COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5340)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (732)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (213)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5536 Treffer, Seite 8 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Zitiert nach Ruter, Nachhaltigkeit – Grundprinzip des Handelns, Die News 4/2008 S. 12 f. 14 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Die häufig… …Unternehmenserfolg. Viel beschworen wird in der Nachhaltigkeitsdiskussion stets die Integration in das generische strategische Management; weniger Beachtung findet in… …. Nachhaltigkeitsmanagement Management • ZCG 1/09 • 15 Compliance- Management Einhaltung aller Normen und Regeln, die vom Unternehmen und seinen Organen zu beachten sind… …jedoch mehr leisten, als „bad corporate“ bezeichnet zu werden. Ein proaktives CSR- Management bietet derweil die Chance, den Ruf des Unternehmens und… …seiner Produkte bzw. Dienstleistungen positiv aufzuladen. Es empfiehlt sich daher, CSR Risikomanagement CSR-/Sustainability- Management Abb. 1: „Magisches… …-berichterstattung Fokus: Systematische Analyse der Risiken und Chancen zur Schaffung einer aussagekräftigen Entscheidungs - grundlage Integrity- Management… …Unternehmensidentität, Orientierung für Management und Mitarbeiter in Dilemma-Situationen und formal nicht geregelten Grauzonen zum festen Bestandteil des eigenen… …Management, 2006, S. 327 ff. 12 Vgl. hierzu statt vieler Porter/Kramer, Corporate Social Responsibility, Harvard Business Manager 1/2007 S. 16 ff. 13 Vgl. dazu… …. 16 • ZCG 1/09 • Management Nachhaltigkeitsmanagement Wer konsequent am Thema CSR arbeitet, erzeugt eine „Aufwärtsspirale“ des gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 55 Case 7: Waste Management (1997) The Waste Management case provides an anatomy of an accounting… …scandal that is far more than just a financial history lesson. It portrays a multiyear effort to inflate reported profits at Waste Management, Inc. (WMI)… …investments. Waste Management, Inc. was a Delaware corporation with its principal place of business in Oak Brook, Illinois. Through its subsidiaries, WMI… …services. During the early years of the 1990s, WMI began to dominate the field of waste management and trash hauling. By 1995, its sales exceeded USD 10… …Andersen’s WinSMART system, a computerized risk management classification program using data input by the engagement team, classified WMI as a “high risk… …agement’s netting of the gains and charges and the lack of disclosures. We have communicated strongly to management that this is an area of SEC exposure. We… …personal style that fit well with the Waste Management officers”. During his tenure as engagement partner for WMI, Allgyer held the title of “Partner in… …had annually presented company management with what it called “Proposed Adjusting Journal Entries” (PAJEs) to correct the misstatements. But WMI… …management consistently refused to make these adjustments. Instead, WMI secretly entered into an agree- ment with Andersen to write off the accumulated… …unsuspecting shareholders.” As the company’s reve- nues and profits were not growing fast enough to meet the predetermined earnings targets, WMI management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting Prof. Dr. Ronald Gleich… …Management Consultants München Jens Gräf Principal Center Controlling & Finance, Leiter KPI & Management Reporting Horváth & Partners Management… …Consultants Frankfurt am Main Hagen Kortsch Consultant Competence Center Controlling & Finance Horváth & Partners Management Consultants Berlin… …..................................................... 260 4 Praxisbeispiel: Kopplung des Integrated Reportings mit dem Management Reporting… ….............................................................................................. 265 Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting Gleich/Duc/Gräf/Kortsch 244… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …IIRC-Prinzipien ....... 249 Abb. 3: Übernahme von Informationen aus der Datenbasis des Management Reportings in den integrierten Bericht… …modernen Management Reportings sind. Die sieben Prinzipien des Integrated Reportings gemäß dem IIRC, welche in Teilen auch den Anforderungen der externen… …auseinander, wie die Datenbasis des Management Reportings auch als Datenbasis für das Integrated Reporting genutzt werden kann. Das Management Reporting… …differenziert werden in ein internes Management Reporting, auf welches nachfolgend fokussiert werden soll, sowie in ein externes Management Reporting.4 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Management als Herausforderung für Versicherungen

    …Agenda 15 – Compliance Management als stetig wachsende Herausforderung für Versicherungen der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt Lücken… …Geschäftsentwicklung. In Kenntnis dieser Wirkungen und Entwicklungen setzen viele Versicherer auf ein systematisches Compliance Management, dessen Aufgabe u. a. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …---INTERNE REVISION--- Enterprise Risk Management Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …RSM Haarmann Hemmelrath GmbH, München Ziel des Aufsatzes ist die Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) als Modell des Committee of Sponsoring… …Entwicklungen auf die Interne Revision als integraler Bestandteil des ERM untersucht. Das COSO Enterprise Risk Management Framework wird erwartungsgemäß eine… …der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 ein erweitertes Konzept vorgestellt: Das „Enterprise Risk Management… …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …entity’s board of directors, management and other personnel, applied in strategy setting and across the enterprise, designed to identify potential events… …unternehmensweitem Risikomanagement wird der vom Aufsichtsrat 8 , der Unternehmensleitung, dem operativen Management und den Mitarbeitern umzusetzende Prozess zur… …Strategieformulierung, zur unternehmensweiten Identifizierung wesentlicher Chancen und Risiken und zum Management von Risiken unter Berücksichtigung der… …Finanzberichterstattung durch das Management. Die Ergebnisse der Beurteilung resultieren in einem Bericht über das Interne Überwachungs system (Internal Control Report)… …Management (ERM) Framework als Nachfolgekonzept des „Internal Control – Integrated Framework“ Risikomanagementsysteme unterscheiden sich je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …sind, ist es den Verantwortlichen im Management und Vorstand möglich, die erforderlichen Maß- nahmen einzuleiten. Dem monetären Nutzen, Probleme zu… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

    …Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren zu verbessern, spielt dabei eine zentrale Rolle. Weitere Informationen zum 17. Risk Management Congress finden… …Sie hier. Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Unter den… …vielen Unternehmen derzeit neu bewähren. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt die aktuell besonders relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Einflussfaktoren, die insbesondere in den letzten Jahren zunehmend höhere Anforderungen an das Management und deren Aufsichtsgremien stellen. Zahlreiche Initiativen… …das Management nicht nur durch gesetzliche Verschärfungen, sondern auch aufgrund der gestiegenen Erwartungen relevanter Stakeholder angehalten, die… …Management und Risikomanagement. 2.2 Strategie und Strukturen: Grundlagen für einen integrierten GRC-Ansatz Copyright © 2011 NTT DATA Corporation Den… …Auswirkungen häufig eher qualitativer Natur sind. Damit Management und Unternehmensführung auch von der erhöhten Transparenz profitieren können, bedarf es einer… …Management sowie die Unterneh- Copyright © 2011 NTT DATA Corporation 2 6 Vgl. Standke, F.: Unternehmensweiter Ansatz einer Governance-, Risk- und… …Compliance-Lösung, in: Keuper F. / Neumann F. (Hrsg.): Corporate Governance, Risk Management und Compliance, Wiesbaden 2010, S. 269. Auf dem Weg zu ­einem… …. Planungsprämissen durch geeignete Sensoren im GRC- Management überwacht werden oder die Risikoerhebung und -bewertung synchronisiert werden. Die Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …., Grundlagen für Compliance, in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Compliance Auf bau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl., Heidelberg 2017, S… …, (b) ob das gegenständliche Fehlverhalten die Unternehmensorganisation durchdrungen hat oder gar vom höheren Management genehmigt oder gefördert wurde… …eine Integritäts- und Compliance-Kultur prägen. Die Wirksamkeit eines CMS erfordert vom Top- bis zum mittleren Management ein klares Bekenntnis zu… …­Compliance- Programme ­anhand drei ­wesentlicher ­Grundfragen. ZRFC 6/23 420 Legal Hallmarks of Effective Compliance Programs Commitment from Senior Management… …and a Clearly Articulated Policy Against Corruption Commitment by Senior and Middle Management Code of Conduct and Compliance Policies and Procedures… …Testing and Review Risk Assessment Training and Communication Compensation Structures and Consequence Management Third Party Management Confidential…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …., Grundlagen für Compliance, in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Compliance Auf bau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl., Heidelberg 2017, S… …, (b) ob das gegenständliche Fehlverhalten die Unternehmensorganisation durchdrungen hat oder gar vom höheren Management genehmigt oder gefördert wurde… …eine Integritäts- und Compliance-Kultur prägen. Die Wirksamkeit eines CMS erfordert vom Top- bis zum mittleren Management ein klares Bekenntnis zu… …­Compliance- Programme ­anhand drei ­wesentlicher ­Grundfragen. ZRFC 6/23 420 Legal Hallmarks of Effective Compliance Programs Commitment from Senior Management… …and a Clearly Articulated Policy Against Corruption Commitment by Senior and Middle Management Code of Conduct and Compliance Policies and Procedures… …Testing and Review Risk Assessment Training and Communication Compensation Structures and Consequence Management Third Party Management Confidential…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück