COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12230)
  • Titel (1393)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6018)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2615)
  • eBooks (224)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12482 Treffer, Seite 2 von 1249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …REGELN Cybersicherheit AXEL BECKER Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kreditund Finanzdienstleistungsinstituten Neues… …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …IT-Risiko wird zum Risiko Nummer eins für die Finanzwirtschaft. Diese Entwicklung und Gefahr für die Finanzwelt rufen die Politik auf den Plan. Der Trend… …in Zukunft ein Einfallstor für herkömmliche Passwörter und bestehende IT-Schutzmechanismen sein. Eine der regulatorischen Antworten ist die Entwicklung… …sollen die Anforderungen grundsätzlich für alle Ver sicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, Kreditinstitute, Zahlungsinstitute, E-Geldinstitute… …, Kontoinformationsdienstleister, Ratingagenturen, Wertpapierfirmen, Zentralverwahrer, Anbieter von Kryptodienstleistungen und für weitere Unternehmen wie Transaktionsregister und… …der Bundesregierung gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortlaufend Impulse für eine aktive Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …BERUFSSTAND ESG-Leitbild DR. SEBASTIAN RAUM · TIMO RÜHR · ERIC MANUEL SCHAUFF · MARK FREDERIK SCHMIDT ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …, dem Münchner Cloud Services Provider für digitale Geschäftskommunikation und den sicheren Aus tausch von Informationen. Timo Rühr ist Senior Associate… …Global Guidance Council des Institute of Internal Auditors (IIA) wurde Sustainability/ESG im März 2024 als eines der acht Themen erkannt, für die im Rahmen… …der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis Topical Requirements veröffentlicht werden. Gemäß den Global Internal Audit Standards dienen… …die Topical Requirements als Grundlage für die Durchführung von Prüfungen. Ihre Einhaltung unterliegt der externen Qualitätsbeurteilung, die mindestens… …Bildhälfte revisionsinterne Themen von unternehmensweiten Themen im unteren Bereich. 5 Ein Leitbild dient hierbei einerseits als Orientierung für die… …Revisionsidentität sowie andererseits als Ausgangspunkt und Motivation für angestrebte Veränderungen. Diese können über das Leitbild als konkretere Ziele definiert… …spezifische Vorgaben für Dienstreisen festlegen, um beispielsweise den CO 2 -Fußabdruck zu minimieren. Eine Richtlinie könnte besagen, dass Inlandsflüge nur in… …für die Umsetzung Identifizierung von Klimarisiken soziale Unternehmensverantwortung Schutz von Liefer- und Vertriebsketten Prüfung sozialer Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …­Prüfstelle für Rechnungslegung im ­Interview Als Reaktion auf die Bilanzskandale zu Beginn des letzten Jahrzehnts wurde im Jahr 2005 die Deutsche Prüfstelle… …für Rechnungslegung (DPR) gegründet. Die Aufgaben der privatrechtlichen DPR sind in §§ 342b ff. HGB geregelt, die durch das Bilanzkontrollgesetz… …Mitwirkung am Prüfverfahren bzw. bei einem Nicht-Einverständnis mit dem Prüfergebnis der DPR seitens der Unternehmen nimmt die Bundesanstalt für… …Höhe von 25% ist aus meiner Sicht zu hoch. Ich glaube, dass so eine hohe Fehlerquote schlecht für die Unternehmen, schlecht für den Stand der… …Wirtschaftsprüfer und letztlich auch schlecht für den deutschen Kapitalmarkt ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, versuche ich in verschiedensten Gesprächen… …festgehalten hat. Bei Anwendung dieser Methode kommen wir dann auf eine Fehlerquote von 19%. Was sind denn die Ursachen für die Fehlerfeststellungen, die die DPR… …, deren Qualität sich mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbessern lässt. Dieser Teil der Finanzberichterstattung ist als Prüfungsschwerpunkt für… …Sinnhaftigkeit und Richtigkeit seiner Entscheidung zur Verfügung stellen. Das gleiche gilt für die als Finanzinvestition gehaltene und zum Fair Value bewerteten… …. Eine Lösung dieses Problems könnte beispielsweise darin liegen, das weitgehende Ansatzwahlrecht für die Entwicklungskosten nicht zuzulassen. Ein anderes… …Thema ist die Wirtschaftsund Finanzkrise: illiquide Märkte, auf denen es schwierig ist, einen Marktwert für Wertpapiere festzustellen; Volatilität, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    The Cascade Of Decaying Information

    Putting the “Right to be Forgotten” in Perspective
    Oskar Josef Gstrein
    …MMag. Oskar Josef ­Gstrein, LL. M. is assistant of Prof. Dr. Thomas ­Giegerich, LL. M. at the Jean-Monnet chair for European Integration at the… …­Polakiewicz, Thomas ­Giegerich, Cristian Oro, Andrew Moss and Kanad Bagchi for their much appreciated input on this paper. Oskar Josef Gstrein This article… …starts with a summary of the discourse on the “right to be forgotten”. After elaborating on the attempts for transformation of the original concept into a… …make it possible for less intrusive and more easily applicable measures to ­eliminate undesirable effects for personal development before having to… …tool in order to become a valid legal concept. Therefore it has to be seen in the context of closed information networks which should be established for… …information processing operations of sensitive data. I. Introduction The year 2014 has been an exciting one for Data Protection Law in Europe and around the… …world. Since the surveillance of people’s behaviors has become a viable business model 1 for the heavyweights of the international economy, and with… …governments willing and able to use the new “data-mines” for their own purposes, 2 it seems as if substantive alterations to the existing legal frameworks are… …inevitable. 3 The necessity to protect societies from at­ 1 OECD, Exploring the Economics of Personal Data: A Survey of Methodologies for Measuring Monetary… …Value, OECD Digital Economy Papers 2013(220) (URL: http://dx.doi.org/10.1787/5k486qtxldmq-en); For a general overview on the economic impact of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. Das Auseinanderfallen von Eigentum und Management und das… …, KWG) und in der Verankerung im DCGK zeigt. Entscheidend für die Wirksamkeit der Revision ist die Qualität der Revisionsarbeit. Diese ist jedoch mitunter… …schwer messbar, wenngleich heute allgemein die Überzeugung besteht, dass eine Revisionsfunktion wirksam ist, wenn die internationalen Standards für die… …Revisionsarbeit eingehalten werden. Doch welche Qualitätsanforderungen galten vor 50 Jahren für die Interne Revision, als es noch gar keine Standards gab? Ein… …Überraschendes zutage. 1. Interne Revision vor 50 Jahren und heute Da die wesentliche Ursache für die Existenz der Revisionsfunktion, das heißt die Trennung von… …Stelle in der Praxis“ 6 als auch als langjähriges Vorstandsmitglied des IIR. Für 2017 wurden die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …diese berichten müssen. • Auch wenn das nationale Revisionsinstitut, das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR), bereits seit 1958 bestand… …mit den vom Institute of Internal Auditors (IIA) erstmals veröffentlichten Standards sowie Practice Advisories auf, 11 welche weltweit für alle… …nationalen Revisionsinstitute, seit 1998 auch für Deutschland, gelten. 12 Anfang der 2000er-Jahre wurden dann auch die ersten nationalen Revisionsstandards… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Herausforderung Digitalisierung

    Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Com­pli­ance- Kultur sind die Handlungs­felder. Neben Risiken bieten Technologien wie Blockchain 1 auch Nutzen für die Vermeidung, Früherkennung und wirksame… …Digita­lisier­ung ändern sich nun diese individuellen Bedingungen für Unternehmen massiv – mit potenziell großen Auswirkungen auf die Positionierung im Markt. Die… …digitalisieren. Dazu kommt die Frage, wie mittels dieser Daten die Wertschöpfung im Unternehmen und die Wertschaffung für die Kunden neu organisiert werden können… …: Intrapreneurship 3 ) sowie die Bereitschaft, von außen kommenden Impulsen für Change positiv gegenüberzustehen, zum Teil des Selbstverständnisses wird – und auch mit… …zu findende Akronym VUCA für die Elemente Volatility, Uncertainty, * Michael Faustino Bauer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. 1 Abrufbar unter https://www.computerwoche.de/a/ blockchain-was-ist-das,3227284 (Stand… …zu beantworten ist – es herrscht Ambiguität. Aktuelles Beispiel sind die Ankündi­gun­gen seitens Amazon, künftig im Markt für Krankenversicherungen… …proklamiert, die mehr Trial and Error als wichtige Basis für unternehmerisches Denken und zukunftsgerichtetes Handeln fördert. Gerade die Grundeinstellungen und… …nicht zu ver­gessen! – verpasste Chancen. Im Ergebnis lassen sich vier wesentliche Treiber für Compliance-Risiken auf Grund der Digitalisierung festhalten… …neuer, tendenziell wenig strukturierter Daten von den Unternehmen erfasst, verarbeitet und auf Relevanz für Geschäft und Compliance hin analysiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …REGELN Lieferkettengesetz THOMAS BERGER · DANIEL DÜLM Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Ansätze für die Revisionsarbeit Thomas Berger… …ist Director Group Audit, Risk & Control bei der TUI AG und Mitglied des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Daniel Dülm… …Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen stärker für die Zustände in ihrer weltweiten… …beabsichtigt, im Inland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe stärker für die Zustände bei ihren weltweiten Zulieferern in die Verantwortung zu nehmen… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die kritische Durchsicht des Artikels und die wertvollen Hinweise. 2 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1. 3 Vgl… …Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht ist. 8 Die größte Verantwortung besteht für den eigenen Geschäftsbereich, gefolgt… …von den unmittelbaren Zulieferern und schließlich im geringsten Umfang für mittelbare Zulieferer. 9 Hierbei entsteht eine Verantwortung für das Handeln… …(Schwellenwert ab 1. Januar 2023) beziehunsgweise 1.000 Arbeitnehmer (Schwellenwert ab 1. Januar 2024) im Inland beschäftigen. 14 Für den Schwellenwert sind alle… …Regelung im LkSG Einrichtung eines Risikomanagements § 4 Abs. 1 Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements… …Behördliche Kontrolle und Durchsetzung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die jährlichen Unternehmensberichte zu prüfen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Data Act: empty promises for business-to-government data sharing?

    A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the redistribution of data
    Barbara Lazarotto
    …174 PinG 05.22 Lazarotto Empty promises for business-to-government data sharing? Barbara Lazarotto is a PhD Researcher at the Vrije Universiteit… …Act: empty promises for business-to-government data sharing? A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the… …redistribution of data Barbara Lazarotto On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on… …harmonized rules on fair access to and use of data, also known as the Data Act. The main objective of the Act is to unlock data’s potential for innovation by… …providing opportunities for the reuse of data, the regulation will have direct implications for businesses, public sector bodies, cloud, and other data… …fails to create rules and principles that boost the sharing of data, introducing only a few mandatory sharing rules for exceptional situations… …the Act’s proposal, focusing on its provisions related to business-to-government data sharing, outlining its gaps, and its potential implications for… …smart cities. 1. Introduction On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on harmonized… …and non-excludable nature characteristics it makes it possible to use the same dataset an unlimited number of times, for a variety of purposes without… …loss in quality and quantity. 4 These qualities of 1 European Commission, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Gesetzgeber im Juli 2021 auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte des Jahres 2011. Nach den UN-Leitprinzipien sollen Unternehmen die… …16.7.2021, BGBl. I 2021 S. 2959 ff. 2 Vgl. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, https://www.bmz.de/de/service/… …Vgl. BT-Drucks. 19/28649. Prof. Dr. Henning Zülch Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig… …Graduate School of Management Tanja Gemünden WP/StB Dipl.-Kffr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Martin Schüder M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen… …(Abruf: 16.8.2024). 11 Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick… …beschränken. Vielmehr sind schon jetzt die Konsequenzen für den Mittelstand (Trickle-down-Effekt) einzubeziehen. 15 Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es… …, einen Überblick über die Sorgfaltspflichten der DAX‑, MDAX- und SDAX-Unternehmen zu geben. Dazu werden die bislang veröffentlichten Berichte zum LkSG für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Transnationale Verwertbarkeit forensischer Gutachten

    Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik
    Raoul Kirmes
    …, als auch Polen, vertreten durch das Polish Centre for Accreditation (PCA). 60 Daneben kann über diesen Weg die gegenseitige Anerkennung für forensische… …Gutachten Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik Raoul Kirmes* Wirtschaftskriminalität macht nicht an Grenzen… …Anforderungen für Sachverständige, eine europaweite und internationale Anerkennung von Gutachten sicherzustellen. Spiegelbildlich müssen Unternehmen, die… …fraudulenten Transaktionen belegen. Für die Bank stellt sich allerdings sowohl für die strafrechtliche als auch für die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung die… …. Rechtsrahmen für Kriminaltechnik Derartige Fragestellungen sind allerdings nicht neu, und stellten sich schon früh für polizeiliche Ermittlungen. Die… …Infrastrukturen in Europa“. 6 Der Rat der Europäischen Union verfolgt dazu eine konkrete Umsetzungsstrategie bis zum Jahre 2020. In seinem Dokument „Vision für die… …. (Forensik), CISA ist Lehrbeauftragter für Internationales und Europäisches Technik- und Sicherheitsrecht an der University of Applied Sciences Brandenburg, u.a… …2012, BStBl I S. 850. 2 Die Pflicht zur kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehung (Kundenmonitoring) folgt für Kreditinstitute aus § 3 Abs. 1 S… …Lissabon wird die PJZS in Kapitel V. Artt. 67-89 AEUV geregelt. 6 Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zu einer Vision für die Europäische… …„[…] kriminaltechnische Routineverfahren für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Bereitstellung kriminaltechnischer Daten auf gleichwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück