COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5340)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (732)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (213)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5536 Treffer, Seite 15 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …143 IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV Dr. Jörg Spilker Kurzfassung – Die in Nürnberg ansässige DATEV eG ist das… …Rechenzentrum gehören, kommt dem Thema IT Service and Conti- nuity Management (ITSCM) in dem Unternehmen mit über 405.000 Kun- den undmehr als 8.100Mitarbeitern… …eine wichtige Rolle zu. – Der Prozess des ITSCM beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus liegt hierbei auf… …Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. IT-Havarien als Herausforderungen in der Unternehmens- praxis Die DATEV eG ist… …and Continuity Management am Beispiel DATEV Die systematische Auseinandersetzungmit dem Thema ist somit für alle IT-nut- zenden Unternehmen geboten… …Servicemanagement ausgestalten kann. Der Prozess des IT Service Continuity Management (ITSCM) beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus… …Anforderungsanalyse und Strategie, – Implementierung, – Laufender Betrieb. 146 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1 Vgl… …Hacker/Script Kiddie, – Kriminelle Hacker, 147 IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV – Wirtschaftsspionage, – Staatliche Spionage. Allein… …Center Privileged Account Management Quelle: Eigene Erstellung. . Tabelle 1 gibt einen Überblick, wie konkrete Schutzmaßnahmen beispielhaft den einzelnen… …Phasen zugeordnet werden können. Durch die Zweiteilung in 148 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM „Basisschutz“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …einzubinden sind. Das wiederum heißt, dass auch der Abwicklung (Management) eines Falles im Unterneh- men eine besondere Bedeutung zukommt. Die Empfehlung für… …heranzugehen. Prozesse sind heute im modernen Management ein wesentlicher Faktor. Die Unternehmen werden über Prozesse gesteuert und die Prozesse werden ins… …erfüllen und natürlich das Management laufend über den Stand der Untersuchung zu informieren. Mit zur Kommunikation gehört auch, dass sämtliche Schritte im… …schnellsten einen Überblick über den möglichen Schaden und dessen Be- grenzbarkeit erarbeiten kann. Das Case Management-Team berät das Management, welche… …beachren. Ablaufdiagramm – CASE MANAGEMENT 11) Ein Nutzungstrail ist der Nachweis, wer wann und wie lange auf Beweisstücke Zugriff bzw. diese inne gehabt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …somit neue Abhängigkeiten und Risiken. Das Supply Chain Management (SCM), in dessen Vordergrund eine ganzheitliche Optimierung aller Prozesse über die… …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …ein vorausschauendes und antizipierendes Risiko- management, da durch ein bewusstes Ausweichen vor Risiken auch regelmäßig mögliche Chancen außer Acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …177 DR. GERRIT JAN VAN DEN BRINK Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 1 Einführung… …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ verab- schiedet. In diesem Dokument befinden sich 10 Grundsätze für Banken und Aufse- her… …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …Bundesministerium der Finanzen erstellt und befindet sich momentan im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 178 Die Zusammenhänge zwischen den regulatorischen Anforderungen für das Operational Risk Management können… …Risk Management macht sich für die Banken in folgender Form be- merkbar: – Die Anzahl der Verluste reduziert sich, weil auf Basis der Risikoanalyse… …International Convergence on Capital Measurement and Capital Standards Sound Practices on the Management and Supervision of Operational Risk Interpretations… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …, muss mit suboptimalen Ergebnissen aus den unterschied- lichen Instrumenten gerechnet werden. Auf Gesamtbankebene werden solche Ef- Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …OpRisk erfolgen kann und wie sich dabei das Management von OpRisk möglichst so implementieren lässt, dass bereits vorhandene Strukturen und Ressourcen… …Identifizierung, Messung, Überwachung, Steuerung und Berichterstattung eingegangener und potenzieller Risiken verfügen. Hierzu zählt auch das Management… …pragmatisch, das OpRisk- Management organisatorisch im Risikomanagement aufzuhängen und bewusst die Nähe zum IKS zu suchen (siehe Abbildung 1). Ein solches… …Vorgehen trägt dazu bei, dass erhebliche Synergien genutzt werden können. 3.2 Begriff und Rechtsgrundlagen des IKS Unter einem IKS sind die vom Management im… …Management. ZRFC 2/14 70 system) und aus Regelungen zur Überwachung der Einhaltung dieser Regelungen (internes Überwachungssystem). Das interne… …unabdingbar. 4. Management Operationeller Risiken 4.1 Besonderheiten des OpRisk-Managements Anders als bei den Risikoarten Markt-, Kredit- und… …versicherungstechnisches Risiko geht es bei dem Management Operationeller Risiken nicht darum, durch bewusstes Eingehen von Risiken den Trade-off zwischen Ertrag und Risiko… …entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung oder auch Teilung des Risikos getroffen werden. Zusätzlich bieten das Business Continuity Management (BCM… …Überschneidungen zu anderen Risikokategorien. Diese gilt es zu identifizieren und abzugrenzen. Auch besitzt das OpRisk- Management vielerlei Schnittstellen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …Human-Ressourcen-Risikomanagement dargestellt, damit dieser wichtige Aspekt des Personal- Management in die betriebliche Tagesarbeit eingeführt werden kann. Darüber hinaus geht es… …und Maßnahmen für Wissensrisiken, Magisterarbeit TU Graz, Graz 2005, S. 4 ff.; Leidig, G./Kim berger, F.: Management ökologischer Umweltrisiken, in… …. 607–626 (608); Leidig, G.: Management von Umweltkrisen, in: Der Betriebswirt, Nr. 3/1998, S. 8–13. 8 In Anlehnung an Wolf, K./Runzheimer, B… …: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 205–224 (207). 10 Vgl. Gerberich, C. W.: Neue Herausforderungen an das Management und… …Problem der Wertekultur einer Gesellschaft. 19 Zusammenfassend ist mithin festzustellen, dass sich das Personal-Risiko management in der Zukunft im… …Unternehmens erfolgt. Das operative Personal-Risiko management ist hingegen durch einen erhöhten Gegenwartsbezug charakterisiert und orientiert sich demzufolge… …Arbeitsplatz, Wiesbaden 2005. Relevant ist in diesem Kontext auch der Ansatz des Risk-/Fraud- Managements; vgl. hierzu Herzog, H.: Risk & Fraud Management als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Management zu- zuleiten.9 Auf diese Weise fungiert das Risikocontrolling als eine neutrale, konzernweite Überwachungsinstanz der Einhaltung vorgegebener… …Handelsprozess. Wäh- rend mit dem Bankgeschäft die Übernahme und das Management von finanziellen Risiken untrennbar verbunden sind, besteht darin gerade nicht die… …auch ein rechtlich selbstständiges Unternehmen bilden kann. Häufig übernimmt eine zentrale Treasury-Abteilung das Management finanzieller Risiken… …Manipulationen. Dem Management solcher Risiken obliegt der Aufbau eines Frühwarnsystems, basierend auf angemessenen Indikatoren. Der Schwerpunkt sollte auf die… …Wachstum auf das eineinhalbfache zu verzeichnen war. Für das Management des Kreditrisikos ist demnach zu unterscheiden, ob (trotz dieser Entwicklung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.2 COSO Enterprise Risk Management Framework . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.3 AS/NZS 4360 Risk Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2. ISO 31000 Risk Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1 Entstehung und Umfang… …Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich. Er hat als Experte den neuen Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines for Implementation“… …Enterprise Risk Management Framework Das älteste Regelwerk im Risikomanagement ist das COSO-Framework. COSO steht für „Committee of Sponsoring Organizations… …Management Framework“3 bezeichnet wird. Der Inhalt bzw. die Dimensionen des COSO-Standards sind im nachfolgenden Bild (siehe Seite 177) dargestellt. Die… …2004. Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 177 1.3 AS/NZS 4360 Risk Management Etwas später als COSO entstand der… …Australisch-Neuseeländische Standard AS/ NZS 4360 Risk Management. Er wurde erstmals 1995 veröffentlicht, 1999 überar- beitet und im Jahr 2004 angepasst. Im Mittelpunkt dieses… …. Abbildung 1: COSO Enterprise Risk Management Framework Start Ende Tragbar ? Ja Nein Rahmenbedingungen Risiken identifizieren Risiken analysieren… …management systems – Requi- rements“, um weitere bekannte Normen zu erwähnen. Diese sektorspezifischen Normen eignen sich nicht für die Anwendung des… …wichtigen Risikomanagement-Begriffe definiert. 2. ISO 31000 Risk Management 2.1 Entstehung und Umfang Im Jahr 2005 hat Australien der ISO Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Spektrum reicht von direkt beim Management angesiedelten, spezialisierten Einheiten bis zum völligen Fehlen entsprechender Strukturen. Die vielfältigen…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück