COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagements Unternehmen Praxis Risikomanagement deutschen Bedeutung PS 980 interne Institut Banken Rahmen Deutschland Compliance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 6 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reformierung der CG-Berichterstattung

    …, denn bisher gebe es eine geringe Vergleichbarkeit bei hoher Heterogenität der CGR und hohe Kosten der Informationsbeschaffung sowie eine insgesamt… …Entscheidungsnützlichkeit werde dann auch das Vertrauen der Stakeholder steigern können. Möglich sei auf diesem Wege auch, die Kosten der Informationserstellung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit dpunkt Verlag, Heidelberg 2006, 128 Seiten, 23,50 Euro, ISBN 3-898-64380-8 Es ist eine fast triviale Erkenntnis, dass… …, Messmethoden der Informationssicherheit, Open- Source-Sicherheitsmanagement bis zur Wirtschaftlichkeit von E-Mail-Verschlüsselungen sowie Kosten und Nutzen von… …gelungen, ein kompaktes Werk zum Thema „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“ vorzulegen, das zugleich wissenschaftliche Tiefe und praxisorientierte Fundierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managementpflichten im Umbruch

    …Kosten der Zeitbudgets für die Mitarbeiterführung und die Weiterbildung. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Cegos-Studie „Management-Praxis in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, weil hierdurch viele Synergien genutzt, Kosten niedrig gehalten, Doppelarbeiten vermieden und Effektivitäts- und Effizienzvorteile genutzt werden können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …System der bisherigen Pflich- tenverteilung eingebettet gilt, dass der Geprüfte sämtliche bei ihm anfal- lende Kosten der digitalen Betriebsprüfung zu… …tragen hat. Das gilt nicht 134 Hierzu im Einzelnen unten Rz. 121; Ort der Prüfung. 135 Die Kosten der Außenprüfung hat selbstverständlich der… …übergebenden Datenträger, sondern auch für die Kosten, die durch die Nutzung der Räume durch Finanzbeamte entstehen genauso wie durch die Inanspruch- nahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Kostenstellenverant- wortlichen. Das interne Rechnungswesen hat für Transparenz der im Unterneh- men entstandenen Kosten zu sorgen, um so eine… …werden: � Welche Kosten entstehen im Unternehmen? � In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei? � Welche Abteilungen… …verursachen Kosten in welcher Höhe? Die Konkurrenz auf den nationalen und internationalen Märkten zwingt Un- ternehmen, ihre Kosten permanent zu überwachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Krankenversicherungen übernehmen bis auf den Eigenanteil die Kosten für die Bereitstellung der Blutzuckerteststreifen. Immer mehr gesetzliche Krankenversicherungen nehmen… …auch die Sensoren als Satzungsleistungen in ihren Leistungskatalog auf. Nutzen Diabetiker diese Dinge, um auf Kosten ihrer Krankenversicherung ein… …: Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, 6/2011, S. 377–385; vgl. Köster, I. / Schubert, I. / Huppertz, E., Fortschreibung der KoDiM-Studie: Kosten… …anderen Diabetiker haben die Kosten dieser Verbrauchsmaterialien selbst zu tragen. Eine Beschaffungsalternative zu Apotheken und Sanitätshäusern sind die… …erstatten mehr als 50 der gesetzlichen Krankenversicherungen diese Kosten, abrufbar unter https://freestyle.de/fachkreise/freestyle-libre/kostenuebernahme/… …die Beschreibung der Käufer deutlich einfacher. Hier sind es die Diabetiker, deren Krankenversicherung die Kosten der Sensoren nicht übernehmen und die… …Versicherungsbetrug begehen, sondern sich sogar auf Kosten der gesamten Versichertengemeinschaft bereichern. Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken, gibt es durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …vorgenommen werden kann, sind die Kosten im Wege einer sachgerechten Schätzung aufzuteilen. Hier liegt es nahe, eine Aufteilung anhand der Umsätze der deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …klassischen Kostenrechnung, die aufzeichnet, „welche Kosten für die einzelnen Teilbereiche eines Unterneh- mens innerhalb einer Abrechnungsperiode… …einer Risikostelle und für eine verursachungsgerechte Verrechnung dieser Kosten auf die Risikoträger, die die Quelle der betrieblichen Risiken… …Kostenstelle zu- sammengefaßt werden, falls sie annähernd gleiche Kosten und diese im annähernd gleichen Verhältnis zu ihrer erbrachten Leistung verursachen… …, damit zum Zwecke der Bestimmung der beschäftigungsabhängigen Kosten gleiche Bezugsgrößen verwendet werden können. Zwischen den verwen- deten Bezugsgrößen… …und den beschäftigungsabhängigen Kosten sollte eine eindeutige proportionale Beziehung bestehen, da sich nur so realitätsnahe Verrechnungssätze für… …Soll-Ist-Vergleiche festgestellt wer- den, zu verantworten hat. ♦ Eindeutige Abgrenzung zur zweifelsfreien Zuordnung aller Kosten: Nur wenn alle Kosten eindeutig… …Doppelterfas- sung von Kosten. ♦ Wirtschaftlichkeit der Differenzierung: Die Kostenstellenstruktur sollte nur soweit differenziert werden, wie dies die… …Territorium befinden; sind Teile einer Kostenstelle bau- artlich voneinander getrennt, muss diese in zwei Risikostellen aufgeteilt werden. ♦ Kosten- und… …maßnahmenbezogene Stellenbildung: Risikostellen müssen sowohl kosten- als auch maßnahmenbezogen gebil- det werden. Für Risiken, die z.B. aufgrund der örtlichen Nähe… …durchgeführt werden, so dass auch dieser Fall die Bildung übergeordneter Risikostellen notwendig macht, um Kosten für Risikomaßnahmen eindeutig zuordnen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück