COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (71)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

318 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    …Strafverfolgung in einer globalisierten Welt und folglich globalisierter Kriminalität gerade für einen Staat mit vielen Grenznachbarn wie Deutschland bedarf sicher…
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …aufgehellt. Nach dem Zehnjahrestief 2011 blicken die Banken in Deutschland und Österreich wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Vor allem unter den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …264 a-HGB-Gesellschaften). In Deutschland vollzieht sich die Erfüllung der Offenlegungspflicht durch Einreichung des Jahresabschlusses beim Betreiber… …ist. 3.3 Steuerbemessung 23Die Verknüpfung von handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermitt- lung hat in Deutschland lange Tradition…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …organisierten Markt (das ist in Deutschland der geregelte Markt) in der EU/EWR durch von ihr ausgegebene Wertpapiere in Anspruch nimmt oder die Zulassung zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 100 Eibelshäuser len Gestaltung eines Coporate-Governance-Indexes.3 In Deutschland hat die Corporate… …Shareholder und Stakeholder berücksichtigt.11 Das dualistische System in Deutschland kennzeichnet sich hauptsächlich durch die Leitungskompetenz des Vorstands… …Stakeholdern.14 In den vergangenen Jahren wurden nicht nur in Deutschland und in den USA sondern weltweit zahlreiche organisatori- sche Maßnahmen ergriffen, um das… …kapitalmarktorientierter Unter- nehmen wurde die (Konzern-)Rechnungslegung in Deutschland und Europa zudem vereinheitlicht und erfuhr somit eine Stärkung der Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …nem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in Deutschland über Geschäftsräume, in denen Mitarbeiter zumindest teilweise… …selbstständige Zweigniederlassung (§ 13 e HGB) in Deutschland den Offenle- gungspflichten nach § 325 a HGB. Maßgeblich ist hierbei der rechtliche Sitz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Veräußerung von Kapitalgesellschaften, deren HGB-Wert höher als der steuerliche Wertansatz ist, in Deutschland nach § 8b KStG beste- hen.4 Abb. 26: Mögliche… …bei der Steuer- abgrenzung zu berücksichtigen 23 Weitere Themen, die insbesondere Personengesellschaften in Deutschland be- treffen, sind z.B. die… …gesetzliche Körperschaft (in Deutschland der Bundesrat) dem Steuergesetz zugestimmt hat. Effekte aus Steuersatzänderungen sind erfolgs- wirksam zu erfassen… …Steuerauf- wand/-ertrag überzuleiten ist. In der Überleitungsrechnung ist der Zusammen- hang zwischen dem unter Anwendung des in Deutschland erwarteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Deutschland schon immer anwendbar), – Umsatzkostenverfahren (1986 mit dem BiRiLiG dazu gekommen). Beide führen bei gleichartigen Ausgangszahlen zum selben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …jeweiligen Un- ternehmens und anderen Kriterien ggf. unterbleiben. – Angaben müssen unterbleiben, soweit dies für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anhangangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Jahresabschlusses einen Anhang aufzustellen. – Anhangsangaben müssen unterbleiben, soweit es für das Wohl der Bundes- republik Deutschland oder eines ihrer…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück