COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4720)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2843)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (555)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (170)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland PS 980 Fraud Berichterstattung Management Banken Institut Kreditinstituten internen Arbeitskreis Risikomanagement Governance Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5734 Treffer, Seite 11 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …Risiken nimmt man in einem ersten Schritt in einem Risikoregister vor. Durch eine in Abbildung 5 dargestellte Risk Map werden die Risiken übersichtlich und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass man – wie hinlänglich bekannt – die Korruption als „opferlose Straftat“ bezeichnet, d.h.: Aufgrund des… …Korruptionssachverhalten. Da- bei hat man sich damit auseinanderzusetzen, dass Wissensträger vielfach nicht be- reit sein werden, mit ihrem Wissen an den Geschädigten… …; KK/Serge, § 53 Rdn. 15. 18 19 Online-Informationsgewinnung Vorteile: Nachteile: Niedrige Hemmschwelle für Informanten – man bleibt in der… …Hinweisen praktisch kein Missbrauchs- oder Fehlleitungsrisiko gibt. Über die Gründe mag man spekulieren. Sie dürften unter anderem darin liegen, dass es… …Nachfolgenden erläutert werden. Dabei soll auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vor allem deshalb hingewiesen werden, weil man allein da- 33 34 35… …, wenn es um eigene Mitarbeiter geht, die man möglicherweise nicht durch inter- ne Anzeige schwächen will. Gleichwohl kann die den Ombudsmann anspre-… …„der Ombudsmann als Person des Ver- trauens“ eingeschaltet ist, der Verdachtsfälle inhaltlich begleitet, wird man so einem Unternehmen kaum ein… …sind dabei Mitarbeiterzeitschriften, Intranet, Presse oder auch Mitteilungen an Geschäftspartner. Letzteres kann man z.B. mit Briefen im Vorfeld der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Begriff. Generell kann man sagen, dass Risiken strategisch sind, wenn sie wichtig und weder finanziell noch operatio- nal sind. Dazu zählen die Risiken des… …. Davon unabhängig zu sehen ist der Abschnitt über Realoptionen. Hier wird ein In- strument aus der Finanzwelt vorgestellt, mit dem man strategische Risiken… …Instrument zur Behandlung von strategischen Risiken, vielmehr gibt es ein ganzes Potpourri unterschiedlicher In- strumente, von denen man sich entsprechend… …also circa fünf bis sieben Jahre – zutreffend. Bei der Energieversorgungsindustrie gelten längere Zyklen, hier kann man die Bauzeit ei- nes Kraftwerks… …beachtliches Ziel, wenn man weiß, dass rund 40 000 Mitarbeiter dort arbeiten, und bedenkt, wie schnell sich ein Mensch beim Treppensteigen oder dergleichen… …beispielsweise einen Fuß verstauchen kann. Man erhofft sich das Ziel, keine nennenswerten Umwelt- und Personenschaden mehr zu haben, zu erreichen. Dadurch, dass… …Investi- tionsprojekt zum Zeitpunkt T2. Dabei stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl. Man kann sich anhand dieses Beispieles den Wert des Wartens, der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Fachbegriff aus der Medizin. So findet man auf der Website „Oxford References“ die Definition: „Abiding by the advice or instruc- tions of a health… …kann man Compliance durch folgende Definition charakterisieren: „Alle Maßnahmen zur Einhaltungen von gesetzlichen und anderen Regeln, die dem… …, wie man ein Compliance-Management- System in der Praxis aufbauen kann. Danach werden die OECD-Leitsätze für mul- tinationale Unternehmen und die Norm… …für die Unternehmenspraxis, 2007, S. 178. 18 Der Begriff geht auf das lateinische lobium zurück, was man mit Eingangshalle oder Vorhalle übersetzen… …immer zu Rückfragen und Unklarheiten führen, die man durch objektiv fassbare Daten vermeiden kann. Der Verhaltenskodex eines Unternehmens richtet sich… …den Funktionen wird automatisch ein zweites Augenpaar gefunden, wel- ches die Ordnungsmäßigkeit von Transaktionen prüft. Allerdings muss man vor-… …zur Bekämpfung der Korruption gibt es ungefähr seit Mitte der 90er Jahre. Man kann dabei eine Phase bis circa 2003, in der die Abkom- men entstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …man meinen, da dem Einkäufer eigentlich nur das „magische Dreieck“2 aus Preis, Qualität und Lieferzeit der einzukaufenden Ware oder Dienstleistung… …einem Lieferanten grundsätzlich im Rahmen der Lieferantenbewertung anders zu behandeln als etwa ein Hinweis zur man- gelnden IT-Sicherheit (nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …109 12 Welche Anforderungen sollte man an Compliance­Manager stellen? 12.1 Beteiligung des Aufsichtsrats an der Personalauswahl Inwiefern… …die grundlegende Frage, ob man eher eine erfahrene Person aus einem anderen Unternehmen oder einen Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sucht… …. 110 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? Während die Auswahl einer geeigneten Person – egal ob intern oder extern besetzt… …. (2007), S. 1630. 112 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? ristischem Grundwissen die Methoden zu lehren, wie man Geset-… …mentationsregeln erfüllen zu können. Darüber hinaus ist Compli- ance-Management sehr stark von psychologischen Elementen und Konfliktmanagement geprägt. Greift man… …in vorhandene Prozesse ein, sendet man zumindest implizit die Nachricht aus, dass der Pro- zess bisher nicht gut gewesen ist. Dies kann gerade bei… …sich in dem Zusammenhang die Frage, ob es eignungsdiagnostische Instru- mente gibt, mit denen man die Integrität von Personen reliabel und valide… …, selbst intrans- parent verhält, ist problematisch einzuschätzen. Ganz abgesehen von diesem Problem, kann man dabei schnell selbst in Complian- ce-Probleme… …des Compliance-Manage- 89 Vgl. Ones / Viswesvaran / Schmidt (2003). 90 Vgl. Barrick / Mount (2009). 114 Welche Anforderungen sollte man an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Compliance-Index-Modell | Compliance-Maßnahmen | Strukturgleichungsmodelle ZRFC 3/18 103 Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann Ein… …ersichtlich. Dr. Sebastian Rick und Dr. Ralf Jasny erklären im Interview, wie man den Erfolg der Maßnahmen mithilfe des Compliance-Index-Modells messbar… …bereits vielfach untersucht worden, wobei eine Reihe unterschiedlicher Dimensionen dieser Systeme herausgearbeitet wurde. Demnach unterscheidet man… …Verwendung von Zwang. Im zweiten Fall geht man von der Annahme aus, dass die Ziele der Organisation derart sind, dass die Mitarbeiter sich mit ihnen… …eine höhere Bereitschaft für regelkonformes Verhalten im Unternehmen erreicht wird und macht kulturellen Wandel empirisch Wie man den Wertbeitrag von… …Compliance messen kann ZRFC 3/18 105 messbar. Dazu können modellgestützt konkrete, datengetriebene Handlungsportfolios aufgebaut werden, auf die man sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Manipulationstechniken

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …Mitarbeiter als Angriffsziel wählen. Christopher Hadnagy3 dagegen erläutert Social Engineering als „die Kunst oder besser noch Wissenschaft, wie man Menschen… …Mimik, beeinflusst wird und nicht durch körperlichen Zwang. Jedoch muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass es durchaus auch Personen gibt, die… …zu einem bestimmten Verhalten zu verleiten. Meist steht die Informationsgewinnung im Vordergrund. Schaut man sich die Motivation eines Social Engineer… …, sozialen und öffentlichen Raum. – Die Gestik, welche nachfolgend näher betrachtet wird. Unter Gestik versteht man die nonverbale Kommunikationmithilfe der… …, 2014a, S. 107 ff.; Hadnagy, 2014b, S. 175 ff.). 129 Soziale Aspekte und psychologische Einflussfaktoren Unter Mimik versteht man die Zusammenfassung… …Ergebnisse zu erzielen, bedarf es stetiger Übung und reich- haltiger Erfahrung (vgl. Hadnagy, 2014a, S. 158 ff.). 5.4.2 Rapport Unter „Rapport“ versteht man… …Beschränken der Zeit, z. B. die Aussage, dass man eine Person nur kurz stören will, kann Rapport begünstigen. Darüber hinaus kommen weitere Methoden zum Einsatz… …können. Will ein Social Engineer eine real existierende Person oder Organisation darstel- len, so spricht man von „Impersonation“. Im Unterschied zu… …. 5.4.4 Elizitieren Entlockt ein Angreifer seinem Opfer Informationen, ohne dass er explizit da- nach fragt, spricht man von „Elizitieren“. Es beschreibt… …nehmung des Opfers entsprechend seinerWünsche zumanipulieren. Betrachtet man die Mitarbeiter einer Firma als erste Schutzmaßnahme gegen Angriffe, so ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …pliance-Organisation von HR ausgestaltet ist und wie man sie in international aufgestellten Unternehmen gestalten kann. Dies wird in Teil C behandelt. Die… …sicherzustellen, dass die Schulungen die für die Teilnahme vorgesehenen Mitarbeiter auch tat- sächlich erreichen.31 Üblicherweise wird man davon ausgehen… …auf Compliance-Verstöße bearbeitet. Er sollte fachlich an den „HR-Compliance-Officer“ in der Firmenzentrale berichten. In der Praxis begegnet man… …kann einiges ändern, wie man am Wandel von dem eher tro- ckenen Begriff „Qualitätsmanagement“ hin zu „Business Excellence“ sieht. So sollte man anstelle… …eine grundsätzliche Pflicht jedes Mitarbeiters sein, die keiner zusätzli- chen Entlohnung bedarf.81 Für Führungskräfte kann man an der Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück