COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (79)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (19)
  • 2023 (8)
  • 2022 (9)
  • 2021 (8)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (13)
  • 2017 (8)
  • 2016 (12)
  • 2015 (20)
  • 2014 (21)
  • 2013 (28)
  • 2012 (14)
  • 2011 (13)
  • 2010 (39)
  • 2009 (26)
  • 2008 (11)
  • 2007 (7)
  • 2006 (6)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • M&A bei Family Offices – Darauf kommt es an

    …Mittlerweile erfolgen aus Renditeaspekten auch Direktbeteiligungen an anderen Unternehmen, führt die Unternehmensberatung Rödl & Partner in einem… …und der Mangel an direkter Kontrolle. Direktbeteiligungen Direktinvestitionen bieten größere Flexibilität bei der Vermögensanlage. Wichtig ist dabei… …Branchenerfahrung, zum Teil auch operative Führung und insbesondere eine ganz andere Herangehensweise an den Auswahl- und Beteiligungsprozess. Auch für Family Offices… …überhaupt Gesellschafter des Family Office sein kann und ob Verfügungen über Anteile an dem Family Office möglich sind. Management Als Incentivierungsmodell… …dann wieder zurückzugeben. Der Manager wird während seiner Gesellschafterstellung am laufenden Gewinn beteiligt, nicht jedoch an der Wertsteigerung des… …Unternehmens. Sollte der Manager hingegen nicht am laufenden Gewinn, sondern doch an der Wertsteigerung der Zielgesellschaft beteiligt werden, indem er die… …das Family Office die Anteile an der Zielgesellschaft durch eine eigens zu diesem Zweck gegründete Akquisitionsgesellschaft. Deren Anteilseigener ist… …Besonderheiten und der möglichen Finanzierung der Transaktion durch Fremdkapitalgeber ab. Minderheitsbeteiligung Bei einer Minderheitsbeteiligung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Taxonomie: Bundesregierung kündigt Stellungnahme an

    …äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …242 PinG 06.21 PRIVACY COMPLIANCE Krohm Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde Anforderungen an die datenschutzkonforme… …die Praxis beleuchtet werden sollen. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungen an behandelnde Ärztinnen bzw. Ärzte und MVZ gelegt. 2 1… …https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120885/Videosprechstunden-haben-sichetabliert. 2 Für die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Videodienstanbieter liegt eine „Auslegungshilfe für den Nachweis von Videosprechstunden gemäß… …Video mit besonderer Sorgfalt ausgesucht werden müssen. Da das nationale Recht hier spezielle Anforderungen vorsieht, kann an späterer Stelle auf diesen… …Punkt eingegangen werden. Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde Krohm PinG 06.21 243 2. Ergänzung des Verarbeitungsverzeichnisses… …(VVT) 3 Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten wird zumindest partiell für die Videosprechstunde zu ergänzen sein. Die Sprechstunde an sich sollte… …technischen Anforderungen an Videosprechstunden, die vom SGB V ausgehen und im Folgenden noch umrissen werden. III. Besondere Voraussetzungen nach dem SGB V… …Kassenärztliche Bundesvereinigung mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen im Benehmen mit der Gesellschaft für Telematik die Anforderungen an die technischen… …Verfahren zu Videosprechstunden, insbesondere Einzelheiten hinsichtlich der Qualität und der Sicherheit, und die Anforderungen an die technische Umsetzung… …vereinbaren. Diesem Auftrag sind die genannten Parteien mit der „Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur ­Videosprechstunde gemäß §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Interview PinG 04.21 125 PRIVACY NEWS „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen ­Zielsetzung!“ PinG im Interview mit Prof. Dr… …diesem Bereich. Ich erinnere mich selbst noch gut, wie mich Ihr Handbuch vor knapp 15 Jahren an das Thema Datenschutz he­rangeführt hat. Seit etwa zwei… …ein großer Vorteil, eine differenzierte Aufsichtsstruktur zu haben. Insofern sollte an der gegenwärtigen Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer… …. Diese sollte geprägt sein von arbeitsteiligen Schwerpunktsetzungen, einheitlichem Auftreten und schnellen Reaktionen. An solchen Verbesserungen arbeiten… …die Aufsichtsbehörden gegenwärtig. Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung. Solange diese nicht erreicht ist, helfen… …: Der Kritik an Art. 25 DSGVO stimme ich weitgehend zu – zumal sich dessen Forderung eines „Privacy by Design“ nicht an die Hersteller, sondern an die… …Verantwortlichen und damit an die ­falschen Adressaten richtet. Das einzig gute ist die Anerkennung von „Privacy by Design“ als Prinzip der Systemgestaltung, mit der… …Grundlage für Sanktionen herangezogen. Wie bewerten Sie das? Prof. Dr. Roßnagel: Auch dieser Kritik an der DSGVO stimme ich zu. Art. 32 DSGVO ist… …weiteren Daten über seine Verträge an das Schufa-System liefern möchte? Diese Diskussionen dauern noch an. PinG: Kommen wir gegen Ende noch einmal zurück zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Ulrich Sieber, Marc Engelhart: Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies Duncker & Humblot, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und… …. Der aktuelle Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in die Wirtschaft knüpft an diese Konzeption an: auch im aktuellen… …Fragebögen waren deutsche Unternehmen jeder Größenordnung aus verschiedenen Wirtschaftssektoren. Insgesamt nahmen an der ersten Umfrage 140 und an der zweiten… …Erkenntnisse der Studie sind aus heutiger Sicht zunächst wenig überraschend: Die überwiegende Anzahl an Unternehmen hat ein Compliance-System. Börsennotierte und… …dieser Feststellung spiegelt sich die vor allem auf kriminologischen und sozialen Überlegungen fußende Kritik an der Einführung eines… …aussagekräftige Anhaltspunkte und so ein nicht zu unterschätzendes Maß an Gewissheit, welches vom Gesetzgeber derzeit nicht zu erwarten ist. Schon unter diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat bislang ein Schattendasein gefristet habe, werde die Erweiterung der Berichterstattung die Grundlage für eine stärkere…
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Der DCGK habe in den vergangenen Jahren „dazu beigetragen, dass die Anforderungen an die Qualifikationen von Aufsichtsratsmitgliedern in…
  • Vielen Beiräten mangelt es an Digitalkompetenz

    …es einen Mangel an Kompetenzen in Zukunftsthemen. Familienmitglieder als Beiräte Ein zentrales Ergebnis der Analyse besteht darin, dass die… …fachliche Qualifikation an oberster Stelle, gaben 92 Prozent der Befragten an. Bei der Auswahl von Beiräten aus dem Kreis der Familie sind die Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …REGELN MaGo für kleine VU PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · PROF. DR. CHRISTOF WIECHERS Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von… …, Anforderungen an die Geschäftsorganisation, Aspekte des Internen Kontrollsystems sowie Ausgliederungen betrachtet. Danach werden wesentliche Unterschiede zu den… …MaGo für große Versicherer sowie Herausforderungen an die Interne Revision behandelt. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …BaFin die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) in der Form eines Rundschreibens (Rundschreiben 2/2017)… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine… …Auslegungsentscheidungen der letzten Jahre verwiesen. Unter diesen dürfte dem Rundschreiben 10/2018 (VAIT, Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) wohl die… …sind an der Struktur des Rundschreibens orientiert. Wie auch in den MaGo, wird über Anwendung des Proportionalitätsprinzips das individuelle Risikoprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditgeber hatten lange keine Zweifel an Wirecard-Bilanzen

    …geschäftliche Beziehung unterhalten, sagte demnach Markus Chromik, Chief Risk Officer der Commerzbank. Zweifel an der durch die Wirtschaftsprüfer testierten…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück