COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Management Auditing (6)
  • Risikotragfähigkeit (6)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Einleitung

    Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Risikotragfähigkeitskonzepte in ausgewählten Standards und Gesetzestexten

    Steffen Bier, Jan Offerhaus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Management-Fraud

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Konzept der Risikotragfähigkeit

    Jan Offerhaus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Praxisbeispiel zum Thema Risikotragfähigkeit

    Simon Hein
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …für das Verständnis des aktuellen Codes, für die Anwendung des Codes bei den indivi- duellen Verhaltensweisen sowie für seine Einbettung in die… …Organisation. Das Bewusstsein für die Qualität des Codes bedeutet gleichzeitig, dass seine Stärken betont und seine Schwächen kompensiert oder neutralisiert… …Unternehmen einen Business Code of Ethics, ein für das Unternehmen und vom Unternehmen entwickeltes Dokument mit Richtlinien für das Verhalten von Managern und… …Normen. Ein Business Code kann in einfachenWortenwie folgt definiert werden: Ein Business Code ist ein unabhängiges Dokument, das von einem Unter- nehmen… …integriert und bilden zusammen das moralische Rückgrat des Unternehmens. 316 Kaptein TEIL II – Compliance-Management-System 10 11 Abb.2: Vier Schichten… …und Bedingungen 12 13 14 15 16 2.2.3.1 Umfassend Wichtig ist zunächst, dass der Code all die Dinge beinhaltet, für die das Unter- nehmen einsteht… …, und die Angelegenheiten anspricht, mit denen sich das Unter- nehmen den Erwartungen nach zu befassen hat, und Richtlinien vorgibt für wesentliche… …Dilemmata, mit denen Manager und Mitarbeiter konfrontiert sind. Ein Chemieunternehmen, das sich nicht mit Umweltproblemen befasst, hat sein Ziel vollständig… …berücksichtigt sind, ist es wichtig, dass die für das Unternehmen relevanten Angelegenheiten erkundet werden. Was sind die Erwartungen der Interessengruppen?… …kon- frontiert und vor welchen Dilemmata stehen andere Organisationen der Bran- che? Das Ziel ist nicht, alles einzubeziehen, was in einem Code…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …dadurch in der Gesamtschau zu einer finanziellen Belastung, die ein für das Unternehmen bedrohliches Aus- 690 Angerbauer/Remberg Teil III – Business… …eine schonungslose Risikoanalyse zuwerben. 2.3.2 Compliance in der Praxis Spätestens seit dem „Siemens-Skandal“ ist das Thema Compliance allgegenwär-… …, durch umfassende Compli- ance Management Systeme das Unternehmen und seine Organe vor entspre- chenden Risiken zu schützen. In Ermangelung klarer… …Ursprünglich haben viele Mittelständler dazu ge- neigt, das Thema Compliance für ein Problem der großen Unternehmen zu halten. Dass diese Auffassung falsch ist… …, ist mittlerweile (fast) jedem klar. Klei- nen und mittleren Unternehmen stellt sich das Thema der Rechts- und Regel- treue prinzipiell in gleichem Maße… …wie großen Unternehmen. Das Risiko von Kartellverstößen kann gerade auch für kleine Unternehmen erheblich sein – und, angesichts der Größenordnung der… …; Stammkunden ver- klagen das Unternehmen auf Schadensersatz, die Zuverlässigkeit des Unterneh- mens wird in Frage gestellt, Beteiligung an Ausschreibungen und… …. Eine unternehmensspezifische Aufarbeitung potentieller Risiken unterbleibt – ebenso wie gezielte Präventionsmaßnahmen, die das Unternehmen und seine… …. Nur so lässt sich bestimmen, welche Maßnahmen für das eigene Unternehmen angemessen und zielführend sind, um es vor kartellrechtlichen Risiken zu… …Zusammenarbeit von Unternehmen ste- hen weiterhin im Fokus von Behörden. Das muss sich entsprechend in der Compliance-Arbeit von Unternehmenwiderspiegeln. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Zentrale Haftungsrisiken für das Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3 Persönliche Haftungsrisiken für das Management in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.5.3.8 D&O-Versicherungen für das Management in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5.3.9… …Gesetze und Rechtsvorschriften einhalten. So- wohl chinesische als auch ausländische Unternehmen sowie das involvierte Management sind erheblichen… …begonnen und hat sich seit 2020 mit dem Corporate Social Credit System bzw. Sozialkreditsystem („CSCS“) weiterentwi- ckelt. Obwohl das CSCS bis heute kein… …, blue card, yellow card und red card zusammensetzt, wobei die green card das höchste Rating und die red card das niedrigste Rating für das Unternehmen… …darstellt. Zu Steuer-Themen besteht ein 5 Level System, daß sich aus den Buchstaben A – B –M – C – D zusammensetzt, wobei A das höchste Rating und D das… …niedrigste Rating für das Unternehmen darstellt. Der chinesische Regulator hat am 14.November 2022 einen Gesetzentwurf zumCSCS, d. h. das „Law of the PRC on… …Erteilung von Genehmigungen, erhöhte Inspektionen durch chinesische Behör- den und das Verbot der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen durch den… …Risikomanagement ist das Thema „De-Risking“. Die von der Bundesregierung am 13. Juli 2023 verabschiedete China-Strategie for- muliert unter anderem: „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Compliance bedeutet, Normen und Regeln einzuhalten. Das englische Verbum „to comply [with]“ bedeutet u. a. „einhalten“, „befolgen“, „sich nach etwas richten“… …Begriff Compliance bezieht sich im Rahmen dieses Artikels auf gesetzliche und regulatori- sche Anforderungen, auf das sogenannte „Soft Law“ (nicht… …berichten, dass das derzeitigemakroökonomische Umfeld den größten Druck auf Mitarbeiter ausübt, gegen die Integritätsstandards des Unternehmens zu verstoßen… …Institutionweder direkt beab- sichtigt sind, noch verhindert werden können. 5 Am 29. Juli 2017 ist das Gesetz zur Einführung eines bundesweitenWettbewerbsre-… …gisters beim Bundeskartellamt in Kraft getreten (vgl. Drucksache des Deutschen Bundestags Nr. 18/12051 vom 24. 04. 2017 und 18/12583 vom 31. 05. 2017). Das… …. Neben einigen Bundesländern in Deutschland, die Register über korruptionsanfällige Unternehmen führen sowie zukünftig auch das Bundesregister, sehen… …Unternehmen, Organe und Mitarbeiter zu vermeiden.3 Dabei ist wichtig zu erkennen, dass über das rechtliche Haftungsrisiko (Geld- strafen und Bußgelder… …In Deutschlandwurde dazu das Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (IntBestG) erlassen. Damit ist seit 1999 die Bestechung ausländischer und… …interna- tionaler Amtsträger und Abgeordneter in Deutschland strafbar – unabhängig vom Recht, das am Tatort herrscht. Im Jahr 2002 ist auch die Strafbarkeit… …Einhaltung aller für ein Unternehmen relevanten (rechtlichen) Regelungen. Beispielsweise sind auch die Produkthaf- tung und das Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …, das es zu meistern gilt. Um sich vor Angrif- fen auf die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu schützen, greifen immer mehr… …datenethi- schen Gründen einer Anpassung an die bestehenden und neuen Herausforde- rungen der Digitalisierung. 4.2.2 Cybercrime 4.2.2.1 Definition Das… …Phänomen Cybercrime beschreibt im engeren Sinne Straftaten, die sich gegen das Internet, Datennetze, informationstechnische Systeme oder deren Daten… …das deutsche Strafrecht im Bereich der Internet- und Computerstraftaten eine Anpassung in Bezug auf neuartige digitale Gefahrenquellen. Sinnvoll… …, reicht dies als Tathandlung aus.11 4.2.2.2.2 §202b StGB – Abfangen von Daten §202b StGB schützt als Rechtsgut das formelle Geheimhaltungsinteresse des… …Verfügungsberechtigten. Insofern wird das unbefugte Verschaffen bzw. Abfan- gen von Daten aus einer nichtöffentlichen Datenübermittlung oder aus der elektromagnetischen… …angesehenwird.14 Eine besondere Bedrohung für Mitarbeiter oder Kunden ist im Bereich des Datendiebstahls das sogenannte „Phishing“, das insbesondere beim Diebstahl… …Informa- tion, wodurch Automatisierungsmechanismen, wie beispielsweise das Online- banking, regelrecht ausgehebelt werden.17 Hilfsmittel für diese Art des… …Phishing ist das Social Engineering, um durch soziale Manipulation die Opfer zum ge- 767Geschonneck 4.2 Cybercrime-Prävention 18 Vgl. Bundesamt… …Handeln zu bewegen18. Das Einsetzen von banksektorspezifischen „Trojanischen Pferden“ bezeichnet dagegen die technische Variante des Phis- hings, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück