COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6807)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3615)
  • eBook-Kapitel (2629)
  • News (578)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (200)
  • 2024 (258)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (299)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision internen Compliance Controlling Berichterstattung Fraud Institut Corporate Praxis Unternehmen Analyse Grundlagen Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6836 Treffer, Seite 41 von 684, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Interne Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“

    Ass. Iur. Laura Nienaber
    …die Diskussion aktueller theoretischer und praktischer Fragestellungen. In diesem Rahmen fand ein offener und aktiver Meinungs- und Erfahrungsaustausch… …zwei Arbeitsgruppen fort. In der Arbeitsgruppe I ging es um Fragen, ob Individualverteidigung im Rahmen interner Ermittlungen einen unauflösbaren… …gehaltenen Vorträge regten die bereits in Gang gesetzten Diskussionen an. Prof. Dr. Taschke stellte im Rahmen seines Vortrages die Thesen auf, dass Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …traditionelles Merkmal gilt2170, im Rahmen der IFRS-Normen nicht gegeben ist2171, führt ein Vergleich steuerlicher Wertan- sätze mit den nach IFRS anzusetzenden… …fehlenden Verzahnung und des gleichzeitigen Anspruchs, künftige Steueransprü- che oder Steuerverpflichtungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung richtig… …und dem ausgewiesenen Steueraufwand oder Steuerertrag herzustellen2179. Die effek- ___________________ Die im Rahmen dieser Arbeit vorgenommene… …. Allerdings ist auf die angedachte Überarbeitung des IAS 12 hinzuweisen. Im Rahmen des Convergence Project ist ein Exposure Draft zu den Regelungen des IAS 12… …eine ergebnisorientier- te Gesamtdifferenzenbetrachtung abzielt, erfolgt im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung ein einzeldifferenzenorientierter… …die skizzierten typischen Wertansatzdifferenzen unter Gliederungspunkt 4.42198 verwie- sen. Hieraus ergibt sich die Tatsache, dass im Rahmen der… …latenter Steuern im Rahmen der Konsolidierung vgl. SCHULZ-DANSO, MARTIN (Ertragsteuern 2006), Rn. 101 ff.; WOTSCHOFSKY, STEFAN/HELLER, SILKE (Latente… …, JULIA/REUTER, MICHAEL (Verluste 2003), S. 1046 f. Die aktuellen Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit weisen einen durchschnittlichen Gesamtsteuersatz von… …liabilities’. 2226 Vgl. HOFFMANN, WOLF-DIETER (Steuerabgrenzung 2006), Rn. 83. Die im Rahmen dieser Arbeit vorge- nommene empirische Analyse stützt diese… …Steuern nach IFRS 380 nen Sonderfall im Rahmen der Steuerabgrenzung dar2234. Das explizite Ansatzgebot zur Akti- vierung latenter Steuern auf steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …Aktiengesellschaft vorliegt, ist der Abschlussprüfer zumindest dazu verpflichtet, im Rahmen der (Konzern-)Lageberichtsprüfung gem. § 317 Abs. 2 Satz 2 HGB im… …Geschäftsführungsmaßnahmen notwendig wird 34 , stellt das IDW auf eine enge Auslegung von § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der gesetzlichen Prüfungspflicht nach § 317 Abs. 4 HGB ab… …Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der RMS-Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB, welche die Zusammenarbeit beider Überwachungsinstanzen… …gaben hierbei an, dass bereits vor dem BilMoG konkrete Mängel und Verbesserungsvorschläge, die der Abschlussprüfer im Rahmen der RMS-Prüfung festgestellt… …. im Lagebericht) durch den Abschlussprüfer nicht vermieden werden kann bzw. systemimment infolge der Doppelfunktion des Abschlussprüfers im Rahmen der… …Risikobewältigung im Rahmen der Bilanzsitzung diskutiert wird [86,66 % (26) (Aufsichtsräte) bzw. 93,33 % (28) (Abschlussprüfer)]. Auch die Mehrzahl der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2007 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit den Problemkomplexen der Unternehmensübernahmen… …Corporate Governance ausgewählter Vorträge. Hintergrund wurden im Rahmen des 61. DBT insbesondere die folgenden Themen behandelt: Fusioniert, globalisiert… …, sodass sich die DPR ein gutes Image erworben habe. Zudem berichtete er von einem ausgeprägten kooperativen Verhalten der DPR im Rahmen der verschiedenen… …, detaillierte Integrationspläne für Regionen und Länder, Integration der Kundenschnittstellen und von IT-Support-Funktionen. Im Rahmen der Implementierungsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

    …19 2 Prüfungsfelder Im Rahmen des Prüfungsleitfadens werden die nachfolgenden Prüfungsfel- der erörtert: � Kreditorenmanagement, �… …gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. „Debitorische Kreditoren“ (Kreditoren mit Überzahlungen) sind im Rahmen der Jahresabschlussbuchungen aus den… …schriftliche (Rahmen-/ Sammel-) Bestellungen beziehungsweise vertragliche Vereinbarungen? Grundsätzlich sollte jeder Rechnung eine schriftliche Bestellung oder… …Kreditorenstammdatenanalyse liefert auch Indikatoren für Verstöße gegen Compliance-Regelungen und zu dolosen Handlungen im Rahmen einer Risikofrüherkennung (siehe Abschnitt… …dokumentiert? � Werden die vereinbarten Zahlungskonditionen optimal genutzt? Es muss sichergestellt sein, dass Skontovereinbarungen im Rahmen der… …Debitoren“ (Debitoren mit Über- zahlungen) werden vom Rechnungswesen im Rahmen der Jahresabschluss- buchungen aus den „Forderungen aus Lieferungen und… …Indikatoren für dolose Handlungen im Rahmen einer Risikofrüherkennung (siehe Ab- schnitt 3.8). � Werden die Kundenkonten ordnungsgemäß geführt? Die… …die Behandlung ungerechtfertigter Skontoabzüge? � In welchem Rahmen werden evtl. Abweichungen zwischen Skontofäl- ligkeit und Zahlungseingang… …geeigneten alternativen Absicherungen wie z.B. Bürgschaf-ff ten durchgeführt? � Sofern im Rahmen der Unternehmenspolitik zulässig: Wird statt einer externen… …Absicherung auch die Einrichtung eines sog. „inter- nen Kreditlimits“ zugelassen (= keine Absicherung; akzeptiertes Ri- siko durch das Unternehmen im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …soll eine strukturierte Herangehensweise im Rahmen der Prüfung der Vertriebsrevision aufgezeigt werden, bevor in den dann folgenden Leitfäden zu… …Vielfalt an Risiken, die es zu minimieren gilt, um die Vertriebskraft optimal entfalten zu können. Hierbei werden im Rahmen eines Prozessmodells die… …und strukturierte Vorgehensweise im Rahmen eines Prozessmodells beschrieben worden ist, soll in einem weiteren Kapitel auf ausgewählte Prüfungsschwer-… …punkte in der Vertriebs- und Marketingrevision eingegangen werden. Diese sind in den letzten Jahren verstärkt im Rahmen von Prüfungsaktivitäten auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …seiner erweiterten Verantwortung eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der Unternehmensüberwachung zu. Es ist zu erwarten, dass vor allem der… …Aufsichtsrats, z. B. die sog. „follow-up“-Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat, im Rahmen derer der Vorstand Abweichungen von der geplanten… …enthalten. Zwar steht es dem Aufsichtsrat grundsätzlich frei, im Rahmen der Ausschreibung bestimmte Prüfungsgesellschaften auszuwählen, ein vorheriger… …überwachen. Auch die fortlaufende Beurteilung der Prüfungsqualität im Rahmen seiner allgemeinen Überwachungsaufgabe gewinnt an Bedeutung. Durch die Änderung… …der Richtlinie 2006/43/EG wurde klargestellt, dass sich der Prüfungsausschuss im Rahmen seiner Überwachung der Abschlussprüfung insbesondere auch mit… …weitere mögliche externe Quelle sind Fehlerfeststellungen im Rahmen des deutschen Enforcement-Verfahrens denkbar 25 . Stellt die Deutsche Prüfstelle für… …Sachverhalte, die zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan im Rahmen der wechselseitigen Berichterstat- Insbesondere diese KAM sollen zu einer erhöhten… …werden deutlich erweitert. Der Prüfungsausschuss muss zulässige Nichtprüfungsleistungen künftig im Rahmen eines Pre-Approval-Prozesses billigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …der Frage nach, inwieweit eine Unterlegung mit Risikokapital im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung angemessen ist. Darüber hinaus werden mögliche… …des Reputationsrisikos im Risikotragfähigkeitskonzept Während es für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken offensichtlich ist, dass diese im Rahmen… …Vermögensschaden berücksichtigt und insofern in deren Rahmen mit Kapital unterlegt wird. Abbildung 3 zeigt exemplarisch, wie eine solche Analyse strukturiert werden… …gepflegt, kommuniziert und beachtet werden. Auch im Rahmen von Einzelfallprüfungen (z. B. Kreditgeschäft) können reputationsrisikorelevante Sachverhalte… …sollten die in- und externen Kommunikationskanäle Prüfungsgegenstand sein. Dabei ist ein Trade Off zu überwinden: ist ein dezentraler Ansatz im Rahmen der… …Gegensteuerungsmaßnahmen (z. B. im Rahmen des Issues Management) – sowie Information über Erwartungsänderungen der Stakeholder sein. Zu beachten ist beim Reporting zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …, welche im Rahmen eines Bitkom-Forschungsprojektes die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Prof. Dr. Kurt… …ist folgenden Charakteristiken der Regulatorik ausgesetzt: Der regulatorische Rahmen, in dem Banken und andere Finanzunternehmen agieren, ist zunehmend… …Finanzinstituten zu entwickeln. Dieses Modell für die Referenz-Compliance-Organisation wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „IT-gestützte Compliance“ entwickelt… …kombiniert, der deduktive (Top-down) und der induktive (Bottom-up) Ansatz. Anfangs wurde ein initialer Rahmen der Referenzarchitektur definiert. Dazu wurden… …, neben der Analyse von Fachliteratur und Gesetzestexten, auch Compliance-Experten konsultiert (deduktiver Ansatz). Dieser Rahmen bildete die Grundlage für… …Artikels verschiedenartige Nutzungsmöglichkeiten des Modells, welche im Laufe der Entwicklung identifiziert wurden. Im Rahmen des Bitkom- Forschungsprojekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells gezeigt werden kann, hat das ethisch orientierte Management (der Prinzipal) im Rahmen der Einführung von Ethikrichtlinien, der Optimierung der… …Manipulationen vorgenommen. Im Rahmen des Grundmodells wird davon ausgegangen, dass der Klient entweder eine Einzelperson ist oder der Klient im Rahmen seiner… …delegierten Personen im Rahmen dienstlicher repräsentativer Veranstaltungen (z. B. Empfänge, Einweihungen, Geschäftsessen) auch oberhalb der Wertgrenze von 25… …danach untersucht werden, ob sie transparenter zu gestalten sind. Hierbei kann auch eine Zertifizierung einer Unternehmung im Rahmen des… …mit dem Identifikationsbedarf des Unternehmens verglichen werden. Im Rahmen des strategischen Personalmanagements einer Unternehmung bietet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück