COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8468)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4909)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (455)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (269)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8475 Treffer, Seite 39 von 848, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Umgehungsmöglichkeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Ulf Braun* Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen“ 1 sollen im Folgenden nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmenspublizität… …zumindest Erleichterungen erreicht werden können. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Gesetzes über elektronische Handelsregister und… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) haben zum 1. 1. 2007 neue Vorschriften zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen samt verschärfter… …Antrag, sondern von Amts wegen verfolgt. Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …ist Mitglied des Vorstands der PwC AG/WPG, Dr. Ulf Braun ist in Osnabrück als Senior Manager tätig. 1 Winkeljohann/Braun, ZCG 2008 S. 185 ff. 2 Schlauß… …(„Vollhafterlösung“) – GmbH (persönlich haftende Gesellschafterin) Beitritt C (persönlich haftender Gesellschafter) 0 % Abbildung 1: Vermeidungsmodell grundsätzlich… …(vgl. Abb. 1). Einmal kann das Unternehmen als eine „reine“ Kommanditgesellschaft entstehen. Die Rolle des persönlich haftenden Gesellschafters wird dann… …fernbleiben. Nicht substituierbar ist dagegen die einmal jährlich zu erfüllende Pflicht zur Unterzeichnung des Jahresabschlusses (§ 245 HGB). Bei den in Abb. 1… …"geschlossene Kette" 8 Beschluss des Landgerichts Osnabrück vom 1. 7. 2005 – 15 T 6/05, BB 2005 S. 2461. 9 § 264 Abs. 3 HGB wurde durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2017 123 Seiten in Farbe, 1. Aufl., Preis Euro (D) 59,00, ISBN 978-3-95725-067-4 Der EZB-Beschluss zur Umsetzung von…
  • Schenken verboten

    …Zum 1. Juli ist das vollständige Geschenkeverbot in der Pharma-Branche in Kraft getreten. Wie der Verein zur Freiwilligen Selbstkontrolle für die…
  • EU-Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten

    …der Rechte des geistigen Eigentums in Drittländern hat die EU-Kommission am 1. Juli 2014 veröffentlicht:Der Aktionsplan enthält eine Reihe von Maßnahmen…
  • Fraud & Compliance Management

    …aufgeteilt:Kapitel 1 beschreibt den ganzheitlichen Ansatz des Fraud & Compliance Managements. Die Ausführungen gehen auf die Initiative des Wirtschaftsschutzes im…
  • Die Interne Revision

    …Internen Revision in das Corporate-Governance-System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …Abs. 1 Satz 1 HGB vor. Er sieht vor, dass bestimmte Aufwendungen und Erträge, darunter solche aus „Geschäf- ten mit […] Finanzinstrumenten“9… …340c Abs. 1 Satz 1 HGB werden die Finanzinstrumente bei den in die Saldierung einzubezie- henden Geschäften neben den Wertpapieren des Handelsbestands… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …, das dem Gesetzgeber gemäß § 342 Abs. 1 HGB bei der Normsetzung beratend zur Seite steht und im Jahr 2001 einen Um- setzungsvorschlag gemacht hat… …Personengesellschaften gemeint, die gemäß § 264a Abs. 1 HGB den ersten bis fünften Unterabschnitt des Zweiten Abschnitts des Dritten Buches des HGB befolgen müssen… …value-Richtlinie existierenden § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. Nach dessen Wortlaut zählen nämlich insbesondere die Wertpapiere des Handelsbestandes und Devisen ganz… …BilMoG beseitigen, indem er in § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB auf eine separate Aufzählung der Wertpapiere des Handelsbestandes und der Devisen ver- zichtet… …sie in der nachfolgenden zusammenfassenden Abbildung 1 auch unter den sonstigen Derivaten aufgeführt… …Finanzinstrumente Abbildung 1: Derivative Finanzinstrumente und ihre Basiswerte Derivate werden oft auch als Finanzinnovationen33 bezeichnet.34 Damit soll zum… …„unmittelbar oder mittelbar40 abhängt von 1. dem Börsen- oder Marktpreis von Wertpapieren, 2. dem Börsen- oder Marktpreis von Geldmarktinstrumenten, 3. dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …schaftskriminalität zu vielschichtig ist. Gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) werden unter dem Begriff Wirtschaftskriminalität Delikte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 3: Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …3: Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23 Leitsätze: 1. Die Nutzung öffentlich zugänglicher Telefonnummern für… …berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO kann nicht gegen die spezialgesetzlichen Werbebeschränkungen des UWG durchgesetzt werden. 3. Die… …Entscheidung konkretisiert das Zusammenspiel zwischen der DSGVO und dem UWG. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ermöglicht die Verarbeitung personenbezogener Daten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die „automatische“ Korruption

    …. Ilan Fellmann''', 1. Auflage. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien – Graz 2010. 399 S., broschiert, Euro (D) 38,80 ISBN: 978-3-8305-1739-9 Der…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück