COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6807)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3615)
  • eBook-Kapitel (2629)
  • News (578)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (200)
  • 2024 (258)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (299)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision internen Compliance Controlling Berichterstattung Fraud Institut Corporate Praxis Unternehmen Analyse Grundlagen Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6836 Treffer, Seite 11 von 684, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Komponenten des IKS als Fundament und stellt den Rahmen dar, innerhalb dessen die Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen eingeführt und angewen- det werden. Die… …externen Dienstleistern im Rahmen der Zielerreichung. d. Planung und Vorbereitung der Nachfolge – Die Unternehmensleitung und das Überwachungsorgan… …Belohnungen mit dem Grad der Erfüllung von Kontrollverantwortlichkeiten im Rahmen der Zielerreichung ab. d. Berücksichtigung übermäßiger Belastung – Die… …betrieblicher und finanzieller Ziele – Die Organisation reflektiert den gewünschten Grad der betriebli- chen und finanziellen Leistung des Unternehmens im Rahmen… …. Berücksichtigung der Wesentlichkeit – Die Unternehmensleitung berücksichtigt die Wesentlichkeit im Rahmen der Darstellung des Abschlusses. g. Widerspiegelung… …Genauigkeitsgrade – Die Unternehmensleitung berücksichtigt im Rahmen der nicht- finanziellen Berichterstattung den geforderten individualisierten Genauigkeitsgrad… …Genauigkeitsgrade – Die Unternehmensleitung berücksichtigt im Rahmen der nicht- finanziellen Berichterstattung den geforderten Genauigkeitsgrad und die… …Richtigkeit angepasst an den Nutzerbedarf sowie die We- sentlichkeit im Rahmen der finanziellen Berichterstattung. m. Widerspiegelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …oder Zusagen, die nicht eingehalten werden können). Für die Befragung ist ein ausreichend zeitlicher Rahmen einzuplanen. Besteht der Verdacht, daß… …Aufarbeitung des Vorfalls ist der Bericht von Bedeutung. 2.1 Arbeitspapiere Im Rahmen eines staatsanwaltschaftlich eingeleiteten Ermittlungsverfah- rens… …wird der Blick über den aufgezeigten Rahmen hinaus angebracht sein. Die Konzeption ist primär aus Sicht der Berichterstattung erarbeitet wor- den. Sie… …vermittelt jedoch im gleichen Maße auch Anhaltspunkte hinsicht- lich der im Rahmen von Deliktrevisionen anzustellenden Überlegungen und ist somit geeignet, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …dem ersten Prinzip ein konsistenter Rahmen geschaffen werden, der zum anderen nach dem zweiten Prinzip auch für neue Erkenntnisse erweiterbar sein soll… …Informa- tionsleistungen umzusetzen. In diesem Bereich wird vielfach auf das Rahmen- werk „Skills Framework for the Information Age“ (SFIA) in der Version 6… …Leitlinie beim Management der IT-Governance. Eine komplette durchgängige Implementierung von COBIT im Rahmen eines Projekts wird im Allgemeinen nicht als… …Unterneh- men auftreten. Im Rahmen des Zielableitungsprozesses sollen diese Stakehol- der-Ziele in die operativen Aufgaben in der IT überführt werden. Diese… …die verschiedenen IT-Governance und Managementziele abgeleitet. Diese Vor- schläge sollen im Rahmen des Workshops noch diskutiert und gegebenenfalls… …ken-/Schwäche-Analyse im Rahmen des Strategieprozesses. Aus der Analyse wird deutlich, welche der relevanten IT-Ziele das Unternehmen bisher weniger als gewünscht erfüllt… …. Darüber hinaus geben die dann als fehlend erkannten Aktivitäten Hinweise für Maßnahmen im Rahmen der Strategiegestaltung. So kann das Prozessmodell dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Rechtlicher Rahmen der MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Verhältnis von § 33 Abs. 1… …. Rechtlicher Rahmen der MaComp 2 Die kapitalmarktrechtlichen Rahmenbedingungen der Compliance-Organisation von Wertpapierdienstleistungsunternehmen beruhen… …Interessenkonfl ikten enthält § 13 WpDVerOV. Regelungen zu Mitarbeitergeschäften fi nden sich in § 33b WpHG. Im Rahmen der genannten Rechtsvorschriften hat die… …Durchführungsrichtlinie. Während Art.  5 Durchführungsrichtlinie allgemeine organisatorische Anforderungen auf- stellt, legt Art. 6 Durchführungsrichtlinie den Rahmen für… …Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.1, und Zingel/Foshag, Die… …, BKR 2011, 45, 52. Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen 32 Salomon informieren, sofern sie hierüber im Rahmen ihrer eigenen Prüfungs- und Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …2 Methodischer Rahmen 2.1 Vorbemerkung Die Anwendung von Rechtsnormen – und damit der IFRS – lässt nur im Idealfall eine spontane Subsumtion… …meinschaftsrecht in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich verstanden und auch die Gültigkeit von se- 18 Methodischer Rahmen ausgelegten… …, Claus-Wilhelm (1995), S. 165). Vgl. auch Riesenhuber, Karl (2006), S. 193; Schön, Wolfgang (1993), S. 20 ff. 20 Methodischer Rahmen stimmungen… …Wortlautauslegung im europarechtlichen Kontext Anweiler, Jo- chen (1997), S. 145 ff.; Buck, Carsten (1998), S. 152 ff. 22 Methodischer Rahmen schrift „als… …f. sowie im nationalen, deutschen Rechtskreis Tipke, Klaus (1986), S. 6 f. 24 Methodischer Rahmen Gesetz selbst innewohnenden (objektiven)… …26 Methodischer Rahmen Rechnet man die Analyse der Begründungserwägungen nun aber der historischen Methode zu, kommt es – wie bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …wurde das staatsübergreifende Filialgeschäft (Interstate Branching) im Rahmen des Riegle-Neal Interstate Banking and Branching Efficiency Act zu-… …Liquiditäts- engpässen einzugrenzen. Die zu diesem Zweck in den USA eingeführte Regulati- on Q im Rahmen des Glass-Steagall-Acts wurde erst mit dem Depository…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …einer bestmöglichen Unternehmensführung verloren gehen. Daher ist die Unternehmensträgerstiftung im Rahmen von Unternehmensnachfolgeregelungen oft nur von… …%) auch im Rahmen der Erbersatzsteuer in Anspruch nehmen. Die Erbersatzsteuer kann nicht bei der Körperschaftsteuer der Familienstiftung abgezogen… …unerlässlich. 5. Typische Gestaltungen mit Familienstiftungen im Unternehmensbereich Natürlich können im Rahmen dieses Beitrags nur einige Anregungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …1940er Jahren und wurde von Donald R. Cressey entwickelt.541 Cressey hatte sich im Rahmen seiner Dissertation mit den Ursachen von Fraud in Unternehmen… …diese Charaktereigen- schaften auf ihrem oftmals steinigen Weg an die Unternehmensspitze im Regelfall 569 So gelangte z. B. PwC im Rahmen seiner Studie… …Managements zur Begehung von Fraud einschätzen würden. Der Abschlussprüfer hat sich hiermit zwingend aus- einanderzusetzen, z. B. im Rahmen von Erörterungen im… …erfolgte eine Rückübertragung der Nutzungsrechte im Rahmen von Leasingverträgen. Das von 572 Die PwC-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2007 beschreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …. Bei den in der Regel als Aktiengesellschaft organisierten Kreditbanken wählen die Aktionäre im Rahmen der Hauptversammlung ihre Vertreter für den… …Ak- tiengesellschaft. Daher liegt der Fokus im Rahmen dieses Beitrags auf diesen Insti- tuten.20 Allerdings wird daneben auch immer dargestellt, ob… …Risikostrategien. Der Prüfungsausschuss hat das Aufsichtsorgan nach § 25d Abs. 9 KWG im Rahmen der Überprüfung des Rech- nungslegungsprozesses, der Prüfung der… …Aufsichtsorgans muss in diesem Rahmen jedoch sein Amt persönlich und eigen- verantwortlich ausüben. Für bestimmte Personengruppe geht das Merkblatt widerlegbar… …der öffentlichen Verwaltung oder im Rahmen von politischen Mandaten können dazu dienen, die erforderliche Sach- kunde zu begründen, sofern diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Übereinstimmungserklärung mit den jeweiligen Regelwerken. Das Rahmenkonzept des IIRC verlangt eine sol- che im Rahmen der Erklärung zur Verantwortlichkeit nach dem… …Im Rahmen der Erklärung zur Verantwortlichkeit (Comply-or- Explain-Regelung) Nicht erforderlich Nicht erforderlich, aber vom IASB als hilfreich… …Qualitative Anforderun- gen gemäß Rahmen- konzept des IASB Nachhaltigkeitskontext Genauigkeit Aktualität Tab. 2: Vergleich der… …Organisation des berichten- den Unternehmens, nur sehr allgemein abdecken, um einen Rahmen für die Nach- haltigkeitsinformationen zu schaffen. Zudem bieten sie… …des Themas hin- deutet. So bildet z.B. das Geschäftsmodell des Unternehmens nach dem Rahmen- konzept des IIRC eins von acht Inhaltselementen eines… …G4-Leitlinien verlangen jedoch im Rahmen der allgemeinen Standardangaben zu Strategie und Analyse einen Ausblick auf die wichtigsten Herausforderungen und Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück