COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Banken Ifrs Revision Analyse Prüfung Compliance Grundlagen Kreditinstituten Institut Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 12 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Sicherheit FS 1: Finanzmarktkrise – Lessons Learned FS 4: Revisionsarbeit in China im Rahmen von Joint-Venture- Unternehmen FS 7: Prüfung der IT-Infrastruktur… …Führungsinstrument in der Internen Revision? FS 5: Baurevision – Verhandlung von Preisen in Bezug auf spekulative Mischkalkulationen FS 6: Prüfung der Bewertung von… …10: Praxiserfahrungen zur Prüfung neuer Informationstechnologien im Unternehmen FS 13: Die neue Prüfungsberichtsverordnung für Investmentgesellschaften… …: Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlungsbehörden – eine nicht immer einfache Angelegenheit EB F: Prüfung der Gesamtbankrisikosteuerung/ICAAP EB E: Zusammenarbeit… …: Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten FS 23: Prüfung SAP-Berechtigungen/Berechtigungskonzept FS 24: Implementierung eines… …: Der Revisor – ein Interner Journalist? FS 20: Prüfung vertrieblicher Incentives FS 21: Claimmanagement aus Sicht des Auftraggebers 16.45 Uhr EB I… …eines Kreditinstituts = Ansatz einer risikoorientierten Prüfungsplanung für die Interne Revision EB L: Prüfung von Sonderbudgets 196 · ZIR 4/09 ·… …Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 26: Von 0 auf 100: Praxiserfahrungen beim Aufbau von Internal Audit im Mittelstand und im Großkonzern FS 27: Prüfung… …(IRBA-Banken) für die Interne Revision FS 32: Risikomanagement aus Sicht der Revision in der Finanzkrise 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr FS 28: Prüfung von Umweltrisiken… …Interne Revision? EB P: Praxisgerechter COBIT- Einsatz FS 34: Bestimmungsfaktoren der Revisionskapazität FS 37: Prüfung durch die Deutsche Prüfstelle für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …Gestal- tung der Maßnahmen. 124 Prüffelder 12.1 Gesetzliche Sozialleistungen / Sozialversicherungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die… …der Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Ausmaß Leistungen (und welche) für welche Personengruppen lt. Tarifvertrag vereinbart sind – der fi… …Betriebliche / freiwillige Sozialleistungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen freiwillige Sozialleistungen gewährt und auf welcher… …Abrechnung 12.3.6 Kosten jeder Sozialleistung / Kosten insgesamt 12.3.7 Cafeteria-Konzepte 12.4 Sozialeinrichtungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen… …Sozialeinrichtung 12.5 Personalzusatzaufwand Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob bzw. wie – der Personalzusatzaufwand je Organisationseinheit und insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …272 • ZCG 6/09 • Prüfung Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers – Empirische Befunde einer Befragung von… …. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 273 Verbindung von Prüfungs- und Bera- Grundgesamtheit sind tungstätigkeit. 5 . Es könnte z. B. sein… …wieder. 3.2 Direkte Maßnahmen 3. 2. 1 Prüfung und Beratung Ist der Prüfer gleichzeitig als Berater beim Mandanten tätig, kann er die bei der Beratung… …erlangten Informationen auch im Rahmen seiner Prüfung nutzen und dadurch seine Prüfungskosten senken (knowledge spillovers). Damit steigen sowohl seine aus… …der Prüfungstätigkeit beim Mandanten erzielbaren 5 Vgl. Oppenheim, Questionnaire Design, 2000, S. 106–107. 274 • ZCG 6/09 • Prüfung Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers Für das Verbot von gleich zeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass diese Doppelfunktion die Urteilsfreiheit gefährdet. Überschüsse… …, um entsprechenden Zahlungen einen legalen Charakter zu verleihen 7 . Für ein Verbot 8 von gleichzeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass eine… …so einer objektiven Prüfung abträglich sein kann (Familiarity Threat) 9 . War der Prüfer auch als Berater tätig, muss er u. U. Sachverhalte beurteilen… …, deren Gestaltung er durch seine Empfehlungen beeinflusst hat. Die im Rahmen der Prüfung selbst herbeigeführten Sachverhalte machen jedoch befangen, da die… …. seine Beratungsfehler, die er im Rahmen der Prüfung erkennt, verschweigen (Self Review Threat) 11 . Mit zunehmenden Beratungsleistungen steigt die Gefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 43 2.3 DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement… …in der Internen Revision. . . . . . . . . . 45 2.4 DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 51 3.3 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 3… …: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. . . . . . . . . . 54 3.4 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten… …: Zusammenarbeit von Interner Revision und Ab schluss prüfer � DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision �… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Re- vision � DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten 2.1… …Berufsstands beachtet, � die notwendigen Kenntnisse bei fachspezifischen Prüfungen besitzt, � die Grenzen der Zulässigkeit von Prüfung und Beratung einhält… …Berufliche Standards insbesondere bei der Prüfung des Risikomanagementsystems bzw. Risiko- früherkennungssystems und des Überwachungs systems7) verstärken… …Informationstechnologie � Zunehmende Professionalisierung der Internen Revision 2.2 DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision… …das betriebliche Risikomanagementsystem und erläutert dann die Prüfung des Risikomanagement systems durch die Interne Revision. Die Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements 10. 06.– 11. 06. 2010 08. 11.– 09. 11. 2010 22. 04. 2010 30. 09. 2010 M. Schumann H. Tenzer R… …. Eck / Th. Matz / M. Wachter A. Möbus Wesentliche Bestandteile einer risikoorientierten Prüfung im Back office 11. 06. 2010 M. Gassmann K. Vavelidis… …Prüfung des Aktuariats 10. 09. 2010 Dr. Ch. Pfannschmidt A. Schlögl Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision 22. 04. 2010 Dr. U. Hahn Seminare… …. 03. 2010 29. 11.– 01. 12. 2010 Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung… …. 08.– 01. 09. 2010 03. 03.– 05. 03. 2010 20. 09.– 22. 09. 2010 Prüfung von Liquiditätsrisiken 11. 03. 2010 23. 09. 2010 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzen… …bacher C. Brand-Noé, M. A. Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. N.O. Angermüller DIIR-Akademie · ZIR 5/09 · 251 Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 23. 09.– 24… …. 09. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von 22. 10. 2010 Prof. U. Bantleon Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss Aktuelle Änderungen und… …COBIT 01. 03.– 02. 03. 2010 18. 11.– 19. 11. 2010 Automatisierte Grundlagenprüfung einer SAP®-Umgebung Aufbaustufe Prüfung der Finanzbuchhaltung in SAP®… …(FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP® System Prüfung des SAP®-Berechtigungskonzepts AIS in SAP® – der Revisionsarbeitsplatz SAP® Module… …Prüfung neuer Informationstechniken 07. 06.– 08. 06. 2010 08. 11.– 09. 11. 2010 22. 04. 2010 23. 09. 2010 A. Hirsch N. Neubert 07. 10.– 08. 10. 2010 R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …280 • ZCG 6/09 • Prüfung Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ZCG-Nachrichten DPR: Prüfungsschwerpunkte 2010 Die Deutsche Prüfstelle für… …Rechnungslegung (DPR) hat die Prüfungsschwerpunkte für 2010 bekannt gegeben. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2009 demnach auf… …Prüfung sind in IDW S 6 dagegen nicht mehr enthalten (zur detaillierten Vorberichterstattung vgl. KSI 2/2009, dort auf S. 83–89 gekürzte Wiedergabe des IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …unseren Beitrag um die Möglichkeiten der ex-ante Prüfung ergänzt. Der Beitrag beginnt mit den gesetzlichen Vorschriften, aus denen sich die Verpflichtung… …der internen Revision zur Prüfung der Kreditrisikosteuerung ableitet. Daran schließt sich der Prüfungsleitfaden, bezogen auf aus- gewählte Sachgebiete… …zur Prüfung � der Einhaltung der Strategischen Ausrichtung des Instituts, � der korrekten Portfoliodarstellung, -analyse und -steuerung, � der… …Kreditrisikosteuerung als projektbegleitende Prüfung hat. Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 68 PW1 Mac 2: PWAufträge… …Prüfung der Einhaltung der aufbau- und ablauforganisatorischen Vor- gaben für das Kreditgeschäft; b) Prüfung des Ratingsystems. Dies ist in Basel II als… …Internen Revision in Banken. Bei der jährlichen Prüfung des internen Ratingsystems lauten die vorran- gigen Fragen der Internen Revision: � Gewährleistet… …Anforderungen zur Prüfung der Kreditrisikosteuerung Auch diese Anforderungen lassen sich nach gesetzlichen, bankaufsichtsrecht- lichen und… …Revisor bietet sich an, sein generelles Prüfungsvorgehen dabei an dem folgenden Muster auszurichten: 1. Aufnahme der verwendeten Verfahren 2. Prüfung ihrer… …Funktionsfähigkeit bezogen auf die Zielerreichung 3. Prüfung der Angemessenheit des Verfahrens bezogen auf die gesetz- lichen/bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen… …sowie unter Berücksich- tigung des Geschäftsumfangs 4. Prüfung von Einzelgeschäftsvorfällen/Kreditengagements 5. Beurteilung des Verfahrens Während die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Geschäftsabläufen beheben zu können. 2.4 Prüfung des operativen Risikomanagementsystems im Bereich IT-gestützter Prozesse Die Standards zur Prüfung des… …Instituts für Interne Revision (DIIR) „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ sowie den Prüfungsstandards (PS) 261, 330 und 340 des… …Durchführung widerspiegeln) und PS 340 die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Allgemeinen behandelt, bezieht sich PS 330 explizit auf die… …unterscheidet bei der Prüfung IT-spezifischer Geschäftsprozesse zwischen der Aufbauprü- Prüfungsgegenstand IT-Kontrollsystem (IT-Organisation/IT-Umfeld)… …und der Prüfung anwendungsbezogener Kontrollen: Die Aufbauprüfung umfasst Prozessaufnahmen, die dokumentieren: in welchen Prozessschritten… …rechnerische Prüfung, Vorkontierung), verlässliche Plausibilitätskontrollen bei der Belegerfassung, wirksame Kontroll- und Abstimmverfahren zwischen… …Beschaffungsprozesses dargestellt, welche Prozesskontrollen nötig und möglich sind und wie die Prüfung eines solchen Prozesses erfolgen kann. Die Erstellung und Pflege… …Manipulationen, die das Unternehmen wirtschaftlich schädigen können. 3. Die Prüfung des Prozesses der Lieferantenstammdatenpflege in SAP R/3 Abgeleitet aus den… …einer Prüfung bzgl. doppelter Rechnungen ist im Customizing möglich. Richtige Belegaufbereitung: Datenintegrität (vollständige, richtige, eindeutige… …Systems sicherzustellen, sollte die Tabellenprotokollierung grundsätzlich für alle rechnungslegungsrelevanten Tabellen aktiviert sein. Die Prüfung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Über-wa- chungssystems. Zum Arbeitsumfang der Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurteilung der Effizienz und der Effektivität des Inter- nen… …Kontrollsystems und die Prüfung und Beurteilung der Qua- lität, mit der die jeweiligen Aufgaben innerhalb des Unterneh- mens beachtet und erfüllt werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Bereiche sollen in einem Folge-/Ergänzungsdokument erarbeitet werden). Das dritte Hauptkapitel beschreibt ein Vorgehensmodell für die Prüfung doloser… …Handlungen. Das letzte Hauptkapitel stellt dem Leser eine 4-phasige Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen zur Verfügung. Diese Checkliste basiert auf…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück