COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Revision interne Rahmen Instituts Analyse Rechnungslegung Controlling Deutschland Corporate Governance Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 22 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Rezensionen 158 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Matthias Brockhaus Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen… …strafrechtlichen Literatur und Rechtsprechung bislang wenig beachteten Thematik der Produkt- und Markenpiraterie im Kontext mit der komplexen Materie der… …Definition - die "Fälle des vorsätzlichen, massenhaften und mit Gewinnerzielungsabsicht begangenen Missbrauchs fremder Marken im Zusammenhang mit der… …Herstellung, dem Transport und der Weiterverarbeitung von oder dem Handel mit Waren" (S. 36). Produktpiraterie lässt sich als Verletzung geistiger Schutzrechte… …jeglicher Art verstehen (S. 30). Der Verfasser weist zu Beginn seiner Arbeit darauf hin, dass die Produkt- und Markenpiraterie ein ernst zu nehmendes… …wirtschaftliches Problem mit exorbitantem Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen… …wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der Pharmasektor und die Nahrungsmittelindustrie (S. 1). Zivilrechtliche Maßnahmen und klassische… …strafrechtliche Sanktionsmechanismen zur Bekämpfung illegaler Nachahmungen haben sich - aufgrund der internationalen Dimension der Produkt- und Markenpiraterie -… …- dieses negativen Befundes untersucht der Verfasser in der vorliegenden Arbeit, ob sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie durch das… …Untersuchung 1. Bevor sich der Verfasser der Beantwortung dieser Frage nähert, wird im ersten Teil seiner Arbeit auf die Phänomenologie der Produkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis Dr. Roland Grund… …Mining – Einführung und Kurzübersicht 3 Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen 4 Data Mining nach CRISP-DM 5 Einsatz in der Prüfung –… …Pilotprojekt mit BDO Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 31 1 Vorwort Data Mining hat sich in den… …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …. Welchen Nutzen bringt es, welche Ergebnisse kann man damit erzielen und wie führt man ganz konkret Analysen durch? Dieser Beitrag illustriert dies… …anschaulich anhand einer Reihe von Beispielen aus der Praxis und gibt auch einen Ausblick für den Einsatz in der Prüfung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt… …dabei ganz klar auf der Anwendung von Data Mining. Ziel ist es hier einen Einstieg und ersten Überblick zu vermitteln - die mathematischen Hintergründe… …der Algo- rithmen werden aus Umfangsgründen nur vereinfacht betrachtet. 2 Data Mining – Einführung und Kurzüberblick Data Mining spielt… …die wichtigsten Grundlagen und Begriffe vorgestellt. 2.1 Hintergrund und Motivation In den letzten Jahrzehnten entstanden, getrieben durch… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …114 • ZCG 3/07 • Recht Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung Abwehr von Wirtschaftskriminalität als wesentlicher Aspekt eines Public… …Unternehmensführung, weil in besonderem Maße Gefahren aus Verflechtungen und persönlichen Einflussnahmemöglichkeiten erwachsen. Je mehr Transparenz bei den Abläufen und… …Vergabeentscheidungen gewährleistet wird, desto geringer sind die möglichen Risiken durch wirtschaftskriminelle Handlungen und versuchte Einflussnahmen durch externe… …Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu gründen und zu betreiben. Zahlreiche der durch diese Public Private Partnerships… …wahrgenommenen Aufgaben erfordern nicht nur Investitionen in erheblicher Höhe, sondern auch eine wirtschaftliche und effiziente Unternehmensführung hinsichtlich… …der Kosten und Erträge des laufenden Betriebs. Hinsichtlich des Umgangs mit Mitteln und dem Einsatz zum Wohle des Unternehmens gelten somit dieselben… …Anforderungen wie in der Privatwirtschaft. Entsprechend haben zahlreiche Fälle in der Vergangenheit gezeigt, dass auch und gerade öffentliche Unternehmen in der… …Form einer GmbH oder AG ähnliche Gefahren und Einfallstore für wirtschaftskriminelle Handlungen bieten wie rein in privater Hand befindliche Firmen. Der… …von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Privatwirtschaft wird auf verschiedensten Ebenen… …, effizient, transparent und glaubwürdig zu handeln2 , wobei die Umsetzung dieser sehr weiten Anforderungen in konkrete Regelungen Probleme mit sich bringt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …741 THILO GRUNDMANN 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 2. Ziel- und Steuerungsgrößen in einem ALM-System von Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 2.5 Unternehmenswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2.6 Ziel- und Steuerungsgrößen eines… …ALM-Systems im Überblick . . . . 767 3. Der Asset-Liability-Management und -Controlling Prozess . . . . . . . . . . . 769 4. Fazit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 773 Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in… …Industrie- und Handelsunternehmen Thilo Grundmann 742 Der Begriff „Asset-Liability-Management“ (ALM) kommt ursprünglich aus dem Bereich der Steuerung von… …Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, und bezeichnet im wesentlichen die ertragsorientierte Steuerung des Aktiv- und Passivgeschäftes unter… …Beachtung der damit verbundenen Zins- und Liquiditätsrisiken. Ein wertorientiertes ALM sollte demnach in der Lage sein, zur Beantwortung insbesondere der… …Rendite vor dem Hintergrund der da- mit eingegangenen Risiken als angemessen zu erachten?“ Ziel dieses Beitrages ist es, aufzuzeigen, dass ein risiko- und… …wertorientiertes ALM auch für Industrie- und Handelsunternehmen äußert vorteilhaft – wenn nicht gar von existenzieller Bedeutung – sein kann. Dies ist insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …---INTERNE REVISION--- Korruption – Ursachen, Formen und Konsequenzen Korruption – Ursachen, Formen und Konsequenzen Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan… …Gundel und Dr. Roland Füss, Freiburg Die Herren Dr. Achim Hecker und Dr. Stephan Gundel sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personal- und… …Organisationsökonomie; Herr Dr. Roland Füss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie der Albert-… …nationale und internationale Vorkommnisse, verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Hierbei treten Unternehmen und ihre Mitarbeiter in… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …Korruptionsniveau ausweist. Hier kann sich Deutschland nur hinter den meisten anderen westund nordeuropäischen Ländern platzieren – sogar in Hongkong und Singapur ist… …zeigen, mit einem erheblichen immateriellen Schaden durch Reputationsverlust und daraus resultierenden ökonomischen Konsequenzen zu rechnen. Für die… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …präventive und abwehrende Bekämpfung von Korruption von höchster Bedeutung, um zukünftig Schäden dieser Größenordnung abwenden zu können. Naturgemäß sind… …in der Ver- antwortung. 4 Ziel dieses Artikels ist es, allen Betroffenen einen Überblick über den Problemkomplex der Korruption zu geben und ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …02.2023 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht… …Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023 Am 17. und 18.10.2023 fand in Köln der 13. Thementag Außenwirtschaft statt, der jährlich von der Reguvis… …Compliance zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen dieser Art und bietet für die Teilnehmenden neben hervorragenden Fachvorträgen verschiedene Workshops… …Zollrecht. Es wurden der Reformvorschlag für ein neues europäisches Zollrecht vorgestellt 2 und klassische Zollthemen erörtert, wie z. B. Aktuelles zum… …Zollwertrecht, Neues zu Zinsen in Erstattungsfällen, Problemstellungen im Bereich Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer etc. Angesichts der Übermacht der medialen… …Berichterstattung zu Exportkontrollthemen bot der Vortrag eine sehr gute Übersicht über nicht weniger beachtliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist und wird… …ersetzt, anschreibe Verfahren wird zum Standard • Echte Eigenkontrolle und zentrale Zollabwicklung • Umsetzung des Reformvorhabens in den nächsten 10 – 15… …Jahren. 4 Diesen bereits sehr interessanten und einführenden Vortrag am ersten Veranstaltungstag rundet Prof. Dr. Wolffgang mit seinem Beitrag am nächsten… …gewählte Titel hält, was er verspricht: der Zuhörer bleibt mehr mit Visionen als mit Inhalt und Status zurück. Den - wie auch von Wolffgang dargestellt -… …Sanktionspakete unter dem Russland-Embargo auf und berührte auch die nunmehr in VO (EU) Nr. 833/2014 eingefügte Regelung zu sogenannten Umgehungsgeschäften, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …02.2022 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht… …Prozessverhalten bereits die Einlassung in einem Strafverfahren determiniert und insofern Doppelrelevanz aufweist. Im Falle der Unkenntnis des Beschuldigten und… …gerechnet hat. LG Frankfurt (Oder), Beschluss vom 7.04.2022 – 22 Qs 8/22, n.v. 2. Durchsuchung und Beschlagnahme bei Berufsgeheimnisträgern – § 97 StPO… …Ausforschungsdurchsuchungen und Beschlagnahmen bei einem bislang unverdächtigen Berufsangehörigen sind unzulässig, auch wenn gegen einen Mandanten der Verdacht der… …, weiter LG Stuttgart, Beschluss vom 04.11.2021 – 6 Qs 9/21, n.v., mit kritischen Anmerkungen von Schwerdtfeger/Brune, jurisPR-StrafR 2/2022 Anm. 2, und… …, ZInsO 2007, 1163, Weyand, ZInsO 2008, 24, und Stiller, ZInsO 2011, 1633. S. weiter LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.0.2.2010 - 2 Qs 1/10, ZInsO 2010, 431… …LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 Qs 2002/07, ZInsO 2007, 827, LG Potsdam, Beschluss vom 08.01.2008 - 25 Qs 60/06, ZInsO 2007, 1162, und LG Dresden… …, Beschluss vom 27.11.2013 - 5 Qs 113/13, ZInsO 2013, 2564. Dass weder Insolvenzverwalter noch Berater ein Refugium für Geschäftsunterlagen bieten können und… …dürfen, hat das LG Saarbrücken in seinem Beschluss vom 12.03.2013 - 2 Qs 15/13, ZInsO 2013, 1042, ausführlich und erschöpfend dargelegt. 4. Durchsuchung… …, jurisPR- StrafR 6/2022 Anm. 1. 6. Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft und Strafklageverbrauch – § 153 StPO Einer Verfahrenseinstellung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    , , , , u.a.
    …Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte… …und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG | INTERNATIONALES INTERNATIONALES Prof. Dr. Nora Markwalder/ Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich… …Frank, St. Gallen und Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht Nach einer längeren Pause… …findet sich in der WiJ wieder ein Länderbericht zum schweizerischen Wirtschaftsstrafrecht. Dieser orientiert sich am bisherigen Aufbau und wird nun… …Strafprozess vollkommen unbekannt ist und in grenzüberschreitenden Verfahren stets für Verwunderung sorgt. 2 Mittels der Siegelung können Eigentümer von… …. 191 ff. 28 01.2024 | INTERNATIONALES handlung eine Frist zur Begründung und Bezifferung der Zivilklage anzusetzen. 3 2. Totalrevision des… …Verwaltungsstrafrechts Ein gewichtiger Teil des schweizerischen Wirtschaftsstrafrechts (das Finanzmarkt-, Geldspiel-, Heilmittel-, Zoll- und Mehrwertsteuerstrafrecht, um… …nur einige zu nennen) unterfällt dem sog. Verwaltungsstrafrecht, welches grundsätzlich mit dem deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht und dem… …das mittlerweile knapp fünfzig Jahre alte Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR), welches neben einem eigenen Allgemeinen Teil und einigen… …(wenigen) Normen eines besonderen Teils (insb. Art. 14 ch-VStrR, dem Leistungs- und Abgabebetrug) insbesondere ein Verfahrensgesetz ist und das… …, nach welcher der Erlass einer Strafverfügung durch die Bundesverwaltungsbehörde einem erstinstanzlichen Urteil gleichsteht und daher den Verjährungslauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anforderungen an „M & A-Transaktionen“ als Grundlage einer „unternehmerischen Entscheidung“ (§ 93 AktG )

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Bewertungsgutachten (und Fairness Opinions) sind eine wesentliche Informations- grundlage für die Entscheidung über den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens (oder… …alternativen Handlungsmöglichkeiten gewählt werden und die Entscheidung bestimmte Eigenschaften aufweisen, insbesondere auf „angemes- sene [n] Informationen“… …Informationsversorgung: „Dazu gehören nach Auffassung des BGH geeignete Ziele sowie das Abwägen der Vor- und Nachteile der in Betracht kommen- den Handlungsmöglichkeiten… …Y- N C -N D ). 40 3. Anforderungen an „M&A-Transaktionen“ lungsmöglichkeiten auswirken, und dass die damit verbundenen Risiken gemessen und… …beurteilt werden. …“ 80 Der Entscheidungsprozess muss sich zudem an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren und… …Nutzen und Risiko zu bewerten?“ 81 Bei einer Entscheidung unter Unsicherheit wie bei M&A-Transaktionen sind natür- lich insbesondere die… …Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung we- sentlich und müssen dem Vorstand oder Geschäftsführer zur Verfügung gestellt wer- den.82 Dies erfordert meist… …festzustellen, ob der zu zahlende Kaufpreis angemessen ist. In einem unvollkommenen Kapitalmarkt weichen aber Preis und fundamentaler Wert regel- mäßig… …üblichen Preis und b) dem fundamentalen Ertragswert, der abhängig ist von den zukünftig erwarteten Erträgen und den Ertragsrisiken (Cashflow-Volatilität)… …allein nicht aus, weil zusätzlich die Quantifizierung und Aggregation der wesentlichen Risiken nötig sind, um die Wirkungen der Risiken auf das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück