenverteilung zwischen den Kundenberatern und einem… …Team KYC Team Compliance (2nd LOD) 4 Regulatorische Anforderungen an die Automatisierung von Prozessen Die Automatisierung von Bankprozessen ist… …Gegenstand zunehmender Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden. Dabei gilt zunächst, dass automatisierte Prozesse alle an Banken gestellte regulatorische… …Geschäftsorganisation (§ 25a Abs. 1), der MaRisk11 und der im November 2017 veröffentlichten Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT. 12 Draft—for Nachfol- discussion… …identifiziert und bewertet werden. 11 BaFin-Rundschreiben 09/2017 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement. 12 BaFin-Rundschreiben 10/2017 (BA) –… …Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 13 Kurz: IKS. Kundenberater Copyright © 2017 by The Boston Consulting Group, Inc. All rights reserved…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Gabriele Bornemann
    …Überprüfung der Berichterstattung. Das Mindsetting im Unternehmen selbst kommt dabei oft zu kurz. Hier setzen wir an, indem wir den Aufsichtsrat auch für die… …mit sich. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Die Überzeugung, etwas verändern zu können und damit einen (Unternehmens-)Mehrwert zu schaffen. Was ärgert… …Sie am meisten im Job – und was freut sie am meisten? Ich habe Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und unterschiedlichen Unternehmen. Das ist nie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Hans-Heiner Kühne, Strafprozessrecht, Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    . Müller Lehr- und Handbuch)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Rechtsordnungen, zu denken wäre unter dem Gesichtspunkt der Praxisrelevanz etwa an das Strafprozessrecht osteuropäischer Staaten oder an das US-amerikanische. Hinzu… …, mit Engagement und aus Überzeugung zahlreiche sogenannte "Mindermeinungen" zu vertreten und deutliche Kritik an der Justizpraxis zu artikulieren. In…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Kapitalanlagerecht und DSGVO

    OLG München zum Auskunftsanspruch des Anlegers auf Daten der Mitanleger
    Stefan Wehmeyer
    …. Leitsätze des Urteils Im Einzelnen hat das OLG München Folgendes entschieden: –– Ein Anleger, der sich mittelbar über eine Treuhänderin an einer… …Fall lag eine Beteiligung des Anlegers in Form einer Treuhandkommanditkonstruktion an einem geschlossenen Fonds zu Grunde. 1 OLG München, Urt. v. 16. 01… …von Mehrheitsentscheidungen wesentlich weiter gezogen, da das Festhalten an dem reinen Prinzip der Mehrheitsentscheidung bei Publikumsgesellschaften zu… …Anteilen oder eine feststehende Kapitalsumme eingeworben, ohne dass Anteile an den Fonds selbst zurückgegeben werden können. Anders als bei einem offenen… …an einer Außen-GbR beteiligt, die ihrerseits über den Treuhandgesellschafter mittelbar Anteile an einer Publikums-KG bzw. einem GbR- oder OHG-Fonds… …sich Anleger an einer geschlossenen Investmentkommanditgesellschaft grundsätzlich nur unmittelbar als Kommanditisten beteiligen dürfen, das heißt, sie… …beteiligter Anleger. 8 Bei einer Beteiligung über einen Treuhandgesellschafter an einem geschlossenen Fonds steht dem Anleger analog § 716 BGB bzw. aufgrund des… …vertraglichen Regelungen bzw. aus einer entsprechenden Auslegung der Verträge. 10 Im Ergebnis hat damit auch der lediglich mittelbar Beteiligte an einer… …­Gesellschaftszweck vorgegebenen mitgliedschaftlichen Bereich bei der Verfolgung der eigenen Interessen an der Beteiligung auf die ­Belange der Mitgesellschafter… …Verbindung mit den anderen Mitgesellschaftern aufweise. Die Auskunft darf also nur dann verweigert werden, wenn an ihrer Erteilung kein vernünftiges Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …der Nachfolge − professionell auszugestalten. Das gelingt, indem die Family Business Governance an den Best Practices ausgerichtet sowie… …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …Lehrstuhls für Innovations- und Gründungsmanagement an der TU Dortmund; WP/StB Hans- Jürgen Fahrion ist Partner im Bereich Advisory bei der KPMG AG… …vorgestellt. 2. Das Governance-System in ­Familienunternehmen 2.1 Zusammensetzung des Family- Business-Governance-Systems In Anlehnung an Überlegungen zu… …professionellen Unternehmertum sicherstellen sowie die Bindung der einzelnen Familienmitglieder an das Unternehmen steigern 10 . Dadurch wird einerseits der… …Familienfremden besetztes Aufsichtsgremium bedeutsam für deren Erfolg. Deshalb ist die Family Business Governance im Familienunternehmen immer an der spezifischen… …oder im Marktumfeld, an die aktuelle Situation anzupassen. Grundsätzlich gilt dabei: Nimmt die Komplexität in Familie, Eigentum, Unternehmen und… …erreichen, wenn sie an der Best Practice ausgerichtet sind und damit zur effektiven und effizienten Erfüllung der Aufgaben Führung, Kontrolle und Sicherung… …Anteile an andere Familieninhaber verkauft werden können. Beim unfreiwilligen Ausstieg wachsen die Anteile den übrigen Inhabern im Verhältnis ihrer… …sind zunächst die Übermittlung der Werte und Ziele von der Familie an die Unternehmensführung sowie die Zustimmung zu strategischen Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Unternehmen mittels einer Vielzahl an Studien evaluiert worden. Allerdings basieren diese Untersuchungen zumeist auf Querschnittsbetrachtungen oder… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Regierungskommission DCGK und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail: Christian.Strenger@hhl.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen… …ziffernspezifisch kodiert und im An- Jahr Unternehmen 2002 270 2003 274 2004 277 2005 285 2006 302 2007 312 2008 320 2009 304 2010 293 2011 293 2012 277 Gesamt 3.207… …. Werder/Talaulicar/Kolat, Corporate Governance: An International Review 2005 S. 178–187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435–450… …einen Nominierungsausschuss bilden, der ausschließlich mit Vertretern der Anteilseigner besetzt ist und dem Aufsichtsrat für dessen Wahlvorschläge an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …die Diskus- sion an. Insbesondere in den skandinavischen Ländern und den USA ist die Diversity-Forschung bereits fortgeschritten 3 . Der überwiegende… …Hinze sind Doktoranden bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr. Freidank). 1 Vgl. §… …Interesse an Diversität im Corporate-Governance-Kontext und im Speziellen der Gender-­Diversität kontinuierlich gestiegen ist und gerade in den letzten Jahren… …an Relevanz gewinnt. Vor allem zwischen 2010 und 2016 stieg die Zahl der Veröffentlichungen zur Thematik stark an (vgl. Abb. 2). Im zweiten Schritt… …Performance?, Corporate Governance: An International Review 2007 S. 405. 10 Vgl. Dienes/Velte, The Impact of Supervisory Board Composition on CSR Reporting… …: An International Review Zeitschrift für Corporate Governance Journal of Management and Governance den Blau-Index (Maß für Gruppenheterogenität)… …Influence Firm Performance?, Corporate Governance: An International Review 2007 S. 408. 16 Vgl. Marinova/Plantega/Remery, Gender Diversity and Firm… …, nicht nur die Erwartungen ihrer Shareholder zu erfüllen, sondern einer breiten Gruppe an Stakeholdern gerecht zu werden, wächst. ken betrachten. Die… …Überwachungseffektivität, gemessen an der Reportingqualität, beeinflussen. Hierbei zeigt sich, dass je mehr Frauen im Aufsichtsrat vertreten sind, umso umfangreicher die… …Öffentlichkeit. Der Druck, nicht nur die Erwartungen ihrer Shareholder zu erfüllen, sondern einer breiten Gruppe an Stakeholdern gerecht zu werden, wächst 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 33 Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von… …SFAS 131 ‚Disclosures about Segments of an Enterprise and Related Information’ relevant4 . Dabei trägt ein Segmentbericht zum Abbau sowohl von… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung der Helmut Schmidt Universität Hamburg und Dozent an der Fachhochschule für… …Management-Approachwith-a-Risks-and-Rewards-Safety-Net unterschieden werden 8 . Im Anschluss an die Segmentabgrenzung erfolgt in einem weiteren Schritt die sog. Segmentauswahl. Für die Aussagekraft der… …liegt der Management-Approach zugrunde. Dieser Ansatz fordert eine strikte Orientierung der Segmentberichterstattung an der internen Organisationsstruktur… …die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen. Auch die Abgrenzung der Segmente ist zwingend an der internen Berichtsstruktur auf Geschäftsleitungsebene… …Segmentberichts ist jedoch möglicherweise, dass sich die Wahl der Segmentierungskriterien ebenfalls an der unternehmensindividuellen internen Berichtsstruktur zu… …Segmentbericht zu veröffentlichenden disaggregierten Unternehmensinformationen an Chancenund Risikogesichtspunkten, die zu einer Beschränkung der Wahl der… …Segmentierungskriterien auf die geografische und die sektorale Segmentierung führt, ist auf die Anlehnung an den Risks-and-Rewards- Approach zurückzuführen. Dieser Ansatz… …kennzeichnende Ausrichtung des Segmentberichts an der internen Organisations- und Berichtsstruktur des Unternehmens ist hingegen mit der, wenn auch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …durch die EU-Kommission stand im Mai 2020 an. 4 Urteil des Obersten Gerichtshofs in Österreich (27.11.2019 – Az.: 6Ob 217/19h). sen geht, die unter dem… …Beurteilung der Wirksamkeit eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS) stellt erhöhte Anforderungen an das Kompetenzprofil des Prüfers der Internen Revision… …IDW PS 980 definiert und konkretisiert die wesentlichen Elemente und Anforderungen an ein allgemein anerkanntes Compliance-Management-System (CMS)… …abzielen (Tz. 6). Aus diesem Grund bietet sich IDW PS 980 für die Prüfung eines DSMS an, da ja das DSMS auf die Einhaltung der Regeln zum Datenschutz abzielt… …kurzen Veröffentlichungszeit und der Viel- falt an Standards zum gleichen Zweck derzeit am Merkmal der Durchsetzung als fachliche Mehrheitsmeinung, um als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …Risikomanagement-Systeme nicht mehr an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Hier bedarf es der Aufmerksamkeit gegenüber weiteren Anforderungen – sowohl… …­eines CMS. rolle hinweist – und damit Anschluss an das „große Ganze“ einer Prüfung bietet – könnte ein Überstrapazieren des Compliance-Programms und der… …der wichtigsten Tagesaufgaben der Compliance-Organisation. Compliance geht alle im Unternehmen etwas an. Dies gilt insbesondere für eine… …Rückkopplung, also die Rückmeldung aus dem Unternehmen, von den Geschäftspartnern oder der Öffentlichkeit zurück an Unternehmensleitung und die… …Arbeitnehmer in Deutschland bei Missständen im Unternehmen an den Betriebsrat. Der Betriebsrat ist dann entweder offen für den Arbeitnehmer eingetreten und hat… …Druckmittel gegen unliebsame Geschäftsleitungen oder als Verhandlungsoptionen verwendet. Beschwerden sind auf unterschiedlichsten Wegen an ein Unternehmen… …mit der betrieblichen Compliance-Erfahrung werden fast automatisch die richtigen Überwachungsbereiche erkennen lassen. Es sind nur wenige und an… …Map zu bilden. Damit lässt sich dann eine anschließende Verbesserung präzise ansteuern und im Bericht an die Geschäftsleitung griffig erläutern… …veranlassen. 8. Fazit Auch wenn eine zu enge Verbindung abgelehnt wird, Compliance-Überwachung und -Verbesserung knüpft auch an den Prüfungsprozess im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück