COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11013)
  • Titel (296)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2317)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (378)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Rechnungslegung Prüfung Berichterstattung interne Kreditinstituten Unternehmen Institut deutschen Rahmen Ifrs Fraud Analyse Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12154 Treffer, Seite 4 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Compliance für Aufsichtsräte

    Grundlagen – Verantwortlichkeiten – Haftung
    978-3-503-17059-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance nimmt auch den Aufsichtsrat und seine Mitglieder in die Pflicht. Ausgerichtet auf die spezifischen Anforderungen an Mandatsträger zeigt…
  • eBook

    Vorstand der AG

    Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung
    978-3-503-19580-0
    Dr. Jürgen Kann van, , , , u.a.
    …eine kompakte, aktuelle Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise auf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Annette Kraus
    …Fachgruppe Compliance im Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) und Dozentin an der Bucerius Law School. In Ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance?… …gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Tausenden von Seiten an Schriftsätzen zur Fragestellung, gab es nachweisbares Fehlverhalten von Unternehmen. Und: Was lief… …aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Durch die immer weiterwachsende Anzahl an rechtlichen Anforderungen in diesem Bereich sowie auch den… …steigenden Erwartungen der Öffentlichkeit an CSR wird Compliance meiner Einschätzung nach auch weiterhin eine wichtige Rolle im Risikomanagement eines… …sicherlich sehr sinnvoll, einen geeigneten Mentor/ in zu finden. Rat 3: Freude an der Arbeit haben! Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr… …Ausführungen zu bestimmten Fragestellungen, die ich dann im Team diskutiere. Was spornt Sie an? Neue Herausforderungen! Am liebsten jeden Tag ein Feuer löschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …Mittelstand anhand einer aktuellen empirischen Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im vorliegenden Beitrag wird… …Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich… …Overcriminalization of Corporate Criminal Liability: The Interplay Between Self-Regulation, Corporate Compliance, and Corporate Citizenship, New Criminal Law Review: An… …dar. Anbindung an den Arbeitsvertrag In der Praxis werden immer häufiger Compliance-Tatbestände in den Arbeitsvertrag einbezogen. Dies ist bspw. über… …Anlehnung an: Becker, W.: Controlling: Konzepte, Methoden und Instrumente, Bamberg 2011, S. 63. 17 Vgl. Schwartz, M.S. / Dunfee, T.W. / Kline, M.J.: Tone at… …the Top: An Ethics Code for Directors?, Journal of Business Ethics, 1-3/2005, S. 79ff. 18 Vgl. Schweinsberg, K. / Laschet, C: Haftung und Compliance in… …Instrumente. auch die praktische Funktion der Information und Kommunikation relevanter Regelungen an alle Mitarbeiter. Compliance-Dokumentationen… …% der Unternehmen dem verarbeitenden Gewerbe zuzuordnen. 17 % gaben an, in Handel, Gastgewerbe und Verkehr tätig zu sein. Weitere 12 % waren im… …Millionen € Umsatz pro Jahr auf. 36 % gaben an, einen Umsatz zu erzielen, der zwischen sechs und 60 Millionen € lag. Zwischen 60 und 600 Millionen €… …Jahresumsatz erwirtschaften 47 % der befragten Unternehmen. 8 % gaben an, mehr als 600 Millionen € pro Jahr an Umsatz zu erzielen. 3 % der Unternehmen gaben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …auch bessere Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der… …Jahresabschlussdaten. Zudem wird es künftig schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Die Kenntnis der… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …Bilanzpositionen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie… …Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt 6 . * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt… …wird dies an die Abschlussprüfer delegiert, deren Aufgabe es sei, «in jedem Einzelfall zu klären, ob die gebildeten antizipativen Bewertungseinheiten… …dürfen. Als Entwicklung gilt – in Anlehnung an die IFRS – die Anwendung von Forschungsergebnissen oder die Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren… …erfolgt eine Anpassung an steuerrechtliche Vorschriften und IFRS-Regelungen bzw. an den kostenrechnerischen Vollkostenbegriff. Intention des Gesetzgebers… …durch die Annäherung an das Steuerrecht schon weitgehend erfolgt sein sollte. Zudem sind die Abschreibungen für ggf. aktivierte selbst geschaffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …Öffentlichkeit an Bedeutung, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften. Die Anforderungen und die Komplexität der Aufgaben nehmen zu. Eine… …Liste an Deliktsarten ist lang und hat ein fast unüberschaubares Ausmaß an Heterogenität und Komplexität in der Erfassung von Wirtschaftskriminalität… …Officer erhöht und tragen zur Sensibilisierung für Themen rund um das Compliance-Management bei. rungen an das Compliance-Management und damit an den… …. Allerdings ist das Anforderungsprofil an einen Compliance Officer in der Praxis deutlich komplexer und vielfältiger. 2. Rollen und Kompetenzprofile des… …Position des Compliance Officers an Bedeutung gewonnen. Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, sind unterschiedliche Beschreibungen der Rolle des Compliance… …, Ethics & Public Policy, 1969, S. 198. 18 Vgl. Snell, It is the compliance team’s job to make sure the right pieces of an effective program are in place… …Management Compliance Officer c Rund ein Drittel der Befragten gibt an, dass das Compliance ­Management auf höchster ­Leitungsebene angesiedelt ist. 58,62%… …1,15% 1,15% 6,90% Umsatz von weniger als einer Million CHF. 24,05 % gaben an, einen Umsatz zwischen einer und 49 Millionen CHF zu erzielen. Darüber hinaus… …erzielten 25,32 % einen Umsatz zwischen 50 und 999 Millio­nen CHF. Der Großteil, 48,1 %, gab an, einen vergangenen Jahresumsatz von mehr als 1.000 Millionen… …Managements 32,95 % der befragten Compliance-Verantwortlichen geben an, dass das Compliance Management in ihrem Unternehmen auf höchster Leitungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ Organisationsprüfung – operational auditing IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Die Autoren des… …an der vertragsärztlichen Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten teilzunehmen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) „können von den… …Leistungserbringern, die auf Grund von Zulassung, Ermächtigung oder Vertrag an der medizinischen Versorgung der Versicherten teilnehmen, gegründet werden“ (§ 95 Abs. 1… …arbeiten an einem gemeinsamen Praxissitz. Gegründet werden darf ein MVZ von jedem Leistungsbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine… …Ärzte-ZV, § 95 Abs. 9 und 9a SGB V. ◆ dass der an der hausärztlichen Versorgung teilnehmende Vertragsarzt mit Genehmigung des Zulassungsausschusses… …Hochschullehrer für Allgemeinmedizin, die mindestens halbtags an der Hochschule als Angestellte oder Beamte beschäftigt sind, unabhängig von… …Mitglied einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft möglich, vertragsärztliche Tätigkeit an weiteren Orten, auch über den Bezirk der Kassenärztlichen… …Aufbauorganisation Welche Organisationsform wurde umgesetzt? In welcher Rechtsform wird das MVZ betrieben? Wie sind Gesellschaftsanteile verteilt? Ist das MVZ an… …Rechnungswesen? 204 Interne Revision 5 · 2007 Prüfungsfrage Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit medizinischen Bereichen des KH? Besteht die Beteiligung an… …Prüfungsfrage Gibt es Personalgestellung KH an das MVZ oder MVZ an das KH? Wie erfolgt die Lohnabrechnung? Durch wen erfolgt die Lohnabrechnung? Welche Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …vor Strafe, Schadensersatzrisiken oder Reputationsverlusten zu verdanken sind. Was sind die Forderungen von Transparency International an die Politik… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …Politik ist die Reform der Abgeordnetenbestechung, mit der die unzureichende Regelung des § 108e StGB an den von der UN-Konvention geforderten Standard… …Unterstützung auch deutlich früher hätte wünschen können. Daneben hat TI noch eine Reihe weiterer Forderungen an die Politik und an andere Adressaten. Eine… …, an dem, neben TI Deutschland, auch 20 andere europäische Länder teilgenommen haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Beteiligung von… …Mindeststandards für den Aufbau von Compliance-Managementsystemen vorgeben soll, die für alle Rechtsformen verbindlich sind. Was sind die Forderungen von TI an… …Geschäfte macht. Die Kernbotschaft „Null Toleranz“ muss überall gelten. Insofern darf die Frage auch nicht lauten: Wo verläuft die Grenze, an der Korruption… …Chance, Korruption über kurz oder lang vollständig zu unterbinden? Eine Welt ohne Korruption sieht TI weder kurz- noch langfristig als realistisch an. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Officers rückt das Berufsbild in den Fokus der Betrachtung. Dieser Artikel erarbeitet die besonderen Anforderungen an ein solches Berufsbild und gibt eine… …börsennotierte Aktiengesellschaften vorsieht. 1 Die inhaltlichen, organisatorischen und ausbildungsrelevanten Anforderungen an den Compliance-Officer bzw. an die… …/Compliance-Office) * Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen… …an den Compliance Officer, in: Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.): Compliance Management, 1. Aufl., Eschborn 2008, S. 1 ff.; Hauschka, Ch… …Ausbildungs- und Studiengänge präzisiert werden und erlauben eine effizientere Ausrichtung an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Den Unternehmen ermöglicht… …. 86 ff. 12 Vgl. www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/1.html. 13 Vgl. Roth, M.: Anforderungen an den Compliance Officer, in: Management Circle… …bietet sich daher folgendes erweitertes Verständnis von Compliance an. Compliance ist demnach eine Managementaufgabe, die die Steuerung der Gesamtheit… …sich nun folgende Herausforderungen für ein Berufsbild eines Compliance-Officers ableiten. 4. Anforderungen an ein ­Berufsbild des Compliance-Officers… …Eisenbahnen oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, z.B. MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), im Vordergrund. Neben Gesetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …Positionen zu dem jeweiligen Thema zu verdeutlichen. Wissenschaftler der Leuphana Law School haben das an einer aktuellen Problematik unter Mitwirkung von… …Positionen sich im Verlauf des Gesprächs einander an, muss er die Diskussion „anheizen“ können, verlaufen sich die Kontrahenten in Nebengebiete, muss er sie… …, Analysemethodik und Interpretation, Identifikation von Wertschöpfungspotenzialen O Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und… …verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15472-2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15471-5 Bestellungen bitte an den… …rechtlichen Normen enthaltenen Begriffe deren Anwendungsbereich ab. Dagegen ist das anglo-amerikanische case law in erster Linie an bisher von Gerichten… …Regeln zur Wahrung von Fairness zielt. 14 Im Deutschen wird der Begriff jedoch in diffusen Reminiszenzen an staatliche Bespitzelung in Vormärz, NS-Zeit und… …er als Hinweisgeber identifiziert oder verdächtigt wird. Dagegen sieht in den USA der 2010 erlassene Dodd- Frank Act sogar eine an die Höhe der… …Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Twitter_94x65_sw.indd 1 20.07.2015 08:22:16… …insbesondere bei Mobbing, an dem mehrere mit unterschiedlicher Zielsetzung beteiligt sind. 21 3.3 Compliance-Management-Systeme Compliance Management-Systeme… …Und: Was können sie damit nicht erreichen? Die so ermittelten Leistungsgrenzen zeigen an, wo Verhaltensweisen, Maßnahmen, Vorgaben oder Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück