COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken deutsches Revision Controlling Corporate Fraud Analyse Rahmen Kreditinstituten Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 9 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung

    …Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission am 6. Dezember 2012 veröffentlicht… …. Steuerehrlichkeit soll hingegen gefördert werden. Der Aktionsplan enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog für sofortige und künftige Maßnahmen, die den… …Mitgliedstaaten helfen sollen, ihre Steuergrundlagen zu schützen und die Steuern einzuziehen, die ihnen rechtmäßig zustehen. Vorgesehen ist insbesondere auch eine… …vereinbart und umgesetzt, so will die Kommission Legislativvorschläge für geeignete Maßnahmen vorlegen; außerdem wird empfohlen, den Geltungsbereich des… …: Identifizierung von Ländern, die Steueroasen darstellen und Abschluss von DBA mit diesen Ländern; Verpflichtung der Aufnahme einer allgemeinen Missbrauchsklausel in… …gelten, die offensichtlich aus Steuergründen und nicht aus „kommerziellen" Gründen vereinbart wurden; Verhinderung der sog. Keinmalbesteuerung (auch als… …dem BEPS-Themenkomplex zugeordnet. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …177 Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien Andreas Richter* Family Office als Servicezentrum für die… …Unternehmerfamilie Privates Großvermögen ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit gestiegen und auch für die kommenden Jahre wird ein weiteres Wachstum… …prognostiziert . In Zeiten der Finanzmarkt-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen ist es eine Herausforderung für Unternehmerfamilien, die zum Teil über… …Dienstleistungen einer Vielzahl von Finanz-, Investment- und Steuerrechtsexperten zurück . Trotz höchster Beratungsqualität kommt es häufig zu Divergenzen zwischen… …den Beratungsdienstleistungen und den Zielvorstellungen der Unternehmerfamilien . Regelmäßig werden Dienstleistungen in Anspruch genommen, ohne dass… …Koordinator und Filter zwischen Familie und Finanzdienst- leistern fungieren und die spezifischen Anforderungen einer ganzheitlichen Ver- mögensbetreuung im… …spezifischen, rechtlichen und steuerlichen Fragen zu betreuen . Zudem können auch familienspezifische Leistungen für die Einrichtung eines Family Office… …sprechen . So können Family Offices den generationsübergreifenden Zusammenhalt der Familien- mitglieder fördern, indem sie bei der Führungs- und… …„Hüter des Familienvermögens“ und „Dienstleister“ einer Unternehmerfamilie ist keineswegs eine neue Erfindung . Das im Jahr 1838 von der amerikanischen… …lichen und karitativen Bedürfnisse einer vermögenden Familie . Erst über 100 Jahre später wurde mit „Feri Trust“ der Familie Quandt das erste Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …Management • ZCG 3/13 • 101 Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die… …das zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik… …des Vertrauens von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als… …vom Vertrauen in den eigenen Expertenstatus, in objektivierbare Zahlen und mess­bare Leistungsnachweise beeinflusst ist. Werteorientierte… …Werteorientierung wie eine Filterfunktion wirkt, die erwünschte, gebotene und verbotene Handlungen voneinander klar unterscheidet. Werteorientierte… …Unternehmensführung wird also, wenn sie erfolgreich ist, die Wahrscheinlichkeit von erwünschten und gebotenen Handlungen steigern und die von verbotenen und… …unerwünschten senken. Diese Aussage ist logisch klar und kann anekdotisch von unternehmensinternen Akteuren bestätigt werden. Eine strenge, analytische… …Unternehmensführung, dass der mit ihr erzielbare Vorteil so groß ist, dass die plausible Abschätzung ihrer Wirksamkeit und ihres unternehmerischen Nutzens ausreichen… …dürfte, um das Thema zum ernsthaften Gegenstand von Management-Handeln zu machen. Denn die heute üblichen Risikomanagement-Systeme, Compliance-Fragen und… …Sicherheitsherausforderungen gehen über die Forderung individueller Tugendhaftigkeit deutlich hinaus. Sie haben mit der Struktur handlungsleitender Systeme und mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Instandhaltung

    Bauwerke – Technische Anlagen – Außenanlagen
    978-3-503-14426-6
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unter steigendem Kostendruck steht auch die Optimierung der Nutzung und Unterhaltung des Anlagevermögens zunehmend im Fokus jedes wirtschaftlich… …denkenden Unternehmers. Zur langfristigen Sicherung von Anlageinvestitionen und einer hohen Anlagenverfügbarkeit kommt der Internen Revision eine… …entsprechende Schlüsselfunktion zu. Wie Sie auf einer fundierten Grundlage die Qualität der vorgefundenen Instandhaltung beurteilen und gegebenenfalls Vorschläge… …zur Strategie-, Prozess- und Risikooptimierung entwickeln können, stellen Ihnen erfahrene Revisionspraktiker in diesem kompakten Leitfaden umfassend vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Problemstellung Der Einsatz von Zweckgesellschaften als Mittel zur bilanzpolitischen… …, die den Zweckgesellschaften zuteilwird, verdeutlicht ein Blick in die Presse: • „Die Schieflagen der IKB Deutsche Industriebank und der SachsenLB… …und viel Geld verloren.“4 • „Die Deutsche Bank hat offenbar Zweckgesellschaften mit einem größeren Volumen als bisher bekannt war. Es geht um rund… …38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank habe 1 An dieser Stelle und im Nachfolgenden der Arbeit wird… …. Weltweit äußerte sich die Krise zunächst in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche; ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte sie mit dem… …„Kapitalspritzen“ am Leben erhalten. Die Krise übertrug sich auf die Realwirtschaft und zeigte sich teils in dramatischen Ein- brüchen der nationalen… …Staatsschul- denkrise im Euroraum erkennbar; vgl. zu den Ursachen, dem Verlauf, den Erkenntnissen der und zu den Lösungsversuchen für die Finanzmarktkrise… …Nordbank in erhebliche Schieflage; vgl. zur IKB, SachsenLB und BayernLB u. a. Hoffmann, M. (2008), S. 52; Afhüppe, S. (2008), S. 24. Bspw. konnte die IKB… …Zweckgesellschaften, die sich über kurzfristige Titel refinanzieren, Liquiditätsfazilitäten und in geringerem Maße auch Garantien übernommen, sagte ein Sprecher.“5… …• „Jenseits von Bankbilanzen, Geldmarktfonds und Hedge Fonds führen Zweckgesell- schaften ein weitgehend unreguliertes Eigenleben. Die EU sieht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und -fristen Die… …Verpflichtung zur Aufstellung eines Lageberichts ist in § 264 Abs. 1. S. 1 und S. 3 HGB reglementiert. Demnach sind die gesetzlichen Vertreter einer mittelgro-… …ßen und großen Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 2 und Abs. 3 HGB i.V.m. § 264 Abs. 1 S. 3 HGB sowie bestimmte haftungsbeschränkte Personenhandels-… …gesellschaften i.S.d. § 264a HGB, bei denen nicht wenigstens ein persönlich haf- tender Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar eine natürliche Person ist und… …ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr einen Lagebericht aufzustellen. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind… …die Pflicht zur Lagebe- richterstattung, wenn Folgendes gilt: 1 – Vorliegen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses und Einbezug in den pflicht- gemäß zu… …Geschäftsjahr und Offenlegung des Beschlusses nach § 325 HGB, – Verpflichtung des Mutterunternehmens zur Verlustübernahme nach § 302 AktG oder freiwillige… …Mut- terunternehmens aufgestellten und nach § 325 HGB durch Einreichung beim Betreiber des Bundesanzeigers offengelegten Konzernabschlusses, –… …Mitteilung der Befreiung im Bundesanzeiger für das Tochterunternehmen unter Bezugnahme auf § 264 Abs. 3 Nr. 4b HGB und Angabe des Mutter- unternehmens… …. ___________________ 1 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, IBP 13, S. 29 und Müller, S., in Bertram/Brinkmann/ Kess- ler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …63 Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel Alexander Koeberle-Schmid* Nutzen von Beiräten Beiräte beeinflussen den Markterfolg… …. Allerdings haben nur etwa 50 bis 60 Prozent der Familienunternehmen einen Beirat oder Aufsichts- rat und kennen damit seinen Wert . Denn Familienunternehmen… …sind nicht verpflichtet, einen Beirat zu installieren . Gesellschafterfamilien, die sich dafür entscheiden, übertragen die ihnen zustehende Rechte und… …Flugzeugunglück starb . In dieser Situation war für die Söhne Stephan und Heiko der Beirat entscheidend, um den Fortbestand des Familienunter- nehmens zu sichern… …. Er half, die Nachfolgesituation professionell zu managen . Auch die diversifizierte Familiendynastie Oetker mit ihren zahlreichen Inhabern und… …Personalverantwortlicher . Die überwiegend familienfremden Beiratsmitglieder sollen die Qualität der Führung und der getroffenen Personalentscheidungen sicherstellen . In… …dieser Hinsicht kommt der Beirat einem Aufsichtsrat nahe . Der Textilhersteller Falke wird von den beiden Vettern Franz-Peter und Paul Falke ge- führt… …dieser Situation hat der Beirat meist die Aufgabe, Konflikten zwischen den beiden geschäftsführenden Ge- sellschaftern vorzubeugen und in Pattsituationen… …Entscheidungsrecht haben und den Beirat im Fall der Einstimmig- keit sogar absetzen können . Beim Duisburger Handelskonzern Franz Haniel & Cie . ist kein… …: Business Governance 64 seite nur mit Familienmitgliedern besetzt . Er kontrolliert und berät die Geschäftsführung und bestellt bzw . entlässt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …224 • ZCG 5/13 • Prüfung Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher… …effizienten und umfassenden Unternehmensüberwachung im Sinne einer guten Corporate Governance dar. Aus Sicht des Aufsichtsrats dient sie darüber hinaus als eine… …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei… …vorgeschrieben war (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG), hat sie nach und nach auch Eingang in andere Unternehmen und Branchen gefunden. Dies betrifft nicht nur große… …von (Public) Corporate Governance und Compliance geworden ist. Die meisten Regelungen betreffend die Tätigkeiten einer Internen Revision sind nicht… …Revision e. V. (IIR) oder das Institute of Internal Auditors (IIA) in den USA. Die Verlautbarungen von IIR und IIA sorgen für die Regulierung der internen… …prüferischen Tätigkeiten. Für die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer hat das IDW mit IDW PS 321 Empfehlungen abgegeben. Die wesentliche… …Aufgabe einer Internen Revision liegt in der Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen. Je nach Zielsetzung wird die Revisionstätigkeit… …differenziert nach Ordnungsmäßigkeits-, Sicherheits-, Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsprüfungen (vgl. Abb. 1 auf S. 225). Neben diesen „traditionellen“… …ff. 2 Vgl. weiterführend hierzu Boecker, Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen, 2010, S. 205 ff. 3 Unter Corporate Governance werden die Leitlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik Volker Endert Karsten Sepetauz… …Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 85 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …Konzernrechnungslegungspolitik .................... 96 3 Ableitung einer Rechnungslegungsstrategie und Klassifizierung ausgewählter Maßnahmen… …........................................................................ 98 3.1 Determinanten einer Strategiefestlegung ................................................. 98 3.2 Darstellung von Möglichkeiten und… …und Grenzen von Sachverhaltsgestaltungen .................... 101 3.2.2 Umgehung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise am Beispiel von… …Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 87 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne… …............................. 108 Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 89 1 Problemstellung Die… …Rechnungslegungspolitik stellt einen integralen Bestandteil der Unternehmens- führung dar und gilt als wichtige Partialpolitik zur Erreichung der im Rahmen des… …publiziert. 4 Davon stellen 83,72% Kapitalgesellschaften (inkl. der GmbH & Co. KG), 14,53% Personengesellschaften und 1,74% sonstige Rechtsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …81 5. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache Dieses Buch stellt die Sprache in den Mittelpunkt einer zeitgemäßen Unterneh- mensführung… …gesehen wird eine Ressource durch drei Merkmale bestimmt: Sie soll mög- lichst knapp, nicht imitierbar und durch nichts anderes ersetzbar sein. Das trifft… …auf Sprache nur zum Teil zu. Sie ist überall und begleitet uns von frühester Kindheit bis zum Ende des Lebens. Zurzeit werden auf der Welt knapp 7.000… …größten Sprachen (derzeit liegt Mandarin-Chinesisch an der Spitze und Deutsch an zehnter Stelle) alle anderen erdrücken. Als „Ressource“ geht uns Sprache… …sicher nicht verloren. Was sehr wohl gefühlt und vehement beklagt wird, ist die Verarmung der Sprache. Das ist allerdings nicht neu, denn schon der… …Schätze in ihrem Forschungs- gegenstand noch schlummern und sie wollen retten, was noch zu retten ist. Dabei sind sie sich beileibe nicht einig, wie… …. 5.1 Der Mensch und seine Sprachen Schon in der Frühzeit kam den Menschen Sprache wie ein Geschenk der Götter vor. Nur, warum es so viele Sprachen… …gibt, konnte man sich einfach nicht erklären. Nach Genesis 11,7 hat Gott, um die Menschen uneins zu machen, ihre Sprache verwirrt und so die vielen… …unvorsichtig zu sein und dadurch Unheil heraufzubeschwören. Noch heute sagen wir „Wenn man den Teufel nennt, kommt er gerennt.“ Häufig gab man potenziell… …Bären. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 82 Schon in der Antike ist eine veränderte Einstellung zur Sprache festzustellen. War für PLATON…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück