COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (314)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Bilanzskandale (7)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (7)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Anforderungen Instituts Prüfung Governance Deutschland Rahmen Banken Praxis Berichterstattung Revision interne Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

321 Treffer, Seite 12 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …des IT-Audits und optional weiterer Dienstleistungen rund um das IT-Audit, z. B. der Vorbereitung regulatorischer Berichte an Dritte. – die… …Verantwortlichkeiten des Auditors und generelle Anforderungen an seine Leistungserbringung, – eventuelle Einschränkungen bei der Arbeit des Auditors, z. B. eine… …Vertraulichkeitsverpflichtung des Auditors und die Offenlegung der Weiterleitung von Informationen an Dritte. Eine Änderung des Prüfungsauftrags sollte nur nach Zustimmung… …direkt an die Geschäftsführung, sodass eventuelle Feststellungen direkt transparent gemacht werden. Zu den Tätigkeiten des Prüfungsausschusses gehören… …: – die Abstimmung mit den Auditoren über getroffene Feststellungen, – die Berichterstattung von Feststellungen aus dem IT-Audit an die Geschäftsfüh-… …rung, – die Überprüfung von Berichten an Auditoren oder Behörden, – die Behebung von Kommunikationsproblemen, – die Kontrolle der Qualifikation… …. – Beim Transfer wird der potenzielle Schaden an ein anderes Unternehmen übertragen. Dazu können z. B. Versicherungen oder Outsourcing genutzt wer-… …anstellen, welche Methoden und Werkzeuge er dazu einsetzen möchte. Unter Umständen bietet sich hierzu die Nutzung von CAATs an. Außerdem können die… …Attribut- und Ausführungs- standards mit passenden Anforderungen an Prüfungs- und Beratungstätigkeiten (Tabelle 6). – Die Positionspapiere sollen das… …Auditor mehr oder weniger stark an bestehenden Gesetzen, allgemeinen oder branchenspezifischen Standards oder Best Practices. Gesetze haben für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …19 1 Einleitung Die Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems richtet sich an Revisorinnen und Revisoren, die Prüfungen der… …das Bilanzrechtsmoderni- sierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 schließlich auch an die betreffenden Aufsichtsorgane. Das BilMoG konkretisierte die… …Framework (2004), Wien 2009. Abbildung 1: Das COSO-IC Modell Quelle: In Anlehnung an Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …auf das COSO-ERM Modell Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO – Internal Control – Integrated Framework. Executive Summary11) und COSO –… …definiert.20) Auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement21) (MaRisk) defi- nieren die Risikosteuerungsprozesse explizit als Bestandteil des IKS… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin); Mindestanforde- rungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27. 10. 2017. 22) Vgl. Institut der… …Defense an eine nicht direkt im Prozess involvierte Abtei- lung delegiert werden, die z.B. Key Performance Indikatoren überwacht. Der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66k Rufnummernübermittlung

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …sowie Nummern für Kurzwahl-Sprachdienste dürfen nicht als Rufnummer des Anrufers übermittelt werden. Andere an der Verbindung beteiligte Anbieter dürfen… …sie ein Nutzungsrecht an der entsprechenden Rufnummer haben. Deutsche Rufnummern für Auskunftsdienste, Massenverkehrs- dienste, Neuartige Dienste oder… …Überwachungsmaßnahmen) verwendet. Von besonderer Bedeu- tung ist jedoch, dass im Zeichengabeprotokoll zusätzlich vom Anrufer zum Zweck der Übermittlung an den Angerufenen… …. Übergibt ein Teilnehmernetzbetreiber beim Aufbau einer abgehenden Verbindung für einen seiner Endkunden den Verkehr an einen weiteren Netzbetreiber, muss er… …Kontext ist es gleichgültig, ob der Teilnehmernetzbetreiber denVerkehr unmittelbar an einen Verbin- dungsnetzbetreiber oder mittelbar an einen… …Weitergabe an den nachfolgenden Netzbetreiber ist letzte- rer und grundsätzlich nicht mehr der Teilnehmernetzbetreiber nach §66k Abs. 1 Satz 4 TKGdafür… …verantwortlich, dass die übermittelte Rufnummer nicht verändert wird. Ob Netzbetreiber Ausgangsrufnummern ändern oder unterdrücken oder u.U. an einer derartigen… …Änderung oder Unterdrückung durch einen nachfolgenden Netzbetreiber mitwirken, ist Tatfrage. Gibt ein Teilnehmernetzbetreiber Rufnummern bewusst an einen… …. 1 Satz 1 TKG gleichwohl zu Lasten des Teilnehmernetzbetreibers An- wendung finden würde. In einem solchen Fall wäre zudem zu prüfen, ob der Teilneh-… …mernetzbetreiber nicht auch den Bußgeldtatbestand der Beteiligung (§14 OWiG) an einer Ordnungswidrigkeit des nachfolgenden Netzbetreibers wegen Verstoßes gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Haftungsbescheids an: KaDaMu? Der Adressat eines Haftungsbescheids muss sich stets fragen: Warum? Wenn Einwendungen greifen, die zur Abwen- dung der Haftung führen… …die Zahlung an das FA unter Anfechtungsvorbehalt durch den Insolvenzverwalter die Inhaftungnahme? 23. In welchem Umfang trifft den GmbH-Geschäftsführer… …25. Wie lässt sich die Teilnahme an einer Steuerhinterziehung etc. vermeiden? 26. Gibt es nach Erledigung der Angelegenheit ein… …Handelsblatt-Interview vom 25.3. 2020, Justizministerin Lambrecht: „Der Staat steht be- reit, sich an Unternehmen ganz zu beteiligen“, Die Bundesjustizministerin spricht… …der Haftungsmasse? h) Information über die drohende Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit an FA und Krankenkasse; i) Zahlungen unter Anfechtungsvorbehalt im… …vorläufigen Eigenverwal- tungsverfahren; j) Gesellschafterversammlung bei Verlust von 50% des EK und unverzüg- liche Information an Gesellschafter über… …. Zahlungen werden im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren unter An- fechtungsvorbehalt des vorläufigen Sachwalters und Hinweis auf die Zah- lungsunfähigkeit… …einspruchsbefugt? b) vertretungsbefugter GF? c) Gesamtvertretung? d) Untervollmacht an andere Personen? e) Mandat beendet? f) Amtsniederlegung? g) Insolvenz? h)… …Ermächtigungsbefugnis des faktischen GF? 2. Haftungsbescheid a) durch Inhaltsadressaten? b) durch Vertreter? 3. Fristbeginn sichern a) Spezielle Vollmacht an eigenen… …. 2016 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 6.9. 2016 entschieden. An die Stelle dieses Bescheides ist während des Revisionsverfahrens zunächst der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66g Warteschleifen

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …Gegenleistung an. Der Gesetz- geber wollte diesem allgemeinen Ärgernis nunmehr mit einer telekommunikations- rechtlichen Bestimmung ein Ende bereiten. In der… …, an demmit der Bearbeitung des Anruferanliegens begonnenwird, gleichgül- tig, ob dies über einen automatisierten Dialog oder durch eine persönliche… …beispielsweise der Fall, wenn der Anrufer nach der Entgegennahme des Anrufs und Bearbeitung seines Anliegens automatisiert oder persönlich an einen ande- ren… …die konkrete Ausgestaltung des Einzelfalles an. §66g Abs. 1 TKG bestimmt die Voraussetzungen, unter denen Warteschleifen einge- setzt werden können… …informiert werden. Im Übrigen birgt die vorzeitige Beendigungsmöglichkeit der An- sage nach §66g Abs. 2 Satz 2 TKG im Hinblick auf (0)900er-Warteschleifen… …Instrumentarium des wegfallenden Entgeltanspruchs daher be- wusst gewählt, um der Gefahr zu begegnen, dass sich Diensteanbieter nicht an die Vorgaben des §66g TKG… …zur Umsetzung der kostenlosen Warte- schleife haben sich Vertreter der Branche an die BNetzA gewandt und die Bereitstel- lung zweier neuer… …sein. Wenn die Warteschleife innerhalb der zwei Minuten durch Bearbeitung beendet wurde, endete die Kostenfreiheit ab dem Zeitpunkt der Bearbeitung. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …die Realisierung der Steuerschulden zu Schwie- rigkeiten, so kann sich die Vollstreckungsbehörde an Dritte wenden. Als gleich- wertig ist die bisher… …durchgesetzt werden. Bei verweigerter Mitwirkungmüssen zwingend Auskunftsersuchen an Dritte (wie z.B. an Geschäftspartner und Schufa) erfolgt sein. Mit anderen… …ziellen Haftungsschuldners an der vorrangigen Vollstreckung gegen den Steu- erschuldner zu erreichen, bisher zuwenig Gebrauch gemacht. Bei einer Anfrage… …Zahlung an den Verkäufer ggf. doppelt zahlen muss wegen der Haftung. 125 11 Pump, Steuerwarte 2002, S. 137 Tz. 2.; Pump/Leibner, Die vorrangige… …durch Duldungsbe- scheid – Wurden offene Rechnungen auf das Konto von Angehörigen gezahlt? – Sind Auskunftsersuchen an Auftraggeber ergangen, um die… …durchgesetzt werden. Bei verweigerter Mitwirkung müssen zwingend das Aus- kunftsersuchen an Dritte (wie z.B. an Geschäftspartner und Schufa) erfolgt sein. Mit… …Schätzungen vermeiden. Sind diese Steuerschätzungen zu hoch, so können sie nicht realisiert werden. Dann entsteht wieder ein Bedarf an Haftungsbescheiden. Das… …Vollständigkeit zu prüfen. Dazu bietet sich die Frage an, ob diesmit folgender Checkliste überprüft wurde: – Ist zeitnah vollstreckt? – Sind die Akten… …vor?29 – Sind Auskunftsersuchen an die Schufa etc. erfolgt?30 Kreditkarten Ist der Steuerschuldner ein Unternehmer, der Kreditkarten akzeptiert, so kön-… …erfolgt? – Sind die Anfechtungsmöglichkeiten geprüft? – Ist dies an Hand der Vollstreckungsakten geprüft worden? – Sind alle Möglichkeiten ausgeschöpft?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 151 Änderung anderer Rechtsvorschriften

    Scherer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Einführung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig an die Finanzkasse gezahlt worden sind. I. Zivilrechtliche Grundlagen Die Rechtsform der GmbH ist sehr beliebt… …Abs. 2 GmbHG erfolgt Lö- schung von Amts wegen;78 Verurteilung als Teilnehmer an einer vorsätzlich begangenen Straftat gem. § 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3… …GmbH nach §29 BGB, mit der Folge, dass ein solcher zu bestellen ist, falls es an einem erforderlichen Geschäftsführer fehlt und ein dringender Fall… …über einen oder zwei Geschäftsführer verfügt; über die An- fechtungsklage eines der beiden Gesellschafterge- schäftsführer ist noch nicht rechtskräftig… …Gesellschafter rechtlich in der Lage und tatsächlich bereit ist, an Handlungen der Geschäftsführung und der Vertretung der betrof- fenen Gesellschaft mitzuwirken… …Handlungsfähigkeit der GmbH beseitigt Umfang/zeitlich Anforderungen an Amtsniederlegung – vollständig – auf nicht absehbare Zeit Höhere Anforderungen an die Annahme… …. Einführung Handlungsfähigkeit der GmbH beseitigt Umfang/zeitlich Anforderungen an Amtsniederlegung 88 OLG Hamm vom 21.6. 1988, 15 W 81/88, GmbHR 1989, 35… …anderweitig behoben werden kann.89 In diesem Fall fehlt es an der vollständigen Beseitigung der Handlungsfähigkeit der GmbH.90 2 Im Insolvenzverfahren… …gezahlt werden. – Bei Teilnahme an Steuerhinterziehung haftet der GF für Steuern der GmbH nach §71 AO Vereinbarung zu Lasten Dritter unwirksam92 –… …die geschädigte GmbH, die von ihrem früheren GF Ersatz verlangt, die zweckwidrige Ver- wendung der Geldbeträge zu beweisen hat.96 An den Nachweis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66j R-Gespräche

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …dungsentgelt in Rechnung gestellt wird (R-Gespräche), dürfen keine Zahlungen an den Anrufer erfolgen. Das Angebot von R-Gesprächsdiensten mit einer Zahlung an… …Annahme teurer Gesprä- che an seinem Apparat verursachen2 und die in der Vergangenheit angenommenen Missbrauchsfälle im Zusammenhang mit R-Gesprächen, hat… …. Vor diesem Hintergrund wurde in §66j Abs. 1 TKG eine Regelung aufgenommen, dass bei R-Gesprächen keine Ausschüttung an denAnrufer erfolgen darf. Die… …, für sie liege ein R-Gespräch aus demAusland vor. Nahmen die Verbraucher die Gespräche an, so hörten sie automatische Werbeansagen, Informationen zu… …ordnete nach Ermittlung des Sachverhaltes Abschaltung sowie ein umfassendes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot an. Das vermeint- liche R-Gespräch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Forschung und Entwicklung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …. Angewandte Forschung bezieht sich hingegen auf bereits vorhandene Produkte und An- wendungen. Der Prozess der F&E umfasst die Planung, die Organisation und… …ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng en , b es te ht d as gr un ds ät zl ic he R is ik o, d as s P ro ze ss e ni ch… …t ei nh ei tl ic h, or dn un gs ge m äß , s ic he r, e ff i- zi en t un d ef fe kt iv i. S . e in er an ge m es se ne n… …er an tw or tl ic he L ei tu ng h at si ch er zu st el le n, d as s – fü r al le w es en tl ic he n P ro ze ss ab lä uf e… …st ru kt u- ri er te u nd a dä qu at e R eg el w er ke in F or m v on R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei su ng en e tc… …er un - ge n/ A np as su ng en d er R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd… …d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z de s R eg el w er ks… …fu ng , o b or dn un gs ge m äß ge ne hm ig te , a kt ue ll e un d zw ec km äß ig e R ic ht li ni en / A rb ei ts an w ei… …su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng sl e- gu ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he… …et zl ic he r E rf or de rn is se b zg l. de r E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück