COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …, Behörden und die Industrie vertrauen auf das ganzheitliche Gefahrenmanagement von Dräger, insbesondere für den Perso- nen- und Anlagenschutz – dazu gehören… …Krisenorgani- 213 Internationale Krisenkommunikation bei Dräger sation bildet und auf Vertrauen und gemeinsamer Unterstützung basiert. Daher lohnt zum… …einräumt und sich entschuldigt, desto schneller wird ihm auch verziehen und desto schneller kann es damit beginnen, verloren gegange- nes Vertrauen… …bestmöglichwirken kann. 215 Internationale Krisenkommunikation bei Dräger Vertrauen als Voraussetzung für den Erfolg Der Erfolg der Krisenkommunikation steht und… …des Unternehmens nachhaltig schützt. Der Erfolg der Krisenkommunikation basiert also vor allem auf der Akzeptanz und dem Vertrauen in die… …Kommunikationsexperten einen echten Mehrwert bringt. Die- ses Vertrauen muss wachsen und braucht manchmal viele gemeinsame Erleb- nisse. Deshalb hat es sich bei Dräger… …sind, man die Sprache nicht versteht und alles zu lange dauert? Vertrauen ist die wichtigste Basis für eine funktionierende Krisenkommunika- tion. Dies… …internationalen Beziehungen immer stabiler und selbst- verständlicher. Das geschenkte Vertrauen der internationalen Kollegen bringt jedoch auch eine Verantwortung… …Unternehmenskommunikation gar nicht um das Vertrauen der Kollegen bitten. Vielmehr kann Vertrauen geschenkt und damit etwas zurückgegeben werden: Erscheinen Medien-Clippings… …zusammenzufassen. Die Kommunikations- verantwortlichen vertrauen darauf, dass so die wichtigsten Aspekte der Bericht- erstattung erfasst werden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66a Preisangabe

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …ein besonderes Anliegen. Nur auf diese Weise kann unseriösen Anbietern von Telekommunikationsdienstleistungen Einhalt geboten und das Vertrauen der… …Rufnummern haben (z.B. Ruf- nummern horizontal, Preisangabe vertikal), sofern der enge räumliche Zusammenhang gegeben ist und die Preisangabe deutlich sichtbar… …Minute und einmalig 4,99 Euro, dass bei Nennung der entsprechenden Ruf- nummer der Gesamtpreis und nicht lediglich der zeitabhängige Tarifbestandteil anzu-… …Preis zeitab- hängig je Minute oder zeitunabhängig je Inanspruchnahme einschließlich der Um- satzsteuer und sonstiger Preisbestandteile anzugeben. Bei… …Angabe des Preises ist der Preis gut lesbar, deutlich sichtbar und in unmittelbarem Zusammenhang mit der Rufnummer anzugeben. Bei Anzeige der Rufnummer… …übermittelnden Daten hat keine Auswirkung auf die Höhe des Preises für den Endnutzer. 1 Inhaltsübersicht I. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–11 I. Zweck und Bedeutung der Norm Im Gegensatz zu den Vorschriften über die Nummerierung im engeren Sinne hatte der Gesetzgeber für den Bereich der… …und optimiert. Die Bekämpfung des Missbrauchs bei der Nutzung bestimmter Rufnummern und entgeltpflichtigen Kurzwahlrufnummern ist der Bundesregierung… …Bereich der Telekommunikation nicht zu behin- dern. Probleme der Nutzung bestimmter Rufnummern und entgeltpflichtigen Kurz- wahlrufnummern sind auf… …geführt. Durch die Vorgaben über Preisobergrenzen, Preisangaben und die Zwangstrennung von Verbindungen nach einer Stunde wur- den Maßnahmen getroffen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen von Hemel behandelt. Ab S. 186 folgt in diesem Heft ein Beitrag von Bassen/Gödker/Senkl über… …oder Börsenaufsichten) nun eher (!) vertrauen können, weil und insoweit sie die Durchsetzungsmechanismen des Versprechens (die immer auch… …Unternehmenskommunikation Verständnis und Glaubwürdigkeit erzielen, Missverständnisse klären, Vorurteile abbauen, Vertrauen stärken, Vorverurteilungen verhindern, Transparenz… …Unternehmenskommunikation auf Dauer akzeptiert werden, will sie glaubwürdig sein und Vertrauen schaffen, muss das, was sie beinhaltet, auf den 9 § 91 Abs. 2 AktG. Dieser… …können 13 . Insofern ist eine auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit basierende Unternehmensführung nachhaltig angelegt und erfordert eine strategisch… …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… ….............................................................................. 7 2.3 Wirkung von Non-Compliance ....................................................................... 8 3 Vertrauen und Reputation… ….................................................................. 13 4 Compliance-Management und Vertrauen ............................................................... 14 4.1 Etablierung und Individualisierung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das… …Compliance-Manage- ment, 2011, S. 31 ff. 15 Vgl. Steidle in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 35. 4 1. Vertrauen, Reputation und… …. 27 In Anlehnung an die enge Definition von Zimmermann in Wieland, Handbuch Wertema- nagement, 2004, S. 203. 6 1. Vertrauen, Reputation und… …Compliance-Kultur ist entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines entsprechenden Systems. Vgl. Remberg (2013), S. 161. 8 1. Vertrauen, Reputation… …wiederum senkt das Vertrauen der Investoren in die Pro- fessionalität und die angebotenen Finanzprodukte. So werden dadurch das „Neugeschäft“ und die… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2011b). 3 Vertrauen und Reputation 9 Jäger 3 Vertrauen und Reputation Da Vertrauen und Reputation insbesondere beim Vertrieb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Stakeholdern – insbesondere der Öffentlichkeit – kritisch hinterfragt. Gewinn ist nicht alles. Zum Erhalt bzw. Wiederherstellen von Vertrauen und Glaubwürdigkeit… …überwachender Durchsetzungskraft. In Familienunternehmen ist darüber hinaus Vertrauen oft wichtiger als Unabhängigkeit. Und wenn dieses gegenseitige Vertrauen der… …wir das Vertrauen zurückgewinnen? Wo sind Regeln und Standards, die sich über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende bewähren konnten? Allgemeine Werte… …Tugenden im mitmenschlichen Zusammensein wachsen die Achtung gegenüber einer Person und sein guter Ruf. Die Gemeinschaft schätzt ihn (wieder) als ehrbaren… …einer Person und deren guter Ruf. Die Wirtschaft schätzt die Person als ehrbare Führungskraft. H wie Haftung und Haltung Die ehrbare Führungskraft ist… …bestimmte Begierden, Anreize und Affekte zu unterdrücken. A wie Anstand und Achtung Anstand und Achtung vor sich selbst basieren auf seinem Vertrauen; seine… …akzeptiert Vertrauen und hält ihre Versprechungen ein. Sie achtet Vertrauen als einen wichtigen Vermögenswert. R wie Respekt und Rücksichtnahme Die ehrbare… …Aufsichtsrat | ehrbarer Kaufmann | Corporate Governance ZRFC 2/17 55 „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“ Volkswagen und seine Ehre… …: Ein Interview Rudolf X. Ruter* Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rudolf X. Ruter verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den… …Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was ist ein ehrbarer Aufsichtsrat?

    Rudolf X. Ruter
    …Zusammensein wachsen die Achtung gegenüber einer Person und sein guter Ruf. Die Gemeinschaft schätzt ihn als ehrbaren Geschäftsmann. 3. Ehrbarer Aufsichtsrat… …und das Ehrenhafte, und wir werden zu allem Unterfangen und zu allem Tun durch eines dieser drei Mittel angeregt: entweder durch den Nutzen oder… …durch das Vergnügen oder durch die Ehrbarkeit.« Franz von Sales (1567 – 1622), französischer Theologe 37 I. Ethik und Ehre und ehrbarer… …Aufsichtsrat 1. Ethik Die Ethik (griechisch ›das sittliche Verständnis‹) be- schäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral… …. Anders ausgedrückt: die Ethik gibt uns Leitplanken für unser tägliches Tun. Und es gibt viele Leitplanken. Eine immer öfter zitierte Leitplanke lautet… …: »Was legal ist, ist nicht immer auch legitim«. Dies gilt natürlich und zu allererst für den ehr- baren Geschäftsmann. 2. Ehre Die… …Brockhaus-Enzyklopädie beschreibt Ehre »als die Anerkennung unserer persönlichen Werte durch andere Menschen bzw. die Anerkennung unserer Person und unseres Verhaltens… …durch unser eigenes Gewissen (äu- ßere und innere Ehre)«. Durch Worte und Handlungen aufgrund geschätzter Tugenden im mitmenschlichen 38 Kapitel B… …Moral und Wirtschaftlichkeit nicht als Gegensatz, sondern als Be- dingung. Wirtschaftlichkeit bedeutet das Schaffen nach- haltiger Werte. Das Handeln… …als Unternehmer steht im Einklang mit der Gesellschaft und erfordert neben wirtschaft- lichem Fachwissen und der Ausprägung einer verant- wortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …verstärkte Ruf nach Compliance im Unternehmen kommt nicht von ungefähr und hat seine Ursache in der Vergangenheit auch in der Ausrichtung vieler… …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …Compliance-Zielen, auch maßgeschneiderte Maßnahmen und eine entsprechende Verantwortungszuweisung. So werden Anforderungen des IDW PS 980 effizient erfüllt. Am 11… …, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …einmal die Eingrenzung auf gewisse Ziele und so auch eine Priorisierung von Zielen. Dadurch wird eine Bewertung der Dringlichkeit einzelner Com-… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Gegenstand medialer Aufmerksamkeit und Be- richterstattung ist. Der oft synonym gebrauchte Ruf bezeichnet im Unterschied dazu das Ansehen einer Person oder… …eines Unternehmens gegenüber bekannten Dritten. Der Ruf ist somit Produkt direkter Kommunikation und eine Folge dessen, was sich Mitarbei- ter und andere… …, auf deren Leistungsfähigkeit und Integrität man vertrauen kann, empfeh- len sich „wie von selbst“ weiter. So laufen reputierte Unternehmen dem Geld… …zuletzt auf einen Rückgang der Transparenz im Finanzsystem zu- rückzuführen sind. Und Intransparenz führt tendenziell zu abnehmendem Vertrauen bei allen… …Verwaltungsratschef Cayne in Detroit Bridge. Gewinnt man so das Vertrauen von Investoren, wenn der Verwaltungsratschef und vor allem das Aus- hängeschild der… …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …. . . . . . . . . . . . . . . 405 4. Soziale und funktionale Reputation sind untrennbar mit einander verbunden und aufeinander angewiesen… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Vertrauen und ein guter Ruf sind… …dokumentiert würde. Insofern freue ich mich, mit meinem Team einen Beitrag zum guten Ruf der gesamten Organisation und damit ihrem langfristigen Erfolg zu… …ZRFC 4/18 186 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Hans-Peter Fröhlich ist Stellvertretender Direktor am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln… …. Nach dem Studium an der Universität des Saarlandes und der Georgetown University in Washington, D. C., mit anschließender ­Promotion begann Fröhlich… …seine Berufstätigkeit beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Dort forschte und publizierte er zehn Jahre lang zu einer Vielfalt an Themen im… …gesetzlichen Regeln sowie sonstiger gesellschaftlicher Normen und freiwilliger Verhaltenskodizes. Es geht nicht nur um das, was man tun darf, sondern auch um das… …, was man tun sollte – und wie man dies tut. Die Rede ist also von wertegeleitetem Handeln. Ein weites Feld, fürwahr! Damit sind sicherlich auch große… …Teile der Unternehmenskultur und namentlich auch der Führungskultur in einem Unternehmen angesprochen. Dabei mag der eine sich persönlich am Leitbild des… …ehrbaren Kaufmanns orientieren, der andere eher an Kants Kategorischem Imperativ und ein Dritter vielleicht an der christlichen Ethik. Am Ende geht es stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …ZRFC 1/09 5 Keywords: Ruf und Vertrauen Softlaw Kontrollumfeld Integritätsstrategie Compliance – Konzept und Umsetzung Eine Standortbestimmung Prof… …Konzept mit vielen Determinanten und Parametern. und sehr schnell den Ruf nach Regeln, Maßnahmen und Kontrollen erschallen lassen. Zum andern sind es auch… …, vom Management und von allen Mitarbeitenden eingehalten werden. Ethische Standards wie Ehrlichkeit, Fairness, Transparenz, Anstand und Vertrauen sollen… …die Frage, inwieweit Akteure moralisch integer sind und handeln. 9 Das ist deshalb essentiell, weil Reputation Vertrauen schafft und Vertrauen wiederum… …geschlossen wird und dass Vertrauen viel schneller zerstört als aufgebaut werden kann. 10 Vertrauen ist Geld wert: „The faith that moves Mammon“ so lautete ein… …angesichts der aktuellen Entwicklungen und ihren Folgen Integrität als Wettbewerbsfaktor benennen: „Wenn Unternehmen im Markt um Vertrauen kämpfen müssen, wie… …. Dr. jur. Monika Roth* Compliance wird heute als Bestandteil des Internen Kontrollsystems verstanden. Das Verhaltenskonzept und seine Umsetzung wie auch… …die Funktion des Compliance Officer haben in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung und Formalisierung erfahren. Der Beitrag gibt eine Übersicht… …abhängig von Persönlichkeit, Krankheitsverständnis und Leidensdruck des Patienten, Arzt – Patient – Beziehung, Anzahl und Schwierigkeit der Anweisungen, Art… …der Therapie und eventuell erforderlichen Verhaltensänderungen“ 1 Diese Definition weist einige Gemeinsamkeiten bzw. Zusammenhänge auf mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück