COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 7 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist… …Realwirtschaft erhebliche Kosten aus der Finanztransaktionssteuer tragen werden, was der eindeutigen politischen Absichtserklärung widerspreche. Die Vorstellung… …Liquidität auf den Kapitalmärkten und erhöht damit die Kosten des Wertpapierhandels. Besonders drastisch falle dieser Effekt bei Wertpapieren aus, die jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …Erstattung von Aufwendungen bzw. Kosten, die dem Aufsichtsratsmitglied im Zusammenhang mit seiner Aufsichtsratstätigkeit entstehen. Diese sind nach § 675 i. V… …in einem Zimmer zu übernehmen15 . Die Kosten einer Suite können nur dann ausnahmsweise übernommen werden, wenn der zusätzliche Raum auch tatsächlich… …einzelne Aufsichtsrat hat für die nötigen fachlichen Fähigkeiten zur Wahrnehmung seiner Überwachungsaufgabe selbst und auf eigene Kosten zu sorgen. Dies hat… …. 3.8 Satz 3 des DCGK die Vereinbarung eines Selbstbehalts in angemessener Höhe erfolgen 24 . 4.7 Sachverständige Kosten für Sachverständige können… …entschieden worden 26 . Lediglich Vorbereitungshandlungen dürfen auf Hilfspersonen übertragen werden. Die Kosten hierfür können allerdings nicht von der… …Unternehmen nicht nur über die Überwachungstätigkeit, sondern auch die mit der Mandatsausübung verbundenen Kosten zu informieren. Eine entsprechende Aufnahme in… …zu achten, dass sie die effektiven Kosten nicht nennenswert übersteigt, da dies eine Umgehung der Vergütungskompetenz für den Aufsichtsrat durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 143 Frequenznutzungsbeitrag

    Fetzer
    …1Fetzer §143 TKGFrequenznutzungsbeitrag §143 Frequenznutzungsbeitrag (1) Die Bundesnetzagentur erhebt jährliche Beiträge zur Deckung ihrer Kosten… …Gesetz oder den darauf beruhenden Rechtsverordnungen. Dies umfasst insbesondere auch die Kosten der Bundesnetzagentur für: 1. die Planung und… …Frequenzen zugeteilt sind. Die Anteile an den Kosten werden den einzelnen Nutzergruppen, die sich aus der Frequenzzuwei- sung ergeben, so weit wie möglich… …die nach Absatz 1 abzugeltenden Kosten sind solche nicht einzubeziehen, für die bereits eine Gebühr nach §142 oder eine Gebühr nach §16 des Gesetzes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–14 3. Nicht-berücksichtigungsfähige Kosten (Abs.3, Abs. 4 Satz 2)… …Nutzungs- recht gewährt wurde, eine Abgabe zur Deckung der Kosten der Verwaltung, Kontrolle undDurchsetzung vonAllgemeingenehmigung undNutzungsrechten… …. Finanzierungsbedarf (Abs. 1) §143 Abs. 1 TKG legt Tätigkeiten der BNetzA fest, deren Kosten durch den Frequenz- nutzungsbeitrag finanziert werden sollen. Demnach sind… …Maßgröße für die Berechnung des Beitragsbedarfes alle Kosten, die der BNetzA durch die Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Allgemeinzuteilungen und… …Deckung ihrer Kosten“ wird klargestellt, dass die Bei- tragskalkulation auf Grundlage des Kostendeckungsprinzips zu erfolgen hat.9 Einbezo- gen werden… …Tätigkeiten haben.10 Eine Zurechnung ausgehend von den gesamten Gemein- kosten der BNetzA ist demnach nicht zulässig.11 §143 Abs. 1 Satz 2 TKG führt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …nachzukommen. Er muss in dieser ersten Phase genügend Zeit einplanen, um zu verhindern, dass im weiteren Verlauf Kosten unnötig in die Höhe getrieben werden und… …beteiligten Instanzen führen. Die Notwendigkeit des Einsatzes forensischer Software muss genau geprüft werden, da hierdurch nicht unerhebliche Kosten entstehen… …Datenmenge bedeutet in den nachgelagerten Prozessabschnitten eine verringerte Verarbeitungszeit und somit auch geringere Kosten. Hier kommen eine Vielzahl von… …verkleinerte Datenmenge wird erneut um nicht relevante Dateitypen reduziert. Wieder gilt, dass eine verringerte Verarbeitungszeit auch geringere Kosten… …Datenschutzes. Durch unzureichende Vorbereitung und Planung können dem betroffenen Unternehmen Kosten in Millionenhöhe entstehen. Die Grundpfeiler einer… …verlängerte Aufbewahrungspflichten etc.) und Datenbestände organisieren und damit kurzfristige Analysen vereinfachen und Kosten nachhaltig senken, schützen. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Chemicals implementiert worden sei. Die Referentin merkte schon einführend an, dass die IFRS-Implementierung mit Kosten in Mio.-Höhe je Standard verbunden sei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …und 22 Tagen der Kurse diejenigen mit der höchsten Dauer. Weiterhin wurden im Zuge der Analyse der ange- Im Hinblick auf Anbieter die Kosten die und… …sowohl die Dauer der Ausbilbotenen Kurse die Kosten dieser verglichen, wobei 72,97% dungs- und Zertifizierungslehrgänge Präsenzschulungen als ist auch… …79,55% in manchen Aspeksierung der Kosten in Schritten von 500 Euro. ten einheitliche Strukturen aufweisen. > 100 € Im Hinblick auf die 2,27% Zuordnung der… …Kurse Abbildung 3: Zuordnung der Kosten der Präsenzschulungen auf die Kostenkategorien keine Angabe > 100 € 50 € - 100 € 2,27% 4,55% 79,55% [1.500 € -… …Kurse Abbildung 4: Zuordnung der Kosten der WBT auf die Kostenkategorien München ist der beliebteste Standort. lediglich eine sehr geringe Anzahl der… …untersuchten Anbieter Angaben zu den Kosten der WBT veröffentlicht hat. Nur vier der insgesamt zehn untersuchten Anbieter von WBT machten Kostenangaben bei… …Schnittstellenm Tax vergleichen, da der Zeitraum des DAS und CAS sich über mehrere Monate erstreckt und dafür Kosten von umgerechnet circa 7.000 Euro bis hin zu… …Tage. Die Kosten dieser Veranstaltungen sind mehrheitlich der, für Deutschland gebildeten Kostenkategorie 500 Euro bis 1.000 Euro zuzuordnen. Der… …Certificate of Advanced Studies (CAS) ermöglichen den Erwerb einer bestimmten Zusatzqualifikation. 1 Die Dauer und auch die Kosten dieser Weiterbildungen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …Unterstützung können hier nennenswerte Kosten gespart werden, die dann natürlich auch für dessen Stakeholder 13 zur entsprechenden Verteilung zur Verfügung stehen… …des Unternehmens durchgeführt werden. Über eine solche Vorgehensweise lassen sich ebenfalls Kosten sparen. In der Praxis erscheint die Effizienzprüfung… …verbundenen Kosten für das jeweilige Unternehmen. Zutreffend wird im Schrifttum empfohlen, dass der Aufsichtsrat seine Überlegungen zur Effizienzmessung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unterteilen. Eine gute Planung und Steuerung vermeidet unnötige Kosten. Der Komplexität sollte durch Einsatz von Experten und geeigneter IT-Lösungen (z.B… …, z.B. durch eine Telefon- oder Video- konferenz erreicht werden kann. Die Planung von Geschäftsreisen sollte sorgfältig, frühzeitig und kosten- günstig… …wie wurde dies begründet? � Wurde wiederholt von festgelegten Routen abgewichen? � Welche zusätzlichen Kosten entstanden durch Abweichungen? � Welche… …zumutbaren Erschwernisse sind gezielt umgangen worden, und führte dies zu höheren Kosten? � Welche Erschwernisse haben das Reiseergebnis beeinträchtigt? �… …Gegen welche Risiken (z.B. Unfall, Krankheit) insbesondere bei Auslands- reisen kann sich der Reisende auf Kosten des Unternehmens versichern bzw. werden… …Freigaberegeln? Sind unvereinbare Aufgaben getrennt? � Liegt eine Reisekostenrichtlinie vor, die präzise zwischen privat und ge- schäftlich verursachten Kosten… …Belege? � Ist sichergestellt, dass nur Kosten für Geschäftsreisen erstattet werden, deren Gegenleistungen nicht zentral über den jeweils festgelegten… …Übernachtungskosten sind die tatsächlich belegten Kosten (Hotel, Appar- tement, Zweitwohnung) geltend zu machen. Übernachtungskosten müssen grundsätzlich im Einzelnen… …Nebenkosten vgl. 5.4.4. Reiseabrechnung 63 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist sichergestellt, dass nur die Kosten für Hotels der vereinbarten… …anteiligen tatsächlichen Kosten gemäß Einzelnachweis, � Abzug eines – anhand tatsächlicher Kosten ermittelten – fahrzeugindivi- duellen Kilometersatzes, �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …ist die Frage nach den ökonomischen Kosten der neuen Gesetzgebung zu stellen. So könnte ein negativer Einfluss auf Rendite und Unternehmenswert die… …kritischen Masse getestet und der Einführungseffekt bemessen. Damit können die ökonomischen Kosten einer Frauenquote in deutschen Aufsichtsräten abgeschätzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten alle restlichen Kosten, die zusätzlich zum operativen Geschäft gehören. Daher werden die sonstigen… …, Fremdrepa- raturen, Büromaterial, Mieten mit evtl. Nebenkosten, Buchhaltungskosten, Beiträge, Versicherungsprämien, Post, Telefon, Internet, Kosten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück