COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (34)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU). Leitfäden zur Anwendung und ­Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich… …des Forderungsmanagements Daniela Gaub und Kay Uwe Berg Rechtsanwalt Kay Uwe Berg ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-… …Hintergrund, der Unterschied zu Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO, ein Kurzüberblick zum Inhalt sowie die Entwicklung des Leitfadens dargestellt. Spätestens… …auf. Beispielsweise können durch Verhaltensregeln die faire und transparente Verarbeitung (Art. 40 Abs. 2 lit. a), die berechtigten Interessen des… …Mitgliedsunternehmen des BDIU gab es daher zunächst bei diesem Überlegungen, Verhaltensregeln im Sinne der DSGVO auszuarbeiten. Grundsätzlich wurden und werden diese… …Kollaboration mit der bzw. dem BfDI ausgearbeitet werden. In Anbetracht der vielfältigen Aufgaben der bzw. des BfDI allein bis zum Anwendungsbeginn der DSGVO… …Verhaltensregeln beschlossen hat. Der Code of Conduct 5 wird dabei nach den Vorgaben des Art. 40 DSGVO ­erstellt werden und soll europaweit für den Bereich des… …Idee dahinter war es, den Unternehmen der Branche und weiteren Tätigen im Bereich des Forderungsmanagements einen Leitfaden an die Hand geben zu wollen… …, aus dem in ersten Grundzügen hervorgeht, wie 3 Der Bundestag hat das BDSG-neu als Bestandteil des DSAnpUG-EU (BT-Drs. 18/11325) am 27. April 2017 in der… …Fassung der Beschlussempfehlung des Innenausschusses (BT-Drs. 18/12084) verabschiedet. Der Bundesrat hat am 12. Mai 2017 dem Gesetz zugestimmt. 4 Der BDIU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements… …der Überwachung der Funktionsfähigkeit des Risikofrüherkennungssystems und damit ein juristisches Problem hat 4 . Dabei geht es nicht nur um die… …. Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG gilt primär für alle Aktiengesellschaften, wohingegen sich die Prüfungspflicht des § 317 Abs. 4 HGB nur auf börsennotierte… …rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 60 ff. 3 Näher dazu Krömer, Aufbau und Ablauf des… …Comliance-Pflichten des Mutter-Vorstands des AG-Konzerns, 2013, S. 93 ff. c Ausgehend von Ziel, Sinn und Zweck der Risikofrüherkennung besteht stets die Pflicht zur… …eingegliederten Gesellschaft (§ 323 Abs. 1 Satz 1 AktG) ist aufgrund des bestehenden Weisungsrechts aus §§ 308, 323 AktG, welches auch auf Konzerne nach… …Konzern dar. Hier wird man den Vorstand/Geschäftsführer des Mutterkonzerns lediglich für verpflichtet sehen, auf die Konzernunternehmer entsprechend… …, wobei zwar nicht ausdrücklich § 91 Abs. 2 AktG genannt, aber in § 283 Nr. 3 AktG allgemein auf die Regelungen zur Sorgfaltspflicht des Vorstands einer… …Beobachtung zum Zweck der Krisenfrüherkennung und Anpassung. Die Intensität ist jedoch abhängig vom Risikoprofil des Unternehmens, insbesondere von dessen Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Revision des Gewährleistungsmanagements BEST PRACTICE PATRICK KÉBREAU Revision des Gewährleistungsmanagements Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte Das… …Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements und auch im Bereich der Betreuung von durchgeführten… …, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall meist eng miteinander verknüpft. Für eine Interne Revision ist aus Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens… …eines Gewährleistungsmanagements stark von der Art des jeweiligen Vermögensgegenstandes abhängt. Während für Bauleistungen eine gut implementierte… …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …eine Vielzahl an Gründen, die Abläufe und Strukturen des Gewährleistungsmanagements unter risikoorientierten Gesichtspunkten durch geeignete… …insbesondere Fragen des proaktiven Aufspürens von Gewährleistungsereignissen in Abgrenzung zu ansonsten auf eigene Kosten erforderlichen Reparaturen oder… …Schönefeld (SXF) und über ihre Tochtergesellschaft Berliner Flughafengesellschaft mbH den Flughafen Tegel (TXL). Darüber hinaus ist die FBB Bauherr des… …Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER). 05.17 ZIR 249 BEST PRACTICE Revision des Gewährleistungsmanagements schiedlichen Ereignisse wie… …Nachaktivierungen von später hinzugefügten Maschinenkomponenten, die begonnene Teilnutzung von Gebäudebereichen oder auch eine zwischenzeitliche Hemmung 3 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Aufsichtsrat | Compliance-Officer | Akteure | empirische Studie ZRFC 1/17 7 Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance- Management Eine… …andere Akteure wie Interne Revisoren, Controller, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der… …Vergangenheit vermehrt an gesellschaftlicher Aufmerksamkeit, da unter anderem Themen wie die VW-Affäre, 1 aber auch die Nachwirkungen des… …im Rahmen eines Non-Compliance-Falls rechtskräftig verurteilt 3 ) eine lebhafte öffentliche Diskussion um die Notwendigkeit des Compliance-Managements… …. 16 Aus interner Sicht gewinnt das Compliance-Management unter anderem aufgrund des Wunsches nach Regelkonformität und Haftungsvermeidung in der… …, dessen Funktionsweise sowie der Unterstützung des Compliance-Managements durch weitere Akteure. Im folgenden Kapitel 2 wird die Rolle des Aufsichtsrats für… …werden. 2 Rolle des Aufsichtsrats für das Compliance-Management Eine besondere Rolle in der deutschen Diskussion um das Compliance-Management nimmt neben… …institutionelle sowie eine prozessuale Kontrolle der Arbeit des Vorstands. Zudem sieht der DCGK in Ziffer 3.4.2 Abs. 2 eine Regelung vor, nach der der Aufsichtsrat… …Compliance-Verstöße vorkommen, lässt sich der Aufgabenbereich der Compliance der „normalen“ Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats zuordnen. Gestiegene Bedeutung… …Aufsichtsräte auseinandersetzen. 21 Innerhalb des Systems der Unternehmensüberwachung der sogenannten „Three Lines of Defense“ 22 des Institute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …22 • ZCG 1/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …die Generalzielerfüllung wird eine unreflektierte Erfüllung externer Anforderungen nicht ausreichen. Vielmehr ist es gerade im Bereich des… …, Risikomanagement zu betreiben, da durch die erhöhten Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für Banken die Existenz eines Risikomanagementsystems im Rahmen des… …Krisenprophylaxe eingefügt und verpflichtet zur Gewährleistung eines Organisationsstandards zur Bestandssicherung des Unternehmens. Mit dieser Regelung werden… …nochmals einzelne Punkte der in § 76 Abs. 1 AktG niedergelegten Leitungsverantwortung 6 als Gesamtverantwortung des Vorstands 7 konkretisiert. § 91 Abs. 2… …AktG ist 1. Einführung Mit der Betonung des risikobasierten Denkens in der ISO 9001:2015 und in IATF 16949:2016 1 rückt die Notwendigkeit eines… …, hat bereits das Urteil des Landgerichts München I aus dem Jahr 2013 deutlich gemacht 4 : Im sog. Siemens/Neubürger- Urteil wurde erstmalig ein… …Vorstandsmitglied einer deutschen Kapitalgesellschaft wegen Verletzung der Compliance-Pflicht im Bereich des Risikomanagements zu 15 Mio. u Schadenersatz verurteilt… …2008 S. 2717; Moosmayer, Modethema oder Pflichtprogramm guter Unternehmensführung?, NJW 41/2012 S. 3013. 4 Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013, Az… …. 15. 7 LG Berlin, Urteil vom 3. 7. 2002, Az.: 2 O 358/01; Preußner/Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG (Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …Auslegungshinweise unter anderem auch zu Governance-Themen, die mit Inkrafttreten des VAG 2016 zu sogenannten Auslegungsentscheidungen wurden. Mit der finalen… …. Hier wird im Wesentlichen auf Aspekte des Risikomanagementsystems, Anforderungen an die Geschäftsorganisation in Bezug auf Eigenmittel, Aspekte des… …Proportionalitätsprinzip. Es wird dabei deutlich gemacht, dass an das individuelle Risikoprofil des Versicherers anzuknüpfen ist. So wird beispielsweise darauf hingewiesen… …. Diese müsse gelebt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Eine Kultur im Umgang mit Risiken trägt der präventiven Komponente des Risikomanagements… …es sich um Gebiete, die bereits in den MaRisk VA und anderen Regelungen gefordert wurden. Bei der Bemessung des Umfangs der Kontrollaktivitäten wird in… …auf Gruppenebene gelten. Sie werden durch gruppenspezifische Anforderungen ergänzt, zum Beispiel zur Konsistenz des IKS, des Risikomanagements oder… …Versicherungsmathematische Funktion (VMF), Compliance-Funktion, unabhängige Risikocontrolling-Funktion und Interne Revision werden im Abschnitt neun des Rundschreibens… …eingerichtet wurden) mit dem unternehmensindividuellen Risikoprofil des Unternehmens abzugleichen und eine risikoorientierte Aussage zur Angemessenheit der… …vorgefundenen Organisation zu treffen. Als Bewertungsmaßstab für die Angemessenheit dienen dabei insbesondere die Art, der Umfang und die Komplexität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Windsberger, Alexandra: Über den „tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des sog. bedingten

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …„tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des sog. bedingten Gefährdungsdelikts C.F. Müller, Heidelberg 2017, XVI, 255… …Strafbarkeitsbedingungen Zahlungseinstellung, Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Abweisung eines Eröffnungsantrags mangels einer die Kosten deckenden Masse, § 283 Abs. 6… …nach dem erstmaligen Anerkennen dieses Restriktionskriteriums im Urteil des Reichsgerichts vom 21.11.1888, RGSt 5, 415 (S. 18 – 21) kein Konsens über… …der Rechtsprechung (S. 4 – 33). Dabei überging sie allerdings die einschlägige Stelle einer Entscheidung des 3. Strafsenats (BGH, Urt. v. 30.8.2007 – 3… …nicht entscheiden, denn der tatsächliche Zusammenhang lag vor. Nach dem Vorstellen des Schrifttums (S. 34 – 49), deckte sie dogmatische Inkonsistenzen (S… …. 49 – 52) und Folgeprobleme (S. 52 – 55) auf, um anschließend den Verdacht zu formulieren, die h.M. laufe, wie sich insbesondere anfangs des 20… …und sieht sich in Übereinstimmung mit der Nachkriegsgesetzgebung bis hin zum 1. WiKG mit der Rückführung des Insolvenzstrafrechts in das StGB (S. 69 –… …93), welche allerdings von der Rechtsprechung gedanklich unzutreffend rezipiert worden sei (S. 94 – 110), jedoch unter weitgehendem Beifall des… …Schrifttums (S. 110 – 132). b) Das Erfordernis des tatsächlichen Zusammenhangs solle in der Vorstellung seiner Protagonisten drei (der Sache nach sind es nur… …Erwägungen für § 283 StGB (z.B. S. 246), oder ob sich das strafwürdige Unrecht erst aufgrund des Zusammenspiels zwischen Tathandlung und Strafbarkeitsbedingung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen Anmerkung zu BGH, Urteil… …der Untreue gemäß § 266 StGB begründet. Der 5. Strafsenat des BGH hat klargestellt, dass bei einem Verstoß gegen die zivilrechtliche Sorgfaltspflicht… …des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG stets eine „gravierende“ bzw. „evidente“ Pflichtverletzung im Sinne der Rechtsprechung des BVerfG 2 und des BGH 3 zum… …Untreuetatbestand vorliegt. Angesichts des durch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG eingeräumten weiten unternehmerischen Ermessensspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der… …Pflichtverletzung als „gravierend“ bzw. „evident“ kein Raum. 4 Damit verlagert der 5. Strafsenat des BGH die Auslegungsprobleme des Untreuetatbestandes in das… …(i.V.m. § 116 S. 1) AktG (sofern es sich dabei um eine Hauptpflichtverletzung handelt) automatisch eine Untreuehandlung im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB… …Vorstandsmitglieder vorgeworfen, gemeinschaftlich gemäß § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG die Verhältnisse des H.-Konzerns in Darstellungen und Übersichten über den… …Vgl. Müller-Michaels, a.a.O. 7 Nach der Rechtsprechung des BGH kommt dem Vorstand und dem Aufsichtsrat grundsätzlich eine Vermögensbetreuungspflicht zu… …, wie sie der Tatbestand des § 266 StGB überdies voraussetzt, vgl. BGH NJW 1988, 2483, 2485 (Vorstand) und BGH NJW 2002, 1585, 1588 (Aufsichtsrat). 8… …nach den Wertungen des Landgerichts Hamburg in der Darstellung der Transaktion verschiedene Lücken und Unklarheiten. Das konkrete Vertragswerk als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    „Wie entscheide ich richtig? – Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und

    LOStA Folker Bittmann
    …entscheide ich richtig? – Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und Risikopsychologie“ –… …– Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und der Risikopsychologie“ in das Gebäude der… …Risikopsychologie übernommen hatte, absagen musste. Das veränderte zwar den Charakter des Treffens, minderte aber dessen Qualität nicht. Nach einem Grußwort der… …saarländischen Staatssekretärin Dr. Anke Morsch aus dem Justizministerium sollte der Co-Leiter des WisteV-Arbeitskreises Compliance, Rechtsanwalt Dr. Christian… …Thema „Funktion des dolus eventualis im Wirtschaftsstrafrecht“. Er stellte, zugespitzt auf unbestimmte Rechtsbegriffe und insbesondere auf normative… …Forschung trat er mit Nachdruck dafür ein, Fragen nicht nur des Verkennens der tatsächlichen Umstände, sondern auch der Rechtslage nicht erst im Rahmen der… …Schuld, je nach Lehrmeinung entweder als Tatbestands- oder (häufiger) als Verbotsirrtum, abzuhandeln, sondern sie als Thema des subjektiven Tatbestands als… …solches zu begreifen. Das erinnert an die frühere Vorsatztheorie, die das Erfordernis des subjektiven Tatbestands auch auf die Rechtswidrigkeit bezog… …. Mansdörfer verlangte, sich nicht allein auf die Wahrnehmung eines Risikos (kognitives Element) zu kaprizieren, sondern stärker als bislang das Ziel des… …ausgewogenen Verhältnisses zwischen der Möglichkeit zur Verwirklichung der Chance, die wahrgenommen werden soll, und der Vermeidbarkeit der Realisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, in… …kommt es immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der Beitrag von Herold zeigt das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit… …berechtigter Interessen auf. Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Eine Kategorie der Risiken sind… …, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements oder im Bereich der Betreuung von durchgeführten Baumaßnahmen stattfindet. Die… …Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens mit Leistungsstörungen ein relevantes Betätigungsgebiet, da wertvolle Aussagen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von… …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ des DIIR stellt Sybon Revisions ansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. Konkret wird auf den… …Prüfungsansatz des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“, das Prüfungsprogramm der ISACA und den Anforderungskatalog des Bundesamtes für Sicherheit… …aktuelle Studien und Revisionspositionen des Webportals Gehalt.de ausgewertet. Es ergaben sich interessante Hinweise auf Einflussfaktoren. Es freut mich… …Lösungen im Kollegenkreis zu diskutieren. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück