COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (25)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Ifrs Unternehmen interne Arbeitskreis Risikomanagements Rahmen Banken Prüfung Instituts Institut Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 17 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vergütungsstudie 2013 direkt bei der DSW abrufbar, s. u. http://www. dsw-info.de/DSW-Studie-zur-Vorstands vergue.1926.0.html. Deutscher CSR-Preis Das Deutsche… …wider und lässt Lücken zu den Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) erkennen. Das zeigt eine Analyse, die die… …der Unternehmensberichterstattung. Es ist höchste Zeit, das stetige ‚Mehr‘ an Berichterstattung durch ein ganzheitliches Bild des Unternehmens zu… …ersetzen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Unternehmen gute Ansätze zeigen, das Ziel aber noch lange nicht erreicht ist.“ Zwar berichten 84 % der weltweit… …tätigen Unternehmen, die das Rahmenwerk des IIRC zur integrierten Berichterstattung in einem Pilotprogramm in der Praxis anzuwenden versuchen, schon heute… …über die Entwicklung von einem oder mehreren der nichtfinanziellen Kapitalstöcke, zu denen das IIRC-Rahmenwerk Angaben vorsieht. Aber nur 15 % der… …Pilot-Unternehmen haben in ihren Abschlüssen für das Geschäftsjahr 2012 schon umfassende Angaben zu allen für ihr Geschäftsmodell wesentlichen Kapitalstöcken gemacht… …, die das IIRC vorsieht – also neben dem aus der klassischen Bilanz bekannten „financial“ und „manufactured capital“ auch zu sozialen Faktoren im „human…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zum „gravierenden Pflichtenverstoß“ bei der Untreue

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Jörg Odenthal
    …zugefügt. Das Landgericht Münster hat die dagegen gerichtete Berufung der Staatsanwaltschaft Münster (mit dem Ziel der Verurteilung zu einer höheren Strafe)… …Aufwendungen insgesamt hat die Strafkammer, ähnlich wie das Amtsgericht, mit 53.556,09 € festgestellt. Aufgrund der getroffenen Feststellungen ist die… …hätten, nämlich sowohl der fachlichen Information und Fortbildung der Aufsichtsratsmitglieder als auch der Verbesserung des Arbeitsklimas; das gelte nicht… …Fahrten als Ausgleich für ehrenamtlich geleistete Arbeit belohnt gefühlt hätten; das subjektive Empfinden Einzelner sei kein Beleg für die Intension des… …Spielbankbesuche oder die Mitnahme von Ehepartnern hat die Strafkammer nicht feststellen können, dagegen aber mit eingehender und nachvollziehbarer Begründung das… …(NJW 2010, 3209 ff) nach Überzeugung des Senats nicht mehr aufrechterhalten. Das Bundesverfassungsgericht hat unter anderem folgendes zu dieser Frage… …ausgeführt. Auch das Merkmal der Pflichtwidrigkeit hat die höchstrichterliche Rechtsprechung in fallgruppenspezifischen Obersätzen hinreichend in einer Weise… …die Rechtsprechung erhobene Einwand, dass sich dem Wortlaut des Tatbestands das Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung nicht entnehmen lasse… …Angeklagten hätte ausgehen müssen, folgt daraus nicht ohne weiteres die Strafbarkeit nach § 266 StGB. Denn der Straftatbestand wird grundsätzlich durch das… …Rahmen „Belohnungen“ für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu gewähren. Jedenfalls ließe sich ein Irrtum des Angeklagten über das Vorliegen einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …, grundsätzlich einheitliche Kriterien an die Kandidaten für Aufsichtsräte anzulegen – das gelte auch für Politiker. Politisches Engagement mag gesellschaftlich… …falschen Angaben auf die Prüfungsdurchführung sowie auf die Rechnungslegung und das Prüfungsurteil verdeutlicht. Für Berichtszeiträume davor gilt die Fassung… …des IDW PS 250 vom 9. 9. 2010. Ein Dokument, das die Änderungen gegenüber der Entwurfsfassung IDW EPS 250 n. F. zeigt, ist im Mitgliederbereich auf der… …wollen (z. B. Auslagerung von Tätigkeiten auf sog. Shared Service Center, Effizienzmaßnahmen zur Verschlankung des Prüfungsprozesses). Das Jahr 2013 soll… …Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 1/13 • 39 ZCG-Nachrichten Zertifizierung zum Compliance Officer und Chief Compliance Officer Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur… …sollen. Die finale Version der „Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung“ ist auf der Internetseite der DVFA (www.dvfa. de) verfügbar. Das deutsche… …ausgesetzt. Neben der langen Verfahrensdauer wird auch die im Verfahren bevorzugt verwendete Bewertungsmethode, das sog. Ertragswertverfahren nach den… …alternativer Grundsätze das Ertragswertverfahren nach IDW S 1 angewendet, aber wie oben beschrieben kritisiert und häufig als Fremdkörper im Transaktionsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …gebildet, die sich der Prävention von Wirtschaftskriminalität widmen. Über das Hamburger Korruptionsregister und das im Aufbau befindliche Hamburger… …Bestandteil eines wirkungsvollen Systems ist u. a. die Nutzung von unternehmensinternem Wissen ü ber wirtschaftskriminelles Verhalten. In diesem Kontext ist das… …, sollte im Schadenmanagement Deeskalation der Scha- densache immer im Vordergrund stehen. Was heißt das konkret? Wie gestaltet sich der D&O-Schadenfall? Was… …der-Universität Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance… …neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Podiumsdiskussionen die Tagungsteilnehmer aktiv einbinden und so das Potenzial für einen systematischen, wechselseitigen Wissensaustausch erhöhen. Die Bereitschaft… …Weltbank-Gruppe, das Anti-Fraud-Management-System einer internationalen Behörde. Die Sondereinheit untersucht alle Fraud-Verdachtsfälle mit Bezug zu Projekten, die… …to sanction“, denen sich die internationale Organisation verschrieben hat. Das Ermittlungsmandat resultiert aus dem Status als UN-Behörde und den… …ein ge- Tagungsgäste, Referenten und Veranstalter bei der „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Foto: Mathias Richter ZRFC 3/13 142 tion das… …dritte Workshop griff das Thema „Korruption International“ auf und wurde von Dr. Hawkes geleitet. Hier wurde deutlich, dass Unternehmen, die in und mit… …International“ das Aufdeckungs- und Sanktionsrisiko in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Mit Hilfe eines abgestimmten Präventions- und… …oder Grundlage guter Unternehmensführung?“. Dabei stellte sie das ganzheitliche und werteorientierte Compliance-Management-System der Deutschen Telekom… …Steuerungs- und Eingriffskompetenzen, ohne dass die Fachbereiche und Teilgesellschaften aus ihrer genuinen Compliance-Verantwortung entlassen wären. Das… …konkreten Verdachtsmomenten auf Fehlverhalten oder Betrug eigene Ermittlungen an. Das Ziel der speziellen Ermittlungs- und Prüfabteilungen sei dabei weder… …. Intensiver Austausch zwischen Tagungsteilnehmern und Referenten rund um das Thema Compliance. Foto: Mathias Richter Danach begaben sich die Teilnehmer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …(DIIR) ein. In der Umsetzung bedeutet dies, dass das Master-Studium organisatorisch und inhaltlich optimal mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot des DIIR… …einem internationalen Expertennetzwerk, das sich nicht auf eine klassische Revisions- und Wirtschaftsprüfungs-Community beschränkt. DIIR und School GRC… …. Das Stipendium in Höhe von 14.500 Euro umfasst die Hälfte der Studiengebühren und erleichtert den geförderten Studenten die zweijährige Ausbildung zum… …November 2011 an der School GRC den Master of Business Administration (MBA) in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management: „Das im… …System)“ professionelles Fach- und Service ZRFC 3/13 101 Führungspersonal. Wir unterstützen daher das Studium engagierter Nachwuchskräfte, denn letztlich… …Strategie, um zielgerichtet gegen die Täter vorgehen und das geschädigte Unternehmen passgenau beraten zu können. Das Seminar „Allgemeine und Besondere… …, komplettieren das Seminar. Im 3-Tages-Seminar „Rechtsmedizin/ Medizinrecht“ werden am 15., 16. und 17. August 2013 die wichtigsten medizinrechtlichen und… …rechtsmedizinischen Aspekte der kriminalistischen Fallbearbeitung vermittelt. Im Rahmen einer praktischen und interaktiven Fallanalyse in der Gruppe liegt das besondere… …von Non-Compliance-Fällen. Der eruierte niedrige Implementierungsgrad ganzheitlicher Compliance-Management-Systeme begründet laut Autoren auch das im… …Fälle von Wirtschaftskriminalität aufgedeckt, gleichzeitig entfaltet das unsystematische Compliance-Management kaum präventive Wirkung. Die Studie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …und mehr veranlasst, das eigene CMS auf den Prüfstand zu stellen. So können Unternehmen und Geschäftsleitung bestrebt sein, das Haftungsrisiko zu… …Mitarbeiter des am Konstanz Institut für Corporate Governance durchgeführten Forschungsprojekts „Leitlinien für das Management von Organisations- und… …& Review“) erstellten Thesenpapier. Das Thesenpapier ist online verfügbar unter http://www. dnwe.de/261.html. 2 Vgl. z. B. Chapter 8 der United States… …. Rechtsnormen (wie etwa gegen das US- Anti-Korruptionsgesetz – den Foreign Corruption Practices Act (FCPA)) auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem… …betroffenen Unternehmen einsetzen 4 . Dabei erhält der Compliance Monitor von den US-Behörden i. d. R. den Auftrag, für einen Zeitraum von mehreren Jahren das… …com/0-5-7171-49-1285922-1-0-0-0-0-1-8-7164-0-0-0-0- 0-0-0.html (7. 5. 2013). Auch die Weltbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) kennen das Institut des Compliance… …Betrugsfällen gekommen ist. Das sog. Voluntary Disclosure Programs (VDP) der Weltbank (siehe unter http://go.worldbank. org/3JOFMN95S0, 7. 5. 2013) sieht etwa vor… …geeignet sind, das Ziel – nämlich die Vermeidung bzw. Reduzierung von Compliance-Verstößen – zu erreichen. prüfung, Angemessenheitsprüfung… …dem IDW PS 980 allerdings das Unternehmen seine zu prüfenden Teilbereiche selbst festzulegen, zu beschreiben und zu dokumentieren hat, könnte aus Sicht… …der Verfasser für das Unternehmen ein Risiko darin gesehen werden, dass es einen für sich wichtigen Teilbereich (wie z. B. Exportkontrolle) falsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Compliance kann man ganz einfach mit „Einhaltung von Regeln“ übersetzen. Die juristische Herangehensweise an diese Forderung ist simpel: Das Unternehmen muss… …diskutiert wie man Risiken überwälzt. Sicherlich ist das Thema Enthaftung eine ganz entscheidende Triebfeder für jedes Unternehmen, das sich entschließt, ein… …noch kein materieller Schutz. Auf der anderen Seite muss das System vorhanden sein, um unbewusstes oder fahrlässiges Handeln bzw. Nichthandeln… …vorkommen. Da aber doch häufiger Zweifel an der Notwendigkeit von Kostenübernahmen bestehen werden, ist das jüngste Urteil von hoher Praxisrelevanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Prüfungssprache Englisch wählen, müssen ab diesem Zeitpunkt das Examen nach der neuen Struktur absolvieren, falls sie noch keine Autorisierung erlangt haben. Alle… …Examensstruktur. Über die Inhalte und die Änderungen in der Struktur hat das IIA auf seiner Internetseite tabellarische Übersichten veröffentlicht und eine… …in Risk Manage ment Assurance Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die Anmeldeformulare werden zurzeit… …DIIR Am 17. und 18. April 2013 fand das Examen Interner Revisor DIIR zum fünften Mal statt. Es nahmen insgesamt 43 Kandidaten an 66 Teilen teil. Die… …Examenskandidaten ein Wahlrecht. Sie geben vor der Prüfung an, ob die rechnungslegungsbezogenen Prüfungsfragen nur das HGB oder schwerpunktmäßig IFRS umfassen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, sich nebenberuflich im Fachbereich Kriminalistik zu spezialisieren. Das Master-Studium bildet im Zuge von vier Semestern (zwei Jahre) umfassend in… …„Anti-Fraud-Management / Wirtschaftskriminalität“ zeigen, dass das Studium praxisbezogen ist und die Teilnehmer sowohl in bestehenden als auch neuen Themengebieten der… …School GRC lobt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) ein Stipendium für den Master-Studiengang Criminal Investigation aus. Das… …Projekt-Kompetenz-Studiums an der Steinbeis Hochschule ist ein Transferprojekt, das die MBA-Studenten über den gesamten Studienverlauf bearbeiten und mit einer Master-Thesis… …abschließen. „Im Zuge meines Transferprojektes untersuche ich das „Compliance- Niveau“ in der Automobilwirtschaft in Deutschland. Die empirische Studie stellt… …kriminalistischen Fallbearbeitung vermittelt. Im Rahmen einer praktischen und interaktiven Fallanalyse in der Gruppe liegt das besondere Augenmerk auf der… …zum Vorgehen gegen Täterverhalten. Das Seminar „Bilanzmanipulation“ bietet am 14. September 2013 einen fundierten Überblick über die analytischen… …ihrem Antrag schlägt die Oppositionsfraktion ein Maßnahmenbündel vor, das u.a. den Gesetzgeber auffordert, die Einführung eines Unternehmensstrafrechts zu… …Begründung darin, dass ökologische Schäden im Gegensatz zu den anderen Bereichen irreversibel sind. Das Buch liefert die volkswirtschaftlich theoretischen… …liefert das Buch das Rüstzeug für Diskussionen, denen sich auch Unternehmen stellen müssen. Die Diskussionen um Wachstum, Nachhaltigkeit und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück