COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 7 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Prüfungssaison 2017/2018 Christoph Scharr / Inga Bernhardt / Dr. Sebastian Koch* Mit den Vorschriften der Prüfungsstandards und der EU-Abschlussprüferverordnung… …ist der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers neu strukturiert und inhaltlich wesentlich detaillierter gestaltet worden. Durch die Aufnahme von… …eine unternehmensspezifischere Berichterstattung. Der folgende Beitrag beschreibt kurz die aus Sicht der Autoren zentralen Neuregelungen und die… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …(EU-APrVO) 3 und der überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk 4 erstmals umzusetzen. Diese… …(die keine PIEs sind) sind die neuen Regelungen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2017 beginnen und somit in der kommenden… …zulässig 6 . Im Ergebnis führen die neuen Regelungen zu einem neu strukturierten und inhaltlich wesentlich detaillierteren Bestätigungsvermerk, der sich vom… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …Abschlussprüfer im Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss über drei bzw. zum Konzernabschluss über vier KAMs berichtet wurde und hierbei häufig die Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …56 • ZCG 2/13 • Management Ist die Trennung von Eigenund Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet? Mitwirkungs- und Kontrollrechte im… …auf einer idealisierten theoretischen Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung, die in der Praxis so typischerweise nicht anzutreffen ist. Der… …Beitrag unterzieht die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen im Hinblick auf die Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer… …hinsichtlich Erfolgs- und Risikoteilung haben können, die also sehr ähnlich zu solchen der Eigenkapitalgeber ausgestaltet sind. Zwar existieren damit bereits… …Studien, die sich mit der grundlegenden Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital auseinandersetzen, jedoch fehlen Untersuchungen, die die… …Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Eigen- und Fremdfinanzierung anhand konkreter Vertragsbestandteile (Vertragsklauseln/Covenants) detailliert gegenüberstellen… …und dabei ebenso die Auswirkungen auf die Informations-, Gestaltungs- und Betroffenheitsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und -nehmern analysieren… …. Ebenso fehlen bislang praxisorientierte Implikationen, die sich aus dem Verhältnis des Umfangs an Kontroll- und Mitwirkungsrechten bei Eigen- und… …Fremdkapitalgebern ableiten. Daher ist es Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer vergleichenden Analyse des Ausgestaltungsspektrums der Eigen- und 1. Einführung… …als residuale Risikonehmer diejenigen sein sollten und in der Praxis i. d. R. auch sind, die die wesentlichen Mitwirkungs- und Kontrollrechte ausüben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …Management • ZCG 2/16 • 53 Integrated Governance, Risiko­management und Compliance (IGRC) in der Praxis Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung… …: Systematisierung und Umsetzung Manuela Mackert / Harald Kayser* Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmenssteuerung und -überwachung deutscher… …solche Integration realistisch liefern kann und wie ein Good-Practice-Beispiel aussehen könnte, in der Literatur kaum zu finden. Der Beitrag adressiert… …diese Punkte und gibt einen kurzen Überblick zum Stand der aktuellen Diskussion, zu möglichen Umsetzungsvarianten sowie zum möglichen Mehrwert einer… …Implementierung. Am Beispiel der Deutschen Telekom AG wird skizziert, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen zu meistern sind… …. (Fokus: Einhaltung der gesetzlichen Regelungen inkl. der Enthaftung der Organe) und dem Controlling (Fokus u. a. Analyse der Geschäftsrisiken) getrennt… …. Folgt man dagegen dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), ergibt sich eine neue Perspektive 1 . Demnach ist es primäres Ziel des Vorstands und… …Aufsichtsrats — und damit aller beauftragten Risiko- und Überwachungsfunktionen –, das Betriebsergebnis nachhaltig zu steigern und Wert für das Unternehmen zu… …schaffen 2 . Die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten und die reine „Enthaftung der Organe“ treten in den Hintergrund. Die Funktionen werden zu Business… …Enablern. Dies soll „Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …ZRFG 5/08 222 Keywords: Interne Revision Anti Fraud Management Systeme Wirtschaftskriminalität Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der… …Internen Revision Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager* Ein… …Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit den Zielen, dolose Handlungen (für die im Folgenden die Begriffe Straftaten oder Fraud synonym… …verwendet werden), innerhalb einer Organisation zu verhindern, aufzudecken und aufzuarbeiten. Das nachfolgend beschriebene Anti-Fraud-Management-System… …unterscheidet diese drei Kernprozesse und stellt die wesentlichsten Einzelaktivitäten zu deren Unterstützung dar. 1. Elemente eines Anti-Fraud-Management-Systems… …Ein AFMS beeinhaltet zahlreiche Kernprozesse und Einzelaktivitäten (vgl. Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Manche dieser Einzelaktivitäten können… …mehr als einem Kernprozess zugeordnet werden. So können beispielsweise objektiv angewandte und kommunizierte Sanktionen aus dem Kernprozess… …„Aufarbeitung“ im Falle von Fraud abschreckend und damit gleichzeitig präventiv wirken. Die Kernprozesse und ihre Aktivitäten sollten deshalb niemals getrennt… …, sondern immer als Ganzes betrachtet und geplant werden, um Synergieeffekte zu erkennen und zu nutzen. Eine besondere Rolle nimmt die Interne Revision als… …regelmäßigen Inventuren und Inventurüberwachungen durchgeführt. Auf Grund eines Wechsels im Management werden die Lagerprozesse erstmals wieder nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …ZRFC 2/15 68 Keywords: Compliance-Manager Controlling Balanced Scorecard Compliance-­ Management und Controlling Schnittstellen und gemeinsame… …Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser Zusammenführung ergibt sich aus der Vermutung, dass der Einbezug des Controllings in das System des… …Compliance-Managements Effektivitäts- und Effizienzgewinne ermöglicht. 1. Einleitung In Deutschland werden jährlich circa 675.000 Fälle von Wirtschaftskriminalität mit… …Compliance-Management werden im Wesentlichen alle Maßnahmen verstanden, die auf die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln ausgerichtet sind. 2… …Compliance-Management ist darüber hinaus als wichtiger Be- * Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch ist Inhaber der Professur für Controlling und Dozent für… …Vgl. KPMG (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012: Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …. 29-48. 3 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./… …vorliegende Beitrag identifiziert Verbindungen der beiden Unternehmensfunktionen Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser… …ermöglicht. Bisher wurden die beiden Bereiche kaum in Beziehung gesetzt. Folglich sind potenzielle Synergieeffekte und Optimierungspotenziale bislang… …größtenteils unentdeckt und ungenutzt. 5 Unsere konzeptionelle Untersuchung erfolgt im Wesentlichen in zwei Schritten. Als erstes werden wir die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen… …, Zuständigkeiten zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. 1 Axel Becker, CRMA, Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, ist Mitglied im… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …Unternehmensleitungen und Vorstände in den einzelnen Häusern entwickelt sich die Cybersicherheit zum neuen, festen Bestandteil eines funktionsfähigen IT-Risikomanagements… …oder Sabotage. • Die Rolle der organisierten Kriminalität bei den Attacken nimmt stetig zu. • Starker Anstieg von Angriffen aus Russland und China… …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das… …IT-Risiko wird zum Risiko Nummer eins für die Finanzwirtschaft. Diese Entwicklung und Gefahr für die Finanzwelt rufen die Politik auf den Plan. Der Trend… …zeigt deutlich, dass sich das Thema Fraud von traditionellen Diebstählen (wie Banküberfälle, Sprengung von Bankautomaten) und Veruntreuungen (wie… …Unterschlagung von Kundengeldern) in den Cyberbereich verschiebt. Auch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und der Einsatz von Quantencomputern wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …Wirtschaftskriminalität | Kriminalität | Recht | Moral | Ethik | Prävention | Psychologie ZRFC 3/23 259 Wirtschaftskriminalität und Prävention Das… …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …Possard* Im Rahmen der Forschung zu Bilanzfälschungen und zum Konnex zwischen Wirtschaftskriminalität, Recht und Moral wurde das sogenannte… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …PRÄ-VENTION-Modells, das als Leitfaden für die Praxis eingeordnet werden kann, steht insbesondere die (Wieder-)Eingliederung von betroffenen Mitarbeiterinnen und… …. Ebenso wurde erforscht, wie wichtig Ethikkodizes und das individuelle moralische Verständnis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Vermeidung… …doloser Handlungen sein können. Dr. Marlon Possard 1 Zunahme von Bilanzdelikten In den letzten Jahren konnten auf nationaler, internationaler und globaler… …. Häufig wird Liquidität vorgetäuscht, die es de facto gar nicht gibt, und die Aktiva-Seite der Bilanz wird mit fragwürdigen Zahlen aufgehübscht. Die Bilanz… …als Instrument des Externen Rechnungswesens eignet sich demnach dazu, Manipulationen, teilweise über Jahre hinweg, vorzunehmen und den wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …Management • ZCG 5/11 • 205 Beiräte als Element von Corporate und Family Governance Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im… …Mittelstand Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Dipl.-Kfm. Johannes Krämer* Corporate und Family Governance bilden einen entscheidenden Schwerpunkt… …Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Hierzu… …werden aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse zu Beiräten im Mittelstand vor dem Hintergrund einer aktuellen Fragebogenerhebung auf den… …Rechtsform einer AG aufweist oder wenn es sich gem. § 52 GmbHG um eine GmbH mit mehr als 500 Mitarbeitern handelt. Die Größe und Besetzung des Aufsichtsrats… …gesonderten Regelungen zu dessen Ausgestaltung fest, gelten bzgl. Funktionen und Aufgaben die Regelungen des AktG 10 . Der freiwillige Beirat sollte getrennt… …von der Debatte um den Aufsichtsrat gesehen werden, da er in keinem Gesetz explizit 1. Einführung Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Beiräten in… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …bereits 1984 von Gaugler/Heimburger durchgeführt 2 . Auch aktuell gewinnt die Debatte um die Aufsichtsrats- und Beiratsarbeit im Rahmen der… …Empirische Studien zeigen zudem eine verstärkte Verbreitung dieser Gremien im Mittelstand und in Familienunternehmen 4 . Doch noch immer gibt es viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …BEST PRACTICE Compliance mit Antikorruptionsgesetzen MARC W. THEUERKAUF Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und… …Antibestechungsgesetze Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision Marc W. Theuerkauf, Dipl.-Kfm., CIA, CCSA, Frankfurt am Main, ist selbstständiger… …Revisor, www.internalauditservices.de. Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne… …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der… …Verdacht durch Behörden, ziehen für Unternehmungen einen erheblichen Reputationsschaden nach sich und können daher sehr kostenintensiv sein. Die Kosten… …steigen allein für die Verteidigungs-, Untersuchungs- und Strafkosten nicht selten auf zwei- bis dreistellige Millionenbeträge. Hinzu kommen der hohe… …Reputationsverlust und dessen Auswirkungen auf Endkundenverhalten sowie ggf. Investoren. Der Artikel skizziert anhand eines Praxisbeispiels Lösungsvorschläge, derer… …Begriff Fraud verwendet) sind ein wesentliches Thema in der Internen Revision und werden bereits mehr oder weniger in den Prüfprogrammen der verschiedensten… …vorhandene ABAC Compliance-Programm dazu beiträgt, das vorhandene Korruptionsrisiko zu senken und so dazu beiträgt, dass bei Einzelverschuldung, niedrigere… …Compliance- Programmen im Rahmen globaler Reviews und zeigt auf, welche Themen in einer guten Prüfungsvorbereitung nicht fehlen sollten. Anschließend werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …84 • ZCG 2/24 • Rechnungslegung Diversity Reporting Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-… …Berichterstattung Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung Prof. Dr. Patrick Velte Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Unternehmensführung und der gesamten Belegschaft (Diversity Reporting) stellt eine zentrale Teilmenge der nichtfinanziellen Unternehmenskommunikation dar. Durch… …unterschiedliche nationale und internationale Normierungen sind Diversity-Informationen derzeit allerdings auf unterschiedliche Nachhaltigkeits- und… …(ESRS) und die neue EU-Gender-Diversity-Richtlinie fort. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag zunächst eine normative Bestandsaufnahme zum… …Diversity Reporting innerhalb der Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung. Dem schließt sich eine Darstellung der empirischen Befunde zur… …Qualität, den Einflussfaktoren und den ökonomischen Konsequenzen des Diversity Reporting an. Im ­Rahmen einer kritischen Würdigung wird u. a. die… …„Pinkwashing“ und einer Informationsüberflutung zu begegnen. 1. Einleitung Die Beachtung von Vielfalt bei der Besetzung der Unternehmensverwaltung und in der… …Vielfalt auf die Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung u. a. Velte, ZCG 2022 S. 85 ff. messene Diversität an demografischen Faktoren, Sichtweisen… …, Erfahrungen, Expertisen und sozialen Netzwerken wesentlich dazu beitragen, den Herausforderungen der komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt zu begegnen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück