COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (17)
  • eJournal-Artikel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Kreditinstituten Prüfung internen Rahmen Risikomanagement Institut Unternehmen Anforderungen Instituts Risikomanagements Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 24 Getrennte Rechnungsführung

    Scherer, Rubart
    …Kommission v. 19.9. 2005, ABl. EG Nr.L 266 v. 11.10.2005, S.66, Ziffer 3. 36 Im deutschen Steuerrecht ist eine solche Aufzeichnungsverpflichtung in§90 Abs.3… …zienten Kosten genauwiedergeben.35 Die verursachungsgerechte Darstellung von Kosten und Leistungen erinnert an die im internationalen Steuerrecht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 142 Gebühren und Auslagen

    Fetzer
    …, S.1, 205. 11 BT-Drs. 17/10422, S.205;Roth, in Scheurle/Mayen, TKG, 3.Aufl. 2018, §142 Rn.10. 4 12 Allgemein zuGebühren Tipke/Lang, Steuerrecht… …Kostendeckungsprinzip allgemein Arndt/Jenzen/Fetzer, Allgemei- nes Steuerrecht, 3.Aufl. 2016, S.53 f. 24 dem TKG stehen.41Hierfür enthalten §§148 TKG und 149 TKG… …Arndt/Jenzen/Fetzer, Allgemeines Steuerrecht, 3.Aufl. 2016, S.53 f.; zur zulässigen Gebührenhöhe im Telekommunikationsrecht BVerwG, v. 19.09.2001, Az: 6 C 13.00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Das Personenkennzeichen und die Komplexität

    Frederick Richter
    …universellen Identifikationskennzeichen gegenüber der Verwaltung aufgewertet werden. Die bislang nach dem Steuerrecht zu speichernden Basisdaten sollen dabei um…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …Telekommunikationsvorgang i. S. d. TKG und nicht individuelle Aspekte oder Motive (betrieblich/privat). Zudem geht im Übrigen auch das Steuerrecht von einer Entgeltlichkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Raymond Fisher: Zum Stand der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act aus deutscher Sicht. In: Internationales Steuerrecht 2003, S. 276–288; Block, Ulrich: Neue…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Rechte der betroffenen Person: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung von Daten, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht

    Dr. Frank Weller
    …die gesetzliche Aufbewahrungsfrist im Steuerrecht von 10 Jahren für Buchungsbelege, Belege, Kassenaufzeichnun- gen, Bankauszüge, Jahresabschlüsse sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …Betriebstreue honoriert werden soll (vgl. BAG v. 18.01.2012, 10 AZR 612/10, NZA 2012, 561, 562). Nicht zuletzt mit Blick auf das Steuerrecht und dadurch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und deren Eingrenzung durch Compliance

    Jan-Patrick Vogel, Katja Schiffelholz
    …geber muss nicht, wie im Steuerrecht (Zuflussprinzip), auf die gezahlte Vergü- tung Sozialversicherungsbeiträge abführen, sondern auf diejenige, auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt , § 266a StGB – Strafbarkeitsvoraussetzungen und Risikoreduzierung

    David Albrecht
    …Steuerrecht wegen des dort geltenden Zuflussprinzips bewusst abge- sehen hat,37 bleibt für die Fiktion einer Nettolohnvereinbarung kein Raum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Tax-Compliance

    Martin Zackor
    …als Unterbereich der allgemeinen Compli- ance bzw. der Corporate Governance begreifen. Ferner ist Tax-Compliance nicht auf nationales Steuerrecht… …Nichtbeachtung bzw. Ver- letzung der eben geschilderten Pflichten erläutert. Während hier nur das deut- sche Steuerrecht dargestellt wird, können ebenso im Ausland… …Maßnahmen getroffen hat, um das Steuerrecht international zu harmonisieren und insbesondere unerwünschte Nicht- und Geringbesteuerungen aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück