COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Instituts Banken Management Analyse Governance Berichterstattung deutschen Anforderungen Prüfung internen Revision Controlling Deutschland

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 1 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …einem deshalb nicht ermittelbaren Ertrag entschlossen hat, wegen der Reputation des Unternehmens nicht Kunde des Unternehmens zu werden. Die Prüfung des… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …Schlüssel beantwortet werden. 5. Mögliche Prüfungsansätze der Revision Entsprechend heutiger Revisionsstandards erfolgt die revisorische Prüfung weitgehend… …prozessorientiert. Für die Prüfung der Risikomanagementaktivitäten kommen zwei sich ergänzende Prüfungskonzepte in Frage. 5.1 Prüfkonzepte Ausgangspunkt zur… …Beurteilung des Reputationsrisikomanagements ist die Prüfung des Risikomanagementsystems aus Top-Down-Sicht. In einer solchen Prüfung wird dessen Ausgestaltung… …Risikomanagementprozesses aufweisen, werden sich Schwerpunkte und Granularität der Prüfkonzepte stärker denen der klassischen Risikoarten angleichen. Prüfung des Managements… …voraus. In einer solchen Prüfung werden also das Risikomanagementsystem als Ganzes und dessen Schnittstellen mit den Primärrisikoarten geprüft. Die… …Risikomanagements von Reputationsrisiken sowie ausgewählte Merkmale zeigt Abbildung 5. Auf Basis der revisorischen Erkenntnisse der Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK: Prüfung von Finanzanlagenvermittlern

    …Der WPK-Ausschuss „Rechnungslegung und Prüfung“ macht darauf aufmerksam, dass es sich bei der Prüfung von Finanzanlagevermittlern nach § 24… …Durchführung einen angemessenen zeitlichen Rahmen einnehmen muss. Auch bei dieser Prüfung sind hohe Anforderungen an Planung, Durchführung und Dokumentation zu… …in der Lage sind, eine ordnungsgemäße Prüfung in dem jeweiligen Gewerbebetrieb durchzuführen …“ als Prüfer beauftragt werden können (§ 24 Abs. 4… …gegen diese Öffnung des Kreises der geeigneten Prüfer ausgesprochen. Keine Siegelungspflicht für die Prüfung nach § 24 FinVermV Da der Personenkreis der… …geeigneten Prüfer erweitert worden ist und die Prüfung WP/vBP nicht vorbehalten ist, besteht keine Pflicht, bei dieser Prüfung zu siegeln (vgl. § 48 Abs. 1… …in der Pflicht für Anlagenberater/-vermittler bzw. Finanzanlagenvermittler besteht, sich prüfen zu lassen und den Bericht über die Prüfung bis zum… …zur Prüfung des Jahres 2012 und Übermittlung des Prüfungsberichts könnte jedoch möglicherweise durch eine andere Übergangsvorschrift teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW Prüfungsnavigator – Wegweiser zu einer risikoorientierten, skalierten Prüfung

    …Anwendungshinweisen in Form von Fragen und Antworten zu den IDW Prüfungsstandards hat das IDW jetzt einen Prüfungsnavigator für die skalierte Prüfung entwickelt. Dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Prüfung • ZCG 3/13 • 131 Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance- Management-Systemen Gestaltung interner oder externer Wirksamkeitsund… …der Angemessenheits- und Funktionsfähigkeit des CMS 3 . Eine Prüfung kann zudem im Rahmen der Jahresabschlussprüfung erfolgen. Ferner kann ein… …the VDP Terms & Conditions.“ 132 • ZCG 3/13 • Prüfung Prüfung von CMS c Compliance-Maßnahmen können dann als angemessen gelten, wenn sie generell… …geeignet sind, das Ziel – nämlich die Vermeidung bzw. Reduzierung von Compliance-Verstößen – zu erreichen. prüfung, Angemessenheitsprüfung… …des CMS in allen wesentlichen Belangen angemessen dargestellt sind 7 . Dabei erfolgt die Prüfung auf der Grundlage der vom Unternehmen zur Verfügung… …gestellten Unterlagen. Aus Sicht der Wirtschaftsprüfer soll die Prüfung der Konzeption des CMS vor der Einführung der Maßnahmen im Unternehmen der… …Ausgestaltung des CMS immer eine Analyse der anwendbaren gesetzlichen und freiwilligen Standards erforderlich 12 . Im Rahmen der Prüfung der Ausgestaltung des CMS… …Compliance- Maßnahmen für die Organisation angemessen ausgestaltet sind 13 . Dieser „Design Check“ beinhaltet eine inhaltliche Prüfung dahingehend, ob z. B. die… …Regel richtig ist und die Maßnahmen aufgrund bestehender externer Benchmarks oder Standards sinnvoll bzw. notwendig sind, sowie eine strukturelle Prüfung… …Wirtschaftsprüfer in 2011 herausgegebenen Prüfungsstandard IDW PS 980. Zur Frage, wann eine Compliance- Prüfung, insbesondere nach dem IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …124 • ZCG 3/13 • Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Prüfung • ZCG 3/13 • 125 waltung (Board of Directors) ist zunächst auf Section 301, 302 und 404 des SOA hinzuweisen, der zwar nicht ihrem Wortlaut zufolge… …implementieren, die CCneben der Prüfung der Rechnungslegung CCauch das Risikomanagementsystem CCund die Wirksamkeit der Internen Revision überwachen 2 . Überdies… …. 695–706. 126 • ZCG 3/13 • Prüfung Interaktion von Prüfungsinstanzen c Die Kooperation zwischen Abschlussprüfer, Audit Committee sowie Interner Revision kann… …Unabhängigkeitsregelungen für den Abschlussprüfer deutlich zu erhöhen (z. B. durch eine externe Rotation und eine Trennung von Prüfung und Beratung). Um zu einer stärkeren… …Hauptversammlung darstellen, lassen sich die Agency- Probleme zwischen Vorstand und Kapitalmarkt entsprechend übertragen, so dass der Nutzwert der Prüfung der… …Revision ist im Gegensatz zum Two-Tier-System für das One- Tier-System charakteristisch. Interaktion von Prüfungsinstanzen Prüfung • ZCG 3/13 • 127… …die ihm nachgeordneten Stellen überwachen und u. a. eine Prüfung des Internen Kontrollsystems in seinem Auftrag vornehmen 16 . Zudem hat das Audit… …. 21 Vgl. Velte, ZIR 2009 S. 74–79. 22 Vgl. Archambeault/DeZoort/Holt, Accounting Horizons 2008 S. 375–388. 128 • ZCG 3/13 • Prüfung Interaktion von… …für die Prüfung des Internal-Control-Systems messen, wodurch die Überwachungsqualität der Internen Revision ansteigt. Mat Zain et al. 32 belegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Risikoidentifikation Reputationstreiber Reputationsereignis Veröffentlichung Risikobewertung… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen… …Reputationsrisikomanagements (Quelle: Eigene Darstellung) Für die Risiko bewer tung können beispielsweise Index- Modelle herangezogen werden. 268 · ZIR 5/13 · Management Prüfung… …bereits 2001 hingewiesen. Vgl. BCBS, Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität, Basel, 2001, S. 7 ff. Prüfung des Managements von… …. 270 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 trägt man diese Funktion auf das Reputationsrisiko, dient die… …, erforderliche Anpassungen von internen (Risiko-) Prozessen, der Reaktion auf potentielle Issues. Ausblick auf Teil 2: Der zweite Teil der Reihe „Prüfung des… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts), – IDW PS 203 v. 9.9.2009 (Ereignisse nach dem Abschlussstichtag), – IDW PS 270 v. 9.9.2010 (Die Beurteilung… …der Fortführung der Unternehmens- tätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung), – IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems… …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) Der IDW-Prüfungsstandard 350 v. 9.9.2009 ist der übergreifende Prüfungsstan- dard für die Lageberichtsprüfung… …sinnvoll. Der Prüfungsgegenstand der Prüfung ergibt sich aus § 317 Abs. 2 HGB. Zu prüfen sind daher in Bezug auf den Lagebericht: 1 1) Der Einklang… …zwischen Abschluss und Lagebericht, 2) Der Einklang zwischen Lagebericht und den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen, 3) Die Vermittlung eines… …wird auf Kap. D.3, Abschn. 3 verwiesen. 24 25 26 488 Teil D Prüfung der Lageberichterstattung 5) Die Entsprechung des Lageberichts und der… …Prüfungsbereiche stel- len dabei die prognostischen Angaben sowie die finanziellen und nicht- finanziellen Leistungsindikatoren dar. 4 Im Rahmen der Prüfung ist… …dabei die gleiche Sorgfalt anzuwenden, wie bei der Prüfung des Abschlusses selbst.5 Im Falle der Zusammenfassung des Lageberichts und des Abschlusses… …nationalen Sprachgebrauch lediglich der Begriff der Prüfung verwendet wird, erfolgt international eine Trennung in „Audit“ und „Assurance“. Dabei bezieht… …Prüfung des Lageberichts daher eher als Assurance bezeichnet. 3 Vgl. IDW PS 350, Rz. 9a. Zur Definition der Börsennotierung von Aktiengesellschaften s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil D Prüfung der Lageberichterstattung D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der… …Prüfungsintensitäten 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile… …D.3 Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung 1. IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) 2. IDW PS 203 v… …Abschlussprüfung) 4. IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB) 5. IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des… …Prüfung wird neben dem Prüfungsbericht im Bestätigungsvermerk festgehalten, in dem das Gesamt- urteil zur Prüfung mit hinreichender Sicherheit und unter… …dargestellt werden.2 In Abweichung zur Prüfung verzichtet die prüferische Durchsicht darauf, ei- ne hinreichende Sicherheit für ein Prüfungsurteil… …Im Zusammenhang mit der Erstellung sowie mit der Prüfung des Lageberichts sind umfangreiche Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze anzuwenden. In… …ist – dessen ungeachtet – nicht die Prüfung der Einhaltung dieser Normen. Sofern jedoch die weiteren gesetzlichen Normen einen Effekt auf den… …Abschluss oder Lagebericht haben, sind diese eben- so der Prüfung zu unterziehen. Bei im Rahmen der Prüfung des Abschlusses/ La- geberichts (zufällig)… …201, Rz. 13. 6 7 470 Teil D Prüfung der Lageberichterstattung tierungshilfe bei der Auslegung von Rechnungslegungsfragen. Deren Anwen- dung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Aktiengesellschaften eine wichtige Bedeutung für die Prüfung der Rechnungslegung(spolitik) zu. 4 Trotz der Tatsache, dass die Prüfung der Rech- nungslegung nach §… …Unternehmen des Prime Standards, die heterogene Zusammensetzung sowie die Beachtung der Mitbestimmungsregelungen tendenziell eine effektive Prüfung der… …30.11.2011 (mehrheitlich unabhängige Besetzung und zwei Finanzexperten), der ausschließlich die Prüfung von Unternehmen des öffent- lichen Interesses… …Rechnungslegungsqualität nehmen kann. Der bei Aktiengesellschaften zwingend einzurichtende Aufsichtsrat ist im Dualsys- tem ohnehin zur Prüfung der Rechnungslegung… …externen Prüfung Einrichtung eines Prü- fungs- ausschusses + Wild 1994/1996 +/- +/- - Peasnell et al. 2005 Alves 2011 Marra et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …228 • ZCG 5/13 • Prüfung Interne Revision und Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Haf­tung ei­nes Wirt­schafts­prüfers we­gen Durchführung ei­ner… …Pflichten aus dem Vertrag über die Prüfung des Jahresabschlusses, wenn er die Prüfung durchführt, obwohl er nicht über den nach § 319 Abs. 1 Satz 3 HGB… …. Herausforderungsfall). Prüfung einer umwandlungsrechtlichen Schlussbilanz In dem IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten bei der Prüfung einer Schlussbilanz i. S. d. § 17 Abs… …. 2 UmwG (IDW PH 9.490.1) werden Einzelfragen zur Prüfung einer umwandlungsrechtlichen Schlussbilanz und der hierüber erfolgenden Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück